VIT ZC204 1,2M – Der Präzisionswiderstand für Ihre Elektronikprojekte
Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik mit dem VIT ZC204 1,2M, einem MELF Widerstand, der nicht nur durch seine technischen Daten überzeugt, sondern auch durch seine Zuverlässigkeit und Präzision. Dieser Widerstand ist mehr als nur eine Komponente; er ist das Fundament für stabile und performante Schaltungen.
Der VIT ZC204 1,2M ist ein Widerstand im 0204-Gehäuse mit einem Widerstandswert von 1,2 Megaohm (1,2M Ohm). Er verfügt über eine Belastbarkeit von 400 mW und eine Genauigkeit von 1%. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Stabilität und geringe Toleranzen ankommt.
Warum ein MELF Widerstand? Die Vorteile im Überblick
MELF (Metal Electrode Leadless Face) Widerstände heben sich von herkömmlichen bedrahteten Widerständen ab. Ihre zylindrische Bauform ermöglicht eine optimale Wärmeableitung und eine verbesserte mechanische Stabilität. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und einer höheren Zuverlässigkeit, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen.
- Hervorragende Wärmeableitung: Die zylindrische Form sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme.
- Hohe mechanische Stabilität: Widersteht Vibrationen und Schocks besser als bedrahtete Widerstände.
- Geringe Toleranz: 1% Genauigkeit für präzise Schaltungen.
- Lange Lebensdauer: Robuste Bauweise für zuverlässigen Betrieb über viele Jahre.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, das absolute Präzision erfordert. Jede Abweichung kann das Ergebnis negativ beeinflussen. Mit dem VIT ZC204 1,2M haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Schaltung stabil und zuverlässig arbeitet. Er ist die ideale Wahl für hochwertige Audioanwendungen, präzise Messgeräte, medizinische Geräte und alle anderen Anwendungen, bei denen es auf Genauigkeit ankommt.
Technische Daten im Detail
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Spezifikationen des VIT ZC204 1,2M Widerstands übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Bauform | 0204 (MELF) |
Widerstandswert | 1,2 M Ohm (1,200,000 Ohm) |
Belastbarkeit | 400 mW |
Toleranz | 1% |
Temperaturkoeffizient | (Herstellerangaben beachten) |
Spannungsfestigkeit | (Herstellerangaben beachten) |
Diese Daten verdeutlichen die Leistungsfähigkeit des VIT ZC204 1,2M. Er ist ein Widerstand, auf den Sie sich verlassen können, wenn es um Genauigkeit und Stabilität geht.
Anwendungsbereiche: Wo der VIT ZC204 1,2M überzeugt
Der VIT ZC204 1,2M ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Audio-Equipment: In Verstärkern, Equalizern und anderen Audiogeräten sorgt er für eine präzise Klangwiedergabe.
- Messtechnik: In Multimetern, Oszilloskopen und anderen Messgeräten trägt er zur Genauigkeit der Messwerte bei.
- Medizintechnik: In medizinischen Geräten, bei denen es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt.
- Steuer- und Regeltechnik: In industriellen Steuerungen und Regelkreisen.
- Netzteile: Zur Strombegrenzung und Spannungsanpassung.
Ob Sie ein erfahrener Elektronikentwickler oder ein ambitionierter Hobbybastler sind, der VIT ZC204 1,2M ist eine Bereicherung für Ihre Bauteilsammlung. Er ermöglicht es Ihnen, Schaltungen zu realisieren, die präzise und zuverlässig funktionieren.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein neues Audio-Verstärker-Design. Sie möchten sicherstellen, dass der Klang so klar und unverfälscht wie möglich ist. Durch den Einsatz des VIT ZC204 1,2M in kritischen Bereichen der Schaltung können Sie die Klangqualität deutlich verbessern und ein optimales Hörerlebnis gewährleisten.
Ein Qualitätsprodukt für Ihre Projekte
Der VIT ZC204 1,2M steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Er wird unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt und erfüllt höchste Ansprüche. Mit diesem Widerstand investieren Sie in die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer Projekte.
Erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiger Widerstand machen kann. Der VIT ZC204 1,2M ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zu präzisen und zuverlässigen elektronischen Schaltungen. Bestellen Sie noch heute und überzeugen Sie sich selbst!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum VIT ZC204 1,2M
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum VIT ZC204 1,2M Widerstand:
- Was bedeutet die Bezeichnung „MELF“?
MELF steht für „Metal Electrode Leadless Face“. Es beschreibt eine Bauform von Widerständen, bei der die Kontaktierung über metallische Elektroden an den Stirnseiten des zylindrischen Bauelements erfolgt. MELF-Widerstände zeichnen sich durch eine gute Wärmeableitung und hohe mechanische Stabilität aus.
- Was bedeutet die Toleranzangabe von 1%?
Die Toleranz von 1% bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert des Bauelements maximal um 1% vom Nennwert (in diesem Fall 1,2 Megaohm) abweichen darf. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen es auf eine hohe Genauigkeit des Widerstandswertes ankommt.
- Kann ich den VIT ZC204 1,2M für Hochfrequenzanwendungen verwenden?
MELF-Widerstände weisen im Allgemeinen gute Hochfrequenzeigenschaften auf. Für detaillierte Informationen zu den spezifischen Hochfrequenzeigenschaften des VIT ZC204 1,2M empfehlen wir, das Datenblatt des Herstellers zu konsultieren.
- Wie lagere ich den Widerstand am besten?
Bewahren Sie den Widerstand an einem trockenen und staubfreien Ort auf. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, um die Lebensdauer und Funktionalität des Bauelements zu erhalten.
- Ist der VIT ZC204 1,2M RoHS-konform?
Die RoHS-Konformität gibt an, dass das Produkt bestimmte gefährliche Stoffe nicht oder nur in geringen Mengen enthält. Bitte überprüfen Sie die Produktinformationen oder das Datenblatt des Herstellers, um die RoHS-Konformität des VIT ZC204 1,2M zu bestätigen.
- Welche Löttechnik ist für den VIT ZC204 1,2M geeignet?
Der VIT ZC204 1,2M eignet sich sowohl für das Handlöten als auch für die automatische Bestückung und das Reflow-Löten. Achten Sie darauf, die empfohlenen Löttemperaturen und -zeiten des Herstellers einzuhalten, um Beschädigungen des Bauelements zu vermeiden.
- Wo finde ich das Datenblatt für den VIT ZC204 1,2M?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder auf einschlägigen Elektronik-Distributionsplattformen. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen, den empfohlenen Betriebsbedingungen und anderen wichtigen Details.