Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, passiv » Spulen, Ringkerne » Ringkerne » Eisenpulver-Ringkerne
T 12-6 - Amidon-Ringkern

T 12-6 – Amidon-Ringkern

0,64 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: 4b702fde665e Kategorie: Eisenpulver-Ringkerne
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
    • 4mm Potis
    • 4mm Potis mit Knopf
    • 6mm Potis
    • ACP Trimmer 14mm
    • ACP Trimmer 6mm / SMD
    • ACP Trimmer 9mm
    • Drehimpulsgeber
    • Kondensatoren
    • Mehrgang Potis
    • Miniaturtrimmer
    • Potis mit Schalter
    • Präzisionstrimmer
    • PT10/RT10 Trimmer 10mm
    • PT15 Pihertrimmer 15mm
    • PT6 Pihertrimmer 6mm
    • Quarze, Oszillatoren, Filter
    • Schiebepotis
    • Sensoren
    • Spindeltrimmer
    • Spulen, Ringkerne
      • Ringkerne
        • Dämpfungsperlen
        • Doppellochkerne
        • Eisenpulver-Ringkerne
        • Ferrit-Ringkerne
      • Spulen / Drosseln
    • Widerstände
    • Zubehör für Potentiometer
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • T 12-6 – Amidon-Ringkern: Das Herzstück Ihrer Elektronikprojekte
    • Warum der T 12-6 Ringkern die richtige Wahl ist
    • Technische Daten im Überblick
    • Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des T 12-6
    • Tipps und Tricks für die Verarbeitung
    • Der T 12-6 Ringkern: Ein Baustein für Innovation
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum T 12-6 Ringkern

T 12-6 – Amidon-Ringkern: Das Herzstück Ihrer Elektronikprojekte

Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik mit dem T 12-6 Amidon-Ringkern. Dieses kleine, aber mächtige Bauteil ist mehr als nur ein Ring aus Eisenpulver – es ist das Fundament für effiziente und zuverlässige Spulen und Übertrager in einer Vielzahl von Anwendungen. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre eigenen Schaltnetzteile, Filter oder HF-Schaltungen bauen und dabei die volle Kontrolle über die Performance haben. Der T 12-6 Ringkern macht es möglich!

Warum der T 12-6 Ringkern die richtige Wahl ist

Der T 12-6 Amidon-Ringkern zeichnet sich durch seine hervorragenden magnetischen Eigenschaften und seine präzise gefertigte Form aus. Hergestellt aus hochwertigem Eisenpulver, bietet er eine optimale Balance zwischen hoher Permeabilität und geringen Kernverlusten. Das bedeutet für Sie: höhere Effizienz, geringere Wärmeentwicklung und eine längere Lebensdauer Ihrer elektronischen Schaltungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein ambitionierter Hobbybastler sind, der T 12-6 Ringkern wird Sie begeistern.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, das höchste Präzision und Zuverlässigkeit erfordert. Ein Schaltnetzteil für ein medizinisches Gerät, ein hocheffizienter DC-DC-Wandler für eine Solaranlage oder ein rauscharmes Filter für eine Audioanwendung. In all diesen Fällen ist der T 12-6 Ringkern die ideale Lösung. Er ermöglicht es Ihnen, Spulen und Übertrager mit genau den gewünschten Eigenschaften zu realisieren und so die Performance Ihrer Schaltung zu optimieren.

Technische Daten im Überblick

Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die Leistungsfähigkeit des T 12-6 Ringkerns zu geben, hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:

Eigenschaft Wert
Material Eisenpulver
Außendurchmesser (A) 7,92 mm (0,312 Zoll)
Innendurchmesser (B) 4,75 mm (0,187 Zoll)
Höhe (C) 3,18 mm (0,125 Zoll)
Al-Wert (Induktivitätsfaktor) Variiert je nach Materialmischung (siehe Tabelle unten)
Permeabilität (µ) Variiert je nach Materialmischung (siehe Tabelle unten)
Empfohlener Frequenzbereich Je nach Materialmischung (siehe Tabelle unten)

Hinweis: Der Al-Wert und die Permeabilität des T 12-6 Ringkerns sind abhängig von der verwendeten Materialmischung. Bitte wählen Sie die passende Mischung für Ihre spezifische Anwendung aus.

Hier eine Tabelle mit einigen gängigen Materialmischungen und ihren typischen Eigenschaften:

Materialmischung Farbe Permeabilität (µ) Al-Wert (nH/N²) Empfohlener Frequenzbereich Anwendung
-2 (Rot) Rot 10 2.5 2 MHz – 30 MHz HF-Drosseln, Breitbandtransformatoren
-6 (Gelb) Gelb 8.5 2.2 2 MHz – 50 MHz HF-Drosseln, Breitbandtransformatoren
-12 (Grün) Grün 4 1.0 50 MHz – 200 MHz Hochfrequenzanwendungen

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des T 12-6

Der T 12-6 Ringkern ist ein wahres Multitalent und findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung:

  • Schaltnetzteile: Erzeugen Sie effiziente und stabile Spannungen für Ihre elektronischen Geräte.
  • DC-DC-Wandler: Wandeln Sie Spannungen mit minimalen Verlusten um.
  • Filter: Entfernen Sie unerwünschte Frequenzen und Rauschen aus Ihren Signalen.
  • HF-Schaltungen: Bauen Sie leistungsstarke Verstärker, Oszillatoren und Mischer.
  • Induktivitäten: Erzeugen Sie präzise Induktivitäten für Ihre Schaltungen.
  • Transformatoren: Isolieren Sie Schaltungen galvanisch und wandeln Sie Spannungen um.
  • EMV-Filter: Reduzieren Sie elektromagnetische Störungen und schützen Sie Ihre Geräte.

Die Liste ist keineswegs erschöpfend. Mit etwas Kreativität und Fachwissen können Sie den T 12-6 Ringkern für unzählige weitere Anwendungen nutzen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten!

Tipps und Tricks für die Verarbeitung

Um das Beste aus Ihrem T 12-6 Ringkern herauszuholen, hier einige nützliche Tipps und Tricks:

  • Wählen Sie die richtige Materialmischung: Die Wahl der richtigen Materialmischung ist entscheidend für die Performance Ihrer Schaltung. Berücksichtigen Sie den Frequenzbereich, die benötigte Permeabilität und den Al-Wert.
  • Verwenden Sie den richtigen Draht: Verwenden Sie isolierten Kupferdraht mit der passenden Dicke für Ihre Anwendung. Achten Sie auf eine saubere Wicklung, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Überhitzung: Achten Sie darauf, den Ringkern während des Wickelns und Lötens nicht zu überhitzen, da dies seine magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen kann.
  • Verwenden Sie ein geeignetes Wickelwerkzeug: Ein Wickelwerkzeug erleichtert das Wickeln des Drahtes und sorgt für eine gleichmäßige Wicklung.
  • Testen Sie Ihre Spule oder Ihren Transformator: Messen Sie die Induktivität und den Gleichstromwiderstand, um sicherzustellen, dass Ihre Spule oder Ihr Transformator die gewünschten Eigenschaften aufweist.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um den T 12-6 Ringkern erfolgreich in Ihren Projekten einzusetzen. Viel Erfolg!

Der T 12-6 Ringkern: Ein Baustein für Innovation

Der T 12-6 Amidon-Ringkern ist mehr als nur ein passives Bauelement. Er ist ein Schlüssel zur Innovation, der es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und elektronische Schaltungen zu entwickeln, die neue Maßstäbe setzen. Ob Sie an einem revolutionären neuen Produkt arbeiten oder einfach nur Ihre bestehenden Schaltungen verbessern möchten, der T 12-6 Ringkern ist der perfekte Partner.

Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Potenziale dieses kleinen, aber leistungsstarken Bauteils. Mit dem T 12-6 Ringkern können Sie Ihre elektronischen Träume wahr werden lassen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum T 12-6 Ringkern

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum T 12-6 Amidon-Ringkern:

Was ist der Al-Wert eines Ringkerns?
Der Al-Wert (Induktivitätsfaktor) gibt an, welche Induktivität eine Spule mit einer bestimmten Windungszahl auf dem Ringkern aufweist. Er wird in nH/N² (Nanohenry pro Windungszahl zum Quadrat) angegeben.
Wie wähle ich die richtige Materialmischung für meinen Ringkern aus?
Die Wahl der richtigen Materialmischung hängt von der gewünschten Frequenz und Anwendung ab. Höhere Permeabilitäten sind besser für niedrigere Frequenzen geeignet, während niedrigere Permeabilitäten für höhere Frequenzen besser sind. Beachten Sie die Tabelle mit den Materialmischungen oben.
Kann ich den T 12-6 Ringkern auch für Hochfrequenzanwendungen verwenden?
Ja, es gibt Materialmischungen (z.B. -12), die speziell für Hochfrequenzanwendungen geeignet sind. Achten Sie darauf, die passende Mischung für Ihren Frequenzbereich zu wählen.
Wie viele Windungen brauche ich für eine bestimmte Induktivität?
Die benötigte Windungszahl können Sie mit folgender Formel berechnen: N = √(L / Al), wobei N die Windungszahl, L die gewünschte Induktivität (in nH) und Al der Al-Wert des Ringkerns ist.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den verschiedenen Materialmischungen?
Detaillierte Datenblätter und Informationen zu den verschiedenen Materialmischungen finden Sie auf der Website des Herstellers oder in spezialisierten Fachbüchern.
Was passiert, wenn ich den Ringkern überhitze?
Überhitzung kann die magnetischen Eigenschaften des Ringkerns dauerhaft verändern und seine Performance beeinträchtigen. Vermeiden Sie daher hohe Temperaturen während des Wickelns und Lötens.
Kann ich mehrere T 12-6 Ringkerne zusammen verwenden, um die Induktivität zu erhöhen?
Das ist theoretisch möglich, aber nicht empfehlenswert, da die Induktivität nicht linear ansteigt und es zu unerwünschten Effekten kommen kann. Es ist besser, einen größeren Ringkern mit der gewünschten Induktivität zu verwenden oder die Windungszahl anzupassen.
Welchen Draht soll ich für meine Wicklung verwenden?
Verwenden Sie isolierten Kupferdraht (Lackdraht) mit einem Durchmesser, der für den Strom, der durch die Wicklung fließen soll, geeignet ist. Der Durchmesser des Drahtes beeinflusst auch den Platzbedarf auf dem Ringkern.

Bewertungen: 4.9 / 5. 450

Zusätzliche Informationen
Marke

AMIDON

Ähnliche Produkte

T 50-18 - Eisenpulver-Ringkern

T 50-18 – Eisenpulver-Ringkern

0,95 €
T 80-18 - Eisenpulver-Ringkern

T 80-18 – Eisenpulver-Ringkern

1,35 €
T 37-10 - Amidon-Ringkern

T 37-10 – Amidon-Ringkern

0,94 €
T 50-17 - Amidon-Ringkern

T 50-17 – Amidon-Ringkern

1,50 €
T 50-10 - Amidon-Ringkern

T 50-10 – Amidon-Ringkern

1,15 €
T 68-26 - Eisenpulver-Ringkern

T 68-26 – Eisenpulver-Ringkern

0,99 €
T 200-2 - Amidon-Ringkern

T 200-2 – Amidon-Ringkern

9,20 €
AMI T130-26 - Eisenpulve-Ringkern

AMI T130-26 – Eisenpulve-Ringkern, 78,5 nH, Ø 19,8 / 33 mm

1,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,64 €