SWC 776152 Temperatursicherung – Schutz und Sicherheit für Ihre Elektronik
In der Welt der Elektronik, in der Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist die SWC 776152 Temperatursicherung ein unverzichtbares Bauteil. Sie ist mehr als nur eine Komponente; sie ist eine Lebensversicherung für Ihre Geräte und ein Garant für einen sorgenfreien Betrieb. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre elektronischen Geräte vor den unberechenbaren Gefahren von Überhitzung schützen – die SWC 776152 macht genau das möglich.
Diese Temperatursicherung, konzipiert für einen Nennstrom von 10A und eine Auslösetemperatur von 152°C, bietet einen zuverlässigen Schutz vor thermischen Schäden. Ob in Haushaltsgeräten, Industriemaschinen oder empfindlichen elektronischen Schaltungen – die SWC 776152 ist die ideale Lösung, um die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern und kostspielige Ausfälle zu vermeiden.
Die Perfekte Balance: Kurz oder Lang – Sie haben die Wahl
Die SWC 776152 Temperatursicherung ist in zwei Ausführungen erhältlich: kurz und lang. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die perfekte Sicherung für Ihre spezifische Anwendung zu wählen. Die kurze Ausführung eignet sich ideal für kompakte Geräte und Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, während die lange Ausführung zusätzliche Flexibilität bei der Installation und Verdrahtung bietet. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, Sie können sich auf die gleiche hohe Qualität und Zuverlässigkeit verlassen.
Warum die SWC 776152 Temperatursicherung unverzichtbar ist
Überhitzung ist eine der Hauptursachen für den Ausfall elektronischer Geräte. Sie kann zu irreparablen Schäden an Komponenten führen, die Leistung beeinträchtigen und sogar Sicherheitsrisiken verursachen. Die SWC 776152 Temperatursicherung wurde entwickelt, um genau diese Gefahren zu minimieren. Sie überwacht kontinuierlich die Temperatur und unterbricht den Stromkreis, sobald die kritische Temperatur von 152°C erreicht wird. Dies verhindert nicht nur Schäden an Ihren Geräten, sondern schützt auch vor potenziellen Brandgefahren.
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein wichtiges Gerät, das für Ihr Unternehmen unerlässlich ist. Plötzlich kommt es zu einer Überhitzung. Ohne eine Temperatursicherung wie die SWC 776152 könnte dies zu einem kostspieligen Ausfall führen, der Ihren Betrieb unterbricht und Ihre Produktivität beeinträchtigt. Mit der SWC 776152 können Sie jedoch beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Ihre Geräte geschützt sind und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die technischen Spezifikationen der SWC 776152 Temperatursicherung zu geben, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Merkmal | Wert |
---|---|
Nennstrom | 10A |
Auslösetemperatur | 152°C |
Bauform | Kurz/Lang |
Spannung | 250V (AC) |
Zulassungen | UL, VDE, RoHS |
Anwendungsbereiche: Vielseitigkeit für Ihre Projekte
Die SWC 776152 Temperatursicherung ist unglaublich vielseitig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:
- Haushaltsgeräte: Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Bügeleisen, Föhne
- Industriemaschinen: Motoren, Transformatoren, Heizgeräte
- Elektronische Schaltungen: Netzteile, Verstärker, Steuerungen
- Heizsysteme: Heizlüfter, Radiatoren, Fußbodenheizungen
- Beleuchtung: LED-Treiber, Vorschaltgeräte
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend. Die SWC 776152 Temperatursicherung kann überall dort eingesetzt werden, wo ein zuverlässiger Schutz vor Überhitzung erforderlich ist. Ihre kompakte Bauform und ihre hohe Leistungsfähigkeit machen sie zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen.
Installation und Wartung: Einfach und unkompliziert
Die Installation der SWC 776152 Temperatursicherung ist denkbar einfach und kann von Fachkräften schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Achten Sie darauf, die Sicherung an einem Ort zu platzieren, an dem sie die Temperatur des zu schützenden Bauteils genau messen kann. Die korrekte Verdrahtung ist ebenfalls entscheidend für eine optimale Funktion. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen qualifizierten Elektriker konsultieren.
Die SWC 776152 ist wartungsfrei. Es ist jedoch ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die Sicherung unbeschädigt ist und ordnungsgemäß funktioniert. Bei Anzeichen von Beschädigungen oder Fehlfunktionen sollte die Sicherung umgehend ausgetauscht werden, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Profitieren Sie von höchster Qualität und Zuverlässigkeit
Die SWC 776152 Temperatursicherung wird unter strengsten Qualitätsstandards gefertigt und erfüllt alle relevanten internationalen Normen. Sie ist UL-, VDE- und RoHS-zertifiziert, was Ihnen zusätzliche Sicherheit und Gewissheit gibt. Mit der SWC 776152 investieren Sie in ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können – Tag für Tag, Jahr für Jahr.
Wir sind davon überzeugt, dass die SWC 776152 Temperatursicherung die ideale Lösung für Ihre Anforderungen ist. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserem erstklassigen Kundenservice. Schützen Sie Ihre Elektronik und sorgen Sie für einen sorgenfreien Betrieb – mit der SWC 776152 Temperatursicherung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur SWC 776152 Temperatursicherung
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur SWC 776152 Temperatursicherung. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
- Was bedeutet die Angabe „152°C“?
Die Angabe 152°C bezieht sich auf die Auslösetemperatur der Sicherung. Das bedeutet, dass die Sicherung den Stromkreis unterbricht, sobald die Temperatur 152°C erreicht.
- Kann ich die Temperatursicherung auch in einem 12V DC System verwenden?
Die SWC 776152 Temperatursicherung ist primär für AC-Anwendungen bis 250V ausgelegt. Für DC-Anwendungen empfehlen wir, die Spezifikationen des Herstellers zu prüfen und gegebenenfalls eine Sicherung mit passender DC-Nennspannung zu wählen.
- Wie finde ich heraus, welche Temperatursicherung die richtige für mein Gerät ist?
Die Wahl der richtigen Temperatursicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Nennstrom des Geräts, der maximal zulässigen Temperatur und den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Bedienungsanleitung des Geräts oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
- Was passiert, nachdem die Temperatursicherung ausgelöst hat?
Nachdem die Temperatursicherung ausgelöst hat, muss sie ausgetauscht werden. Sie ist nicht wiederverwendbar. Bevor Sie eine neue Sicherung einsetzen, sollten Sie unbedingt die Ursache der Überhitzung beheben.
- Sind die kurze und lange Ausführung der SWC 776152 in ihren Eigenschaften identisch?
Ja, die kurze und lange Ausführung der SWC 776152 Temperatursicherung unterscheiden sich lediglich in ihrer Bauform und den Abmessungen der Anschlussdrähte. Die technischen Eigenschaften, wie Nennstrom und Auslösetemperatur, sind identisch.
- Was bedeutet RoHS-konform?
RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“ und bedeutet, dass die Temperatursicherung die Richtlinien zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten erfüllt. Sie enthält also keine oder nur geringe Mengen an Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom VI, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylethern (PBDE).
- Kann ich eine Temperatursicherung mit einer höheren Temperatur verwenden, um Fehlfunktionen zu vermeiden?
Nein, das wird nicht empfohlen. Die Temperatursicherung ist dafür ausgelegt, bei einer bestimmten Temperatur auszulösen, um Schäden zu verhindern. Eine höhere Temperatur könnte dazu führen, dass das Gerät überhitzt und beschädigt wird, bevor die Sicherung auslöst. Verwenden Sie immer eine Temperatursicherung mit der vom Hersteller empfohlenen Temperatur.