## TT-SX 9002 Differentialtastkopf: Entdecke die Präzision in der Messtechnik
Tauche ein in die Welt der hochpräzisen Messtechnik mit dem TT-SX 9002 Differentialtastkopf. Dieses innovative Werkzeug eröffnet dir neue Dimensionen in der Analyse elektrischer Signale und ermöglicht es dir, selbst feinste Unterschiede mit beeindruckender Genauigkeit zu erfassen. Ob in der Forschung, Entwicklung oder im anspruchsvollen Servicebereich – der TT-SX 9002 ist dein zuverlässiger Partner für präzise Ergebnisse.
Stell dir vor, du könntest jedes noch so kleine Detail eines Signals erkennen und analysieren, ohne von störenden Einflüssen beeinträchtigt zu werden. Mit dem TT-SX 9002 wird diese Vision Realität. Er ermöglicht dir, Differenzspannungen exakt zu messen, selbst in Umgebungen mit hoher Gleichtaktstörung. Das Ergebnis? Klarere, aussagekräftigere Daten, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Technische Highlights, die Überzeugen
Der TT-SX 9002 Differentialtastkopf besticht durch seine herausragenden technischen Eigenschaften, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für anspruchsvolle Messaufgaben machen:
- Bandbreite: Mit einer Bandbreite von 30 MHz erfasst der TT-SX 9002 auch schnelle Signalverläufe präzise und zuverlässig.
- Dämpfungsfaktoren: Wähle zwischen den Dämpfungsfaktoren 1:20 und 1:200, um den Tastkopf optimal an deine Messanforderungen anzupassen.
- Aktiv: Dank seiner aktiven Bauweise bietet der TT-SX 9002 eine hohe Eingangsimpedanz und minimale Belastung der Messschaltung.
Diese Merkmale gewährleisten nicht nur eine hohe Messgenauigkeit, sondern auch eine komfortable und flexible Handhabung. Der TT-SX 9002 ist darauf ausgelegt, deine Arbeit zu erleichtern und dir dabei zu helfen, deine Ziele schneller und effizienter zu erreichen.
Anwendungsbereiche: Vielfalt für deine Projekte
Der TT-SX 9002 Differentialtastkopf ist ein wahres Multitalent und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen:
- Leistungselektronik: Analyse von Schaltvorgängen, Messung von Spannungen an Leistungshalbleitern, Untersuchung von Störungen.
- Embedded Systems: Fehlersuche in digitalen Schaltungen, Analyse von Kommunikationsprotokollen, Überprüfung der Signalintegrität.
- Automotive: Messung von Sensorsignalen, Analyse von Motorsteuerungen, Untersuchung von Bus-Systemen.
- Forschung und Entwicklung: Charakterisierung von Bauelementen, Analyse von Schaltungen, Validierung von Designs.
Egal, in welchem Bereich du tätig bist, der TT-SX 9002 unterstützt dich dabei, deine Messaufgaben präzise und effizient zu erledigen. Er ist ein Werkzeug, das deine Kreativität beflügelt und dir hilft, innovative Lösungen zu entwickeln.
Warum der TT-SX 9002 dein nächstes Messequipment sein sollte
Der TT-SX 9002 ist mehr als nur ein Messgerät – er ist ein Schlüssel zu neuen Erkenntnissen und Innovationen. Er bietet dir:
- Präzision: Erhalte genaue und zuverlässige Messergebnisse, auf die du dich verlassen kannst.
- Flexibilität: Passe den Tastkopf optimal an deine Messanforderungen an.
- Effizienz: Erledige deine Messaufgaben schneller und einfacher.
- Zuverlässigkeit: Verlasse dich auf ein robustes und langlebiges Werkzeug.
Mit dem TT-SX 9002 investierst du in ein Werkzeug, das dich langfristig unterstützt und dir dabei hilft, deine Ziele zu erreichen. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Messausrüstung und wird dich bei deinen zukünftigen Projekten begleiten.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Bandbreite | 30 MHz |
Dämpfungsfaktoren | 1:20 / 1:200 |
Eingangswiderstand | 4 MΩ || 3.5 pF (1:20), 4 MΩ || 2 pF (1:200) |
Eingangsspannungsbereich (Differential) | ±70 V (1:20), ±700 V (1:200) |
Eingangsspannungsbereich (Gleichtakt) | ±600 V (DC + ACpeak) |
CMRR (Common Mode Rejection Ratio) | > 60 dB bei 1 kHz, > 40 dB bei 30 MHz |
Stromversorgung | Über USB (5V) |
Kabellänge | 1.2 Meter |
Lieferumfang
Der TT-SX 9002 Differentialtastkopf wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Differentialtastkopf TT-SX 9002
- 2 x Krokodilklemmen
- 2 x Prüfspitzen
- USB-Kabel
- Bedienungsanleitung
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum TT-SX 9002
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum TT-SX 9002 Differentialtastkopf:
1. Für welche Anwendungen ist der TT-SX 9002 am besten geeignet?
Der TT-SX 9002 eignet sich hervorragend für Messungen in der Leistungselektronik, bei Embedded Systems, im Automotive-Bereich sowie in Forschung und Entwicklung. Er ist besonders nützlich für die Analyse von Differenzspannungen in Umgebungen mit hoher Gleichtaktstörung.
2. Was bedeutet der Dämpfungsfaktor 1:20 bzw. 1:200?
Der Dämpfungsfaktor gibt an, um welchen Faktor die Eingangsspannung reduziert wird, bevor sie dem Messgerät zugeführt wird. Ein Dämpfungsfaktor von 1:20 bedeutet, dass die Eingangsspannung um den Faktor 20 reduziert wird, während ein Dämpfungsfaktor von 1:200 eine Reduktion um den Faktor 200 bedeutet. Die Wahl des Dämpfungsfaktors hängt von der Höhe der zu messenden Spannung ab.
3. Wie schließe ich den TT-SX 9002 an mein Oszilloskop an?
Der TT-SX 9002 wird über ein BNC-Kabel an den Eingang des Oszilloskops angeschlossen. Achte darauf, dass der Tastkopf richtig kalibriert ist, um genaue Messergebnisse zu erzielen.
4. Benötigt der TT-SX 9002 eine externe Stromversorgung?
Ja, der TT-SX 9002 benötigt eine Stromversorgung über USB (5V). Ein entsprechendes USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
5. Kann ich mit dem TT-SX 9002 auch Gleichspannungen messen?
Ja, der TT-SX 9002 kann sowohl Gleich- als auch Wechselspannungen messen. Der Eingangsspannungsbereich (Gleichtakt) beträgt ±600 V (DC + ACpeak).
6. Was ist der CMRR-Wert und warum ist er wichtig?
CMRR steht für „Common Mode Rejection Ratio“ und gibt an, wie gut der Tastkopf Gleichtaktstörungen unterdrücken kann. Ein hoher CMRR-Wert ist wichtig, um genaue Messergebnisse zu erhalten, insbesondere in Umgebungen mit hohen Gleichtaktspannungen.
7. Wie kalibriere ich den TT-SX 9002?
Die Kalibrierung des TT-SX 9002 erfolgt in der Regel über die Kalibrierfunktion des Oszilloskops. Beachte die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Oszilloskops und des TT-SX 9002.