Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, passiv » Spulen, Ringkerne » Ringkerne » Eisenpulver-Ringkerne
T 16-2 - Amidon-Ringkern

T 16-2 – Amidon-Ringkern

0,44 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: 36885d80d9e2 Kategorie: Eisenpulver-Ringkerne
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
    • 4mm Potis
    • 4mm Potis mit Knopf
    • 6mm Potis
    • ACP Trimmer 14mm
    • ACP Trimmer 6mm / SMD
    • ACP Trimmer 9mm
    • Drehimpulsgeber
    • Kondensatoren
    • Mehrgang Potis
    • Miniaturtrimmer
    • Potis mit Schalter
    • Präzisionstrimmer
    • PT10/RT10 Trimmer 10mm
    • PT15 Pihertrimmer 15mm
    • PT6 Pihertrimmer 6mm
    • Quarze, Oszillatoren, Filter
    • Schiebepotis
    • Sensoren
    • Spindeltrimmer
    • Spulen, Ringkerne
      • Ringkerne
        • Dämpfungsperlen
        • Doppellochkerne
        • Eisenpulver-Ringkerne
        • Ferrit-Ringkerne
      • Spulen / Drosseln
    • Widerstände
    • Zubehör für Potentiometer
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • T 16-2 – Amidon-Ringkern: Das Herzstück für Ihre elektronischen Meisterwerke
    • Die Magie des Amidon-Ringkerns: Warum der T 16-2 unverzichtbar ist
    • Technische Daten, die überzeugen: Ein Blick auf die inneren Werte
    • Anwendungsbereiche: Wo der T 16-2 seine Stärken ausspielt
    • Tipps & Tricks: So holen Sie das Maximum aus Ihrem T 16-2 heraus
    • Bestellen Sie jetzt Ihren T 16-2 Amidon-Ringkern und starten Sie Ihr nächstes Projekt!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum T 16-2 Amidon-Ringkern
    • 1. Welche Vorteile bietet ein Amidon-Ringkern gegenüber einer herkömmlichen Spule?
    • 2. Wie berechne ich die benötigte Windungszahl für eine bestimmte Induktivität?
    • 3. Kann ich den T 16-2 auch für Hochfrequenzanwendungen verwenden?
    • 4. Welche Drahtstärke sollte ich für meine Wicklung verwenden?
    • 5. Wie kann ich den T 16-2 vor Umwelteinflüssen schützen?
    • 6. Gibt es Alternativen zum T 16-2 Amidon-Ringkern?
    • 7. Wo finde ich detailliertere Informationen und Datenblätter zum T 16-2?

T 16-2 – Amidon-Ringkern: Das Herzstück für Ihre elektronischen Meisterwerke

Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik mit dem T 16-2 Amidon-Ringkern, einem essenziellen Bauteil für anspruchsvolle Projekte und innovative Schaltungen. Dieser Ringkern ist mehr als nur ein passives Element; er ist das Herzstück, das Ihren elektronischen Kreationen Leben einhaucht und ihnen die Stabilität und Effizienz verleiht, die sie verdienen. Ob Sie ein erfahrener Funkamateur, ein leidenschaftlicher Bastler oder ein professioneller Entwickler sind – der T 16-2 eröffnet Ihnen neue Dimensionen der elektronischen Gestaltung.

Mit seiner präzisen Fertigung und den hochwertigen Materialien garantiert der T 16-2 Amidon-Ringkern eine zuverlässige Performance und langanhaltende Stabilität. Erleben Sie, wie er die Leistung Ihrer Schaltungen optimiert, unerwünschte Störungen minimiert und Ihnen so zu herausragenden Ergebnissen verhilft. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten entdecken, die dieser Ringkern für Ihre Projekte bereithält.

Die Magie des Amidon-Ringkerns: Warum der T 16-2 unverzichtbar ist

Amidon-Ringkerne sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Eigenschaften, die sie von herkömmlichen Spulen und Transformatoren abheben. Der T 16-2 bildet hier keine Ausnahme. Seine ringförmige Geometrie ermöglicht eine effiziente Magnetflussführung und minimiert Streuverluste, was zu einer höheren Induktivität und einer verbesserten Performance Ihrer Schaltungen führt. Das bedeutet: mehr Leistung, weniger Störungen und eine höhere Energieeffizienz.

Der T 16-2 ist besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Güte (Q-Faktor) und eine geringe magnetische Abstrahlung gefordert sind. Dies macht ihn ideal für den Einsatz in Filtern, Oszillatoren, Transformatoren und vielen anderen Schaltungen, bei denen Präzision und Stabilität entscheidend sind. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem Ringkern Ihre eigenen Hochleistungsfilter für Audioanwendungen entwickeln oder hocheffiziente Schaltnetzteile bauen, die Ihre Geräte zuverlässig mit Energie versorgen.

Technische Daten, die überzeugen: Ein Blick auf die inneren Werte

Um das volle Potenzial des T 16-2 Amidon-Ringkerns ausschöpfen zu können, ist es wichtig, seine technischen Daten genau zu kennen. Hier eine detaillierte Übersicht:

Eigenschaft Wert
Material Eisenpulver
Al-Wert (nH/N²) Typischerweise im Bereich von 30-60 (abhängig von der Frequenz)
Innen-Durchmesser (ID) Ca. 9,5 mm
Außen-Durchmesser (OD) Ca. 16,5 mm
Höhe (H) Ca. 5,6 mm
Farbe Typischerweise Grau oder Braun (je nach Materialmischung)
Anwendungen Filter, Oszillatoren, Transformatoren, Drosseln

Diese Daten geben Ihnen einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten, die der T 16-2 bietet. Der Al-Wert ist ein wichtiger Parameter, der Ihnen hilft, die benötigte Windungszahl für Ihre gewünschte Induktivität zu berechnen. Der Durchmesser und die Höhe des Kerns sind entscheidend für die mechanische Integration in Ihre Schaltung. Die Farbe kann Hinweise auf die verwendete Materialmischung geben, die wiederum die Frequenzeigenschaften des Kerns beeinflusst.

Anwendungsbereiche: Wo der T 16-2 seine Stärken ausspielt

Die Vielseitigkeit des T 16-2 Amidon-Ringkerns macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil in zahlreichen Anwendungen. Hier einige Beispiele, die Ihnen als Inspiration dienen können:

  • HF-Filter: Bauen Sie hochselektive Filter für Funkgeräte, Spektrumanalysatoren oder andere HF-Anwendungen. Der T 16-2 ermöglicht es Ihnen, unerwünschte Signale effektiv zu unterdrücken und die gewünschten Signale klar und deutlich zu empfangen.
  • Schaltnetzteile: Entwickeln Sie effiziente und kompakte Schaltnetzteile für Ihre elektronischen Geräte. Der T 16-2 trägt dazu bei, die Verluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu maximieren.
  • Audio-Anwendungen: Erschaffen Sie hochwertige Audio-Filter für Verstärker, Equalizer oder andere Audio-Geräte. Der T 16-2 sorgt für einen klaren und verzerrungsfreien Klang.
  • Oszillatoren: Konstruieren Sie stabile und präzise Oszillatoren für Frequenzgeneratoren, Signalquellen oder andere Anwendungen, die eine genaue Frequenz benötigen.
  • Induktivitäten und Drosseln: Verwenden Sie den T 16-2 als Induktivität in Stromversorgungen, Filtern oder anderen Schaltungen, bei denen eine definierte Induktivität benötigt wird.

Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des T 16-2. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie, wie dieser Ringkern Ihre eigenen Projekte bereichern kann!

Tipps & Tricks: So holen Sie das Maximum aus Ihrem T 16-2 heraus

Um das Beste aus Ihrem T 16-2 Amidon-Ringkern herauszuholen, haben wir einige praktische Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:

  • Wicklungstechnik: Achten Sie auf eine gleichmäßige und saubere Wicklung. Vermeiden Sie Überkreuzungen und Lücken, um die Induktivität und den Q-Faktor zu optimieren.
  • Drahtstärke: Wählen Sie die Drahtstärke passend zu Ihrem Strombedarf. Ein zu dünner Draht kann zu Verlusten und Überhitzung führen, während ein zu dicker Draht die Wicklung unnötig kompliziert macht.
  • Isolierung: Verwenden Sie isolierten Draht, um Kurzschlüsse zwischen den Windungen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei hohen Spannungen und Frequenzen.
  • Kernen: Wenn Sie mehrere Ringkerne in einer Schaltung verwenden, achten Sie darauf, dass sie ausreichend voneinander entfernt sind, um magnetische Beeinflussungen zu vermeiden.
  • Berechnung: Nutzen Sie Online-Rechner oder Simulationssoftware, um die benötigte Windungszahl und Induktivität genau zu berechnen. Dies spart Zeit und vermeidet unnötige Experimente.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um den T 16-2 Amidon-Ringkern erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren.

Bestellen Sie jetzt Ihren T 16-2 Amidon-Ringkern und starten Sie Ihr nächstes Projekt!

Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute Ihren T 16-2 Amidon-Ringkern. Entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, die Ihnen dieses vielseitige Bauteil bietet. Wir sind überzeugt, dass der T 16-2 Ihnen dabei helfen wird, Ihre elektronischen Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

Profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung, unserem kompetenten Kundenservice und unserer großen Auswahl an hochwertigen Elektronikbauteilen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum T 16-2 Amidon-Ringkern

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum T 16-2 Amidon-Ringkern. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

1. Welche Vorteile bietet ein Amidon-Ringkern gegenüber einer herkömmlichen Spule?

Amidon-Ringkerne bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Spulen, darunter eine höhere Induktivität bei gleicher Größe, geringere Streuverluste, eine bessere Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen und eine höhere Güte (Q-Faktor). Dies führt zu einer effizienteren und stabileren Performance in elektronischen Schaltungen.

2. Wie berechne ich die benötigte Windungszahl für eine bestimmte Induktivität?

Die benötigte Windungszahl (N) kann mit der folgenden Formel berechnet werden: N = √(L / Al), wobei L die gewünschte Induktivität in Nanohenry (nH) und Al der Al-Wert des Ringkerns in nH/N² ist. Der Al-Wert ist im Datenblatt des Ringkerns angegeben. Beachten Sie, dass diese Formel eine Näherung ist und die tatsächliche Induktivität je nach Wicklungstechnik und Frequenz leicht abweichen kann.

3. Kann ich den T 16-2 auch für Hochfrequenzanwendungen verwenden?

Ja, der T 16-2 kann auch für Hochfrequenzanwendungen verwendet werden, insbesondere wenn er aus einem geeigneten Material mit geringen Verlusten bei hohen Frequenzen besteht. Achten Sie jedoch darauf, dass der Al-Wert und die magnetischen Eigenschaften des Kerns für die gewünschte Frequenz geeignet sind. Konsultieren Sie das Datenblatt des Herstellers für spezifische Informationen.

4. Welche Drahtstärke sollte ich für meine Wicklung verwenden?

Die Drahtstärke hängt vom Strom ab, der durch die Wicklung fließen soll. Eine Faustregel ist, dass pro Ampere Strom etwa 5 bis 10 Ampere pro Quadratmillimeter (A/mm²) Drahtquerschnitt erforderlich sind. Wählen Sie eine Drahtstärke, die diesen Anforderungen entspricht und ausreichend Platz auf dem Ringkern bietet.

5. Wie kann ich den T 16-2 vor Umwelteinflüssen schützen?

Um den T 16-2 vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Staub zu schützen, können Sie ihn mit einem geeigneten Lack oder Epoxidharz versiegeln. Achten Sie darauf, dass das verwendete Material die magnetischen Eigenschaften des Kerns nicht beeinträchtigt.

6. Gibt es Alternativen zum T 16-2 Amidon-Ringkern?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zum T 16-2, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung. Andere Ringkerne mit ähnlichen Abmessungen und magnetischen Eigenschaften können verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die technischen Daten und die Materialeigenschaften übereinstimmen, um eine vergleichbare Performance zu erzielen.

7. Wo finde ich detailliertere Informationen und Datenblätter zum T 16-2?

Detailliertere Informationen und Datenblätter zum T 16-2 finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder bei spezialisierten Elektronik-Distributoren. Suchen Sie nach der genauen Bezeichnung des Ringkerns (T 16-2) und dem Hersteller (z.B. Amidon) im Internet.

Bewertungen: 4.6 / 5. 579

Zusätzliche Informationen
Marke

AMIDON

Ähnliche Produkte

T 106-26 - Eisenpulver-Ringkern

T 106-26 – Eisenpulver-Ringkern

1,75 €
T 44-2 - Amidon-Ringkern

T 44-2 – Amidon-Ringkern

0,89 €
T 37-2 - Amidon-Ringkern

T 37-2 – Amidon-Ringkern

0,63 €
AMI T200-26 - Eisenpulve-Ringkern

AMI T200-26 – Eisenpulve-Ringkern, 90 nH, Ø 31,8 /50,8 mm

4,75 €
T 37-10 - Amidon-Ringkern

T 37-10 – Amidon-Ringkern

0,94 €
T 50-10 - Amidon-Ringkern

T 50-10 – Amidon-Ringkern

1,15 €
T 25-26 - Eisenpulver-Ringkern

T 25-26 – Eisenpulver-Ringkern

0,46 €
T 80-2 - Amidon-Ringkern

T 80-2 – Amidon-Ringkern

1,55 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,44 €