TESTO 0563 8170 – Schallpegelmessgerät testo 816-1: Meistere die Akustik, Schütze deine Ohren
In einer Welt, die von ständigem Lärm umgeben ist, wird die Fähigkeit, Schall präzise zu messen und zu analysieren, immer wichtiger. Ob am Arbeitsplatz, in Wohngebieten oder bei Veranstaltungen – ein zuverlässiges Schallpegelmessgerät ist unerlässlich, um die Gesundheit zu schützen, Lärmbelästigung zu reduzieren und eine angenehme Umgebung zu schaffen. Mit dem TESTO 0563 8170 Schallpegelmessgerät testo 816-1 erhalten Sie ein hochpräzises und benutzerfreundliches Instrument, das Ihnen dabei hilft, die akustische Umgebung zu verstehen und zu optimieren.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Lärmquellen in Ihrer Umgebung präzise identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um die Belastung zu reduzieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Einhaltung von Lärmschutzbestimmungen sicherstellen und so die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen schützen. Mit dem testo 816-1 wird diese Vorstellung zur Realität.
Präzise Schallpegelmessung für vielfältige Anwendungen
Das testo 816-1 ist ein vielseitiges Schallpegelmessgerät, das für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Dank seines Messbereichs von 30 bis 130 dB und des Frequenzbereichs von 20 bis 8000 Hz erfasst es zuverlässig Geräusche unterschiedlichster Art – von leisen Flüstertönen bis hin zu lauten Maschinengeräuschen. Die Genauigkeit des Geräts gewährleistet, dass Sie stets zuverlässige Messergebnisse erhalten, auf deren Grundlage Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Hier sind einige typische Anwendungsbereiche, in denen das testo 816-1 seine Stärken ausspielt:
- Arbeitsschutz: Messung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen sicherzustellen.
- Umweltschutz: Überwachung der Lärmbelastung in Wohngebieten, um Lärmbelästigung zu reduzieren und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.
- Veranstaltungstechnik: Messung des Schallpegels bei Konzerten, Festivals und anderen Veranstaltungen, um die Gesundheit der Besucher zu schützen und die Einhaltung von Lärmschutzbestimmungen sicherzustellen.
- Bauwesen: Messung des Lärmpegels auf Baustellen, um die Lärmbelästigung der Umgebung zu minimieren und die Einhaltung von Lärmschutzbestimmungen sicherzustellen.
- Produktentwicklung: Messung des Geräuschpegels von Produkten, um deren akustische Eigenschaften zu optimieren und die Lärmbelästigung zu reduzieren.
Die Vorteile des testo 816-1 im Überblick
Das testo 816-1 bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle machen, die Schall präzise messen und analysieren müssen:
- Hohe Genauigkeit: Präzise Messergebnisse dank modernster Messtechnik.
- Breiter Messbereich: Erfasst Geräusche von 30 bis 130 dB und Frequenzen von 20 bis 8000 Hz.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung und übersichtliches Display für schnelle und intuitive Messungen.
- Robustes Design: Widerstandsfähiges Gehäuse für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
- Ergonomisches Design: Komfortable Handhabung auch bei längeren Messungen.
- Messwertspeicher: Speichert bis zu 31.000 Messwerte für spätere Auswertungen.
- Software zur Datenanalyse: Ermöglicht die detaillierte Analyse und Dokumentation der Messergebnisse.
Technische Daten im Detail
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die technischen Daten des testo 816-1:
Merkmal | Wert |
---|---|
Messbereich | 30 bis 130 dB |
Frequenzbereich | 20 bis 8000 Hz |
Genauigkeit | ±1,4 dB |
Frequenzbewertung | A und C |
Zeitbewertung | Fast/Slow |
Messwertspeicher | 31.000 Messwerte |
Schnittstelle | USB |
Batterielebensdauer | ca. 40 Stunden |
Abmessungen | 272 x 83 x 42 mm |
Gewicht | 390 g |
Lieferumfang
Das testo 816-1 Schallpegelmessgerät wird mit folgendem Zubehör geliefert:
- Schallpegelmessgerät testo 816-1
- Windschutz
- Batterie
- Bedienungsanleitung
- Transportkoffer
- Software zur Datenanalyse (Download)
Einfache Bedienung für schnelle Ergebnisse
Das testo 816-1 zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus. Mit wenigen Handgriffen ist das Gerät einsatzbereit und liefert zuverlässige Messergebnisse. Das übersichtliche Display zeigt alle relevanten Informationen auf einen Blick. Dank der intuitiven Menüführung können Sie die Einstellungen des Geräts schnell und einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Der integrierte Messwertspeicher ermöglicht es Ihnen, bis zu 31.000 Messwerte zu speichern und später am PC auszuwerten. Die mitgelieferte Software zur Datenanalyse bietet Ihnen umfassende Möglichkeiten zur Visualisierung und Dokumentation Ihrer Messergebnisse.
Schützen Sie Ihre Ohren und schaffen Sie eine angenehme Umgebung
Mit dem TESTO 0563 8170 Schallpegelmessgerät testo 816-1 erhalten Sie ein hochwertiges und zuverlässiges Instrument, das Ihnen dabei hilft, die akustische Umgebung zu verstehen und zu optimieren. Schützen Sie Ihre Ohren, reduzieren Sie Lärmbelästigung und schaffen Sie eine angenehme Umgebung – ob am Arbeitsplatz, in Wohngebieten oder bei Veranstaltungen.
Investieren Sie in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und bestellen Sie das testo 816-1 noch heute!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum testo 816-1
1. Was ist der Unterschied zwischen der A- und C-Bewertung?
Die A-Bewertung simuliert das menschliche Gehör und gewichtet Frequenzen unterschiedlich stark. Sie ist besonders relevant für die Beurteilung der Lärmbelastung auf den Menschen. Die C-Bewertung ist linearer und berücksichtigt tiefe Frequenzen stärker. Sie wird oft für die Messung von Schallquellen mit tiefen Frequenzen, wie z.B. Maschinengeräuschen, verwendet.
2. Wie oft sollte ich das Schallpegelmessgerät kalibrieren lassen?
Um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten, empfiehlt testo, das Schallpegelmessgerät jährlich von einem autorisierten Servicepartner kalibrieren zu lassen.
3. Kann ich das testo 816-1 auch im Freien verwenden?
Ja, das testo 816-1 kann auch im Freien verwendet werden. Der mitgelieferte Windschutz minimiert Störeinflüsse durch Windgeräusche.
4. Welche Software benötige ich für die Datenanalyse?
Die benötigte Software zur Datenanalyse kann kostenlos von der Testo-Website heruntergeladen werden. Die Software ist benutzerfreundlich und bietet umfassende Möglichkeiten zur Visualisierung und Dokumentation der Messergebnisse.
5. Was bedeutet die Zeitbewertung „Fast“ und „Slow“?
Die Zeitbewertung „Fast“ (schnell) reagiert schnell auf Änderungen des Schallpegels und erfasst kurzzeitige Geräuschspitzen. Die Zeitbewertung „Slow“ (langsam) reagiert träger und glättet die Messergebnisse. Sie ist besser geeignet für die Beurteilung des durchschnittlichen Schallpegels.
6. Ist das testo 816-1 geeicht?
Nein, das testo 816-1 ist nicht geeicht. Für Anwendungen, bei denen eine geeichte Messung erforderlich ist (z.B. zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften), ist ein geeichtes Schallpegelmessgerät erforderlich.
7. Kann ich das testo 816-1 auch zur Messung von Impulslärm verwenden?
Das testo 816-1 ist grundsätzlich zur Messung von Impulslärm geeignet, jedoch ist es für eine präzise Messung von sehr kurzen und intensiven Schallereignissen ratsam, ein Schallpegelmessgerät mit Impulswertung zu verwenden.