THERM 771117 – Ihre zuverlässige Temperatursicherung für höchste Ansprüche
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind in der Welt der Elektronik und Technik von unschätzbarem Wert. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein komplexes System entwickelt, das auf absolute Präzision und störungsfreien Betrieb angewiesen ist. Ein einzelnes überhitztes Bauteil kann verheerende Folgen haben, von Leistungseinbußen bis hin zu irreparablen Schäden. Hier kommt die THERM 771117 Temperatursicherung ins Spiel, Ihr zuverlässiger Partner für den Schutz Ihrer wertvollen Geräte und Systeme.
Die THERM 771117 ist mehr als nur ein Bauteil – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen für Sicherheit, für Langlebigkeit und für den reibungslosen Betrieb Ihrer technischen Innovationen. Mit einer Auslösetemperatur von 117°C und einer Nennstromstärke von 10A bietet diese Temperatursicherung einen optimalen Schutz vor Überhitzung in einer Vielzahl von Anwendungen. Ihre lange/lange Bauform ermöglicht eine einfache und sichere Integration in Ihre bestehenden Systeme.
Warum die THERM 771117 die richtige Wahl ist
Die THERM 771117 Temperatursicherung wurde mit einem klaren Ziel entwickelt: Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf hochwertige Materialien, präzise Fertigungsprozesse und strenge Qualitätskontrollen. Jede einzelne Sicherung wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entspricht.
Aber was macht die THERM 771117 so besonders? Es ist die Kombination aus mehreren Faktoren, die sie von anderen Temperatursicherungen abhebt:
- Präzise Auslösetemperatur: Die THERM 771117 löst zuverlässig bei 117°C aus und schützt Ihre Geräte vor Überhitzungsschäden.
- Hohe Stromstärke: Mit einer Nennstromstärke von 10A ist diese Sicherung für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
- Robuste Bauform: Die lange/lange Bauform sorgt für eine einfache und sichere Installation.
- Langlebigkeit: Die THERM 771117 ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und bietet Ihnen langfristigen Schutz.
- Vielseitigkeit: Diese Temperatursicherung ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anlagen.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die technischen Spezifikationen der THERM 771117 zu geben, haben wir die wichtigsten Details in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Auslösetemperatur | 117°C |
Nennstromstärke | 10A |
Bauform | Lang/Lang |
Spannung | 250V AC |
Zertifizierungen | UL, VDE, RoHS konform |
Material | Keramik, Metall |
Diese technischen Daten verdeutlichen, dass die THERM 771117 eine leistungsstarke und zuverlässige Temperatursicherung ist, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Anwendungsbereiche der THERM 771117
Die THERM 771117 ist ein echtes Multitalent und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:
- Haushaltsgeräte: Schützen Sie Ihre Kaffeemaschinen, Toaster, Wasserkocher und andere Haushaltsgeräte vor Überhitzung.
- Elektrowerkzeuge: Sichern Sie Ihre Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und andere Elektrowerkzeuge ab, um Schäden durch Überlastung zu vermeiden.
- Industrielle Anlagen: Schützen Sie Ihre Motoren, Transformatoren und andere industrielle Anlagen vor kostspieligen Ausfällen.
- Elektronische Geräte: Verwenden Sie die THERM 771117 in Ihren Computern, Servern, Netzteilen und anderen elektronischen Geräten, um deren Lebensdauer zu verlängern.
- Heizsysteme: Schützen Sie Heizlüfter und andere Heizsysteme vor Überhitzung und Brandgefahr.
- Batteriemanagementsysteme: Sichern Sie Ihre Batterien vor Überhitzung und Explosion.
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend. Die THERM 771117 kann überall dort eingesetzt werden, wo eine zuverlässige Temperatursicherung benötigt wird.
Installation und Handhabung
Die Installation der THERM 771117 ist denkbar einfach. Dank ihrer langen/langen Bauform lässt sie sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Achten Sie bei der Installation auf folgende Punkte:
- Stellen Sie sicher, dass die Sicherung korrekt dimensioniert ist und den Anforderungen Ihrer Anwendung entspricht.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Materialien für die Installation.
- Achten Sie auf eine korrekte Polarität, falls erforderlich.
- Überprüfen Sie nach der Installation die Funktion der Sicherung.
Bei Fragen zur Installation und Handhabung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice.
Qualität und Zertifizierungen
Bei der Entwicklung und Fertigung der THERM 771117 legen wir höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit. Deshalb verwenden wir nur hochwertige Materialien und setzen auf strenge Qualitätskontrollen. Unsere Temperatursicherung ist gemäß UL, VDE und RoHS zertifiziert, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt.
Diese Zertifizierungen bestätigen, dass die THERM 771117 den höchsten internationalen Standards entspricht und sicher und zuverlässig ist.
Ein Versprechen für die Zukunft
Die THERM 771117 ist mehr als nur eine Temperatursicherung – sie ist ein Versprechen für die Zukunft. Ein Versprechen für Sicherheit, für Langlebigkeit und für den reibungslosen Betrieb Ihrer technischen Innovationen. Investieren Sie in die THERM 771117 und schützen Sie Ihre wertvollen Geräte und Systeme vor Überhitzungsschäden.
Wir sind davon überzeugt, dass die THERM 771117 die richtige Wahl für Sie ist. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur THERM 771117
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur THERM 771117 Temperatursicherung. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet die Bezeichnung „Lang/Lang“ bei der Bauform?
Die Bezeichnung „Lang/Lang“ bezieht sich auf die Länge der Anschlussdrähte der Temperatursicherung. Beide Anschlussdrähte sind im Vergleich zu anderen Bauformen länger, was eine flexiblere und einfachere Integration in verschiedene Anwendungen ermöglicht.
2. Ist die THERM 771117 für den Einsatz im Außenbereich geeignet?
Die THERM 771117 ist primär für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Bei Verwendung im Außenbereich sollte sie vor direkter Witterung geschützt werden, um ihre Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
3. Was passiert, wenn die Temperatursicherung ausgelöst hat? Kann ich sie zurücksetzen?
Nein, die THERM 771117 ist eine Einmalsicherung. Nach dem Auslösen aufgrund von Überhitzung muss sie durch eine neue Sicherung des gleichen Typs ersetzt werden. Das Zurücksetzen ist nicht möglich und würde die Sicherheit des Systems gefährden.
4. Wie finde ich die richtige Temperatursicherung für meine Anwendung?
Die Wahl der richtigen Temperatursicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der maximal zulässigen Temperatur, der Stromstärke und der Spannung der Anwendung. Es ist ratsam, die Spezifikationen des Herstellers zu konsultieren oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
5. Welche Zertifizierungen hat die THERM 771117 und was bedeuten sie?
Die THERM 771117 ist gemäß UL, VDE und RoHS zertifiziert. UL (Underwriters Laboratories) ist eine unabhängige Prüforganisation, die die Sicherheit von Produkten testet und zertifiziert. VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) ist ein deutsches Prüfinstitut, das ähnliche Tests durchführt. RoHS (Restriction of Hazardous Substances) bedeutet, dass die Sicherung keine gefährlichen Stoffe enthält und somit umweltfreundlich ist.
6. Kann ich die THERM 771117 auch in Gleichstromkreisen verwenden?
Die THERM 771117 ist primär für den Einsatz in Wechselstromkreisen (AC) mit einer Spannung von bis zu 250V ausgelegt. Der Einsatz in Gleichstromkreisen (DC) sollte nur erfolgen, wenn die Spezifikationen der Sicherung dies ausdrücklich erlauben. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden kommen.
7. Wie lagere ich die Temperatursicherungen am besten, um ihre Lebensdauer zu verlängern?
Temperatursicherungen sollten trocken und kühl gelagert werden, idealerweise in ihrer Originalverpackung. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Lebensdauer der Sicherungen beeinträchtigen können.