T 130-2 – Amidon-Ringkern: Das Herzstück Ihrer Projekte
Entdecken Sie den T 130-2 Amidon-Ringkern, ein essentielles Bauteil für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik und Funktechnik. Dieser Ringkern ist mehr als nur ein passives Element; er ist das Herzstück, das Ihre Projekte mit Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit versorgt. Tauchen Sie ein in die Welt der Möglichkeiten, die Ihnen dieser hochwertige Ringkern eröffnet!
Unvergleichliche Leistung für Ihre Schaltungen
Der T 130-2 Ringkern besticht durch seine herausragenden Eigenschaften. Gefertigt aus hochwertigem Eisenpulver-Material, bietet er eine exzellente Stabilität und geringe Verluste über einen breiten Frequenzbereich. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, die eine hohe Effizienz und präzise Induktivität erfordern. Ob in Schaltnetzteilen, Filtern, HF-Drosseln oder Resonanzkreisen – der T 130-2 Ringkern liefert stets eine überzeugende Performance.
Seine präzise gefertigte Form und die homogenen Materialeigenschaften gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung des magnetischen Flusses, was zu einer minimalen Streuinduktivität und einer verbesserten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) führt. Das bedeutet für Sie: saubere Signale, weniger Störungen und eine höhere Zuverlässigkeit Ihrer Schaltungen.
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen klaren Überblick über die Leistungsfähigkeit des T 130-2 Ringkerns zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Eisenpulver Typ -2 |
Außendurchmesser (OD) | 33,02 mm (1.300 in) |
Innendurchmesser (ID) | 19,05 mm (0.750 in) |
Höhe (HT) | 11,18 mm (0.440 in) |
Al Wert (nH/N²) | 10 |
µi (relative Permeabilität) | 10 |
Farbe | Rot |
Maximale Betriebstemperatur | 125 °C |
Diese Spezifikationen ermöglichen es Ihnen, den T 130-2 Ringkern optimal in Ihre Schaltungsdesigns zu integrieren und das volle Potenzial Ihrer Projekte auszuschöpfen.
Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten
Die Vielseitigkeit des T 130-2 Ringkerns kennt kaum Grenzen. Er findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter:
- Schaltnetzteile: Für eine effiziente Energieübertragung und stabile Ausgangsspannungen.
- HF-Drosseln: Zur Filterung von Störsignalen und zur Anpassung von Impedanzen.
- Resonanzkreise: Für präzise Frequenzselektion und hohe Güte.
- Filter: Zur Unterdrückung unerwünschter Frequenzen und zur Verbesserung der Signalqualität.
- Leistungsinduktivitäten: Für die Speicherung und Bereitstellung von Energie in leistungselektronischen Schaltungen.
- Funktechnik: In Sendern, Empfängern und Antennenanpassnetzwerken.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, den T 130-2 Ringkern in Ihren eigenen Projekten einzusetzen. Ob im Hobbybereich, in der Forschung oder in der industriellen Anwendung – dieser Ringkern wird Sie mit seiner Leistung und Zuverlässigkeit begeistern.
Qualität, die überzeugt
Wir wissen, dass Qualität entscheidend ist. Deshalb beziehen wir den T 130-2 Ringkern von renommierten Herstellern, die für ihre hohen Qualitätsstandards und ihre langjährige Erfahrung bekannt sind. Jeder Ringkern wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass er unseren hohen Anforderungen entspricht und Ihnen eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Performance bietet.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Ringkerns für Ihre Anwendung. Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der optimalen Integration des T 130-2 Ringkerns in Ihre Schaltungen zu helfen.
Der T 130-2 Ringkern: Mehr als nur ein Bauteil
Der T 130-2 Ringkern ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten, ein Werkzeug für kreative Lösungen und ein Garant für den Erfolg Ihrer Projekte. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und Ihre technischen Ziele zu erreichen. Lassen Sie sich von der Leistung und Vielseitigkeit dieses Ringkerns inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet.
Investieren Sie in Qualität, investieren Sie in den T 130-2 Amidon-Ringkern und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum T 130-2 Ringkern
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum T 130-2 Ringkern. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet die Bezeichnung „T 130-2“?
Die Bezeichnung „T 130-2“ gibt Auskunft über die Baugröße (T 130) und das Material (Eisenpulver Typ -2) des Ringkerns. Die Zahl „-2“ kennzeichnet das spezifische Eisenpulvermaterial mit seinen charakteristischen magnetischen Eigenschaften.
2. Welchen Drahtdurchmesser kann ich maximal verwenden?
Der maximal verwendbare Drahtdurchmesser hängt von der Anzahl der Windungen und der Isolierung des Drahtes ab. Im Allgemeinen sollte der Draht so dimensioniert sein, dass er ausreichend Platz im Ringkern findet, ohne die Isolierung zu beschädigen. Experimentieren Sie am besten mit unterschiedlichen Drahtstärken, um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Als Faustregel gilt: Ein dünnerer Draht ermöglicht mehr Windungen, während ein dickerer Draht einen geringeren Widerstand bietet.
3. Wie berechne ich die Induktivität einer Spule mit dem T 130-2 Ringkern?
Die Induktivität (L) einer Spule lässt sich mit folgender Formel berechnen: L = Al * N², wobei Al der in der Tabelle angegebene Al-Wert (Induktivitätsfaktor) und N die Anzahl der Windungen ist. Achten Sie darauf, die Einheiten korrekt zu verwenden (Al in nH/N², N als dimensionslose Zahl, L in nH).
4. Kann ich den T 130-2 Ringkern auch bei höheren Frequenzen einsetzen?
Der T 130-2 Ringkern ist primär für niedrigere Frequenzen geeignet. Bei höheren Frequenzen können die Verluste im Kern zunehmen, was die Effizienz der Schaltung beeinträchtigen kann. Für Hochfrequenzanwendungen empfehlen wir die Verwendung von Ringkernen aus anderen Materialien, die speziell für diesen Frequenzbereich entwickelt wurden.
5. Ist der Ringkern RoHS-konform?
Ja, der T 130-2 Ringkern ist in der Regel RoHS-konform. Das bedeutet, dass er keine gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium enthält und somit den europäischen Richtlinien entspricht. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Händler nach.
6. Wie lagere ich den Ringkern richtig?
Lagern Sie den T 130-2 Ringkern an einem trockenen und sauberen Ort, fern von starken Magnetfeldern und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie es, den Ringkern fallen zu lassen oder mechanisch zu belasten, da dies seine magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen kann.
7. Kann ich mehrere Ringkerne übereinander stapeln, um die Induktivität zu erhöhen?
Das Stapeln von Ringkernen kann theoretisch die Induktivität erhöhen, jedoch ist dies in der Praxis oft nicht empfehlenswert. Der Luftspalt zwischen den Kernen kann die magnetischen Eigenschaften negativ beeinflussen und zu unerwünschten Effekten führen. Es ist besser, einen Ringkern mit den gewünschten Eigenschaften oder eine höhere Anzahl an Windungen zu verwenden.