SL LEA-LAB13NS10 – LoRaWAN Outdoor Leckage Sensor: Ihr zuverlässiger Wächter gegen Wasserschäden
Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit und von überall aus sicher sein, dass Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder Ihre wertvollen Güter vor unentdeckten Wasserschäden geschützt sind. Mit dem SL LEA-LAB13NS10 – LoRaWAN Outdoor Leckage Sensor wird diese Vorstellung Realität. Dieser hochmoderne Sensor bietet Ihnen eine zuverlässige und präzise Überwachung, um Leckagen frühzeitig zu erkennen und kostspielige Schäden zu verhindern.
Der SL LEA-LAB13NS10 ist mehr als nur ein Sensor; er ist Ihr persönlicher Wächter, der unermüdlich im Einsatz ist, um Sie vor den unliebsamen Überraschungen zu bewahren, die durch unentdeckte Wasserlecks entstehen können. Egal, ob es sich um ein undichtes Dach, eine defekte Leitung oder eindringendes Grundwasser handelt, dieser Sensor gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie rechtzeitig informiert werden, um schnell handeln zu können.
Warum der SL LEA-LAB13NS10 die ideale Wahl für Ihre Leckageüberwachung ist
Der SL LEA-LAB13NS10 zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus, die ihn zu einer herausragenden Lösung für die Leckageüberwachung im Außenbereich machen:
- LoRaWAN-Technologie: Profitieren Sie von der Reichweite und Energieeffizienz des LoRaWAN-Netzwerks. Der Sensor kann Daten über große Distanzen übertragen, ohne dabei Ihren Akku zu belasten.
- 10 Meter Sensorkabel: Das lange Sensorkabel ermöglicht eine flexible Platzierung und Überwachung auch schwer zugänglicher Bereiche.
- Robustes Outdoor-Design: Das wetterfeste Gehäuse schützt den Sensor vor den Elementen und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter allen Bedingungen.
- Hohe Präzision: Der Sensor erkennt selbst kleinste Mengen austretenden Wassers und alarmiert Sie sofort.
- Einfache Installation: Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Kenntnisse. Sie können den Sensor schnell in Betrieb nehmen und von seiner Überwachungsfunktion profitieren.
- Lange Batterielebensdauer: Dank des energieeffizienten Designs kann der Sensor über einen langen Zeitraum betrieben werden, bevor ein Batteriewechsel erforderlich ist. Das spart Ihnen Zeit und Geld.
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub und erhalten eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, dass der Sensor eine Leckage in Ihrem Keller detektiert hat. Dank des SL LEA-LAB13NS10 können Sie sofort Maßnahmen ergreifen, beispielsweise einen Nachbarn benachrichtigen oder einen Klempner rufen, um den Schaden zu begrenzen, bevor er zu einem kostspieligen Problem wird. Diese Gewissheit ist unbezahlbar!
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die technischen Fähigkeiten des SL LEA-LAB13NS10 zu geben, finden Sie hier eine Tabelle mit den wichtigsten Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Technologie | LoRaWAN |
Sensorkabellänge | 10 Meter |
Schutzart | IP67 (Wasserdicht) |
Batterietyp | AA-Batterien (nicht enthalten) |
Batterielebensdauer | Bis zu 5 Jahre (abhängig von den Übertragungseinstellungen) |
Betriebstemperatur | -20°C bis +60°C |
Übertragungsfrequenz | 868 MHz |
Diese technischen Daten unterstreichen die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des SL LEA-LAB13NS10. Er ist ein robustes und präzises Werkzeug, das Ihnen hilft, Wasserschäden zu vermeiden und Ihr Eigentum zu schützen.
Anwendungsbereiche: Wo der SL LEA-LAB13NS10 zum Einsatz kommt
Die Einsatzmöglichkeiten des SL LEA-LAB13NS10 sind vielfältig und reichen von privaten Haushalten bis hin zu gewerblichen und industriellen Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Kellerüberwachung: Schützen Sie Ihren Keller vor eindringendem Grundwasser oder defekten Leitungen.
- Dachüberwachung: Erkennen Sie undichte Stellen im Dach frühzeitig, bevor größere Schäden entstehen.
- Rohrleitungsüberwachung: Überwachen Sie Rohrleitungen in Industrieanlagen oder Wohngebäuden auf Leckagen.
- Landwirtschaft: Überwachen Sie Bewässerungssysteme und erkennen Sie Leckagen, um Wasser zu sparen.
- Lagerhallen: Schützen Sie gelagerte Güter vor Wasserschäden durch undichte Dächer oder defekte Sprinkleranlagen.
- Rechenzentren: Überwachen Sie die Kühlungssysteme und verhindern Sie Schäden durch austretendes Kühlwasser.
Egal in welchem Bereich Sie den SL LEA-LAB13NS10 einsetzen, er bietet Ihnen die Sicherheit, dass Sie im Falle einer Leckage rechtzeitig informiert werden und schnell handeln können.
Der Nutzen für Sie: Mehr als nur ein Sensor
Der SL LEA-LAB13NS10 bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die über die reine Leckageüberwachung hinausgehen:
- Frühzeitige Erkennung von Leckagen: Vermeiden Sie kostspielige Wasserschäden, indem Sie Leckagen frühzeitig erkennen und beheben.
- Reduzierung von Wasserkosten: Identifizieren Sie undichte Stellen in Ihrem Wassersystem und sparen Sie Wasser und Geld.
- Erhöhung der Sicherheit: Schützen Sie Ihre Familie und Ihr Eigentum vor den Gefahren von Wasserschäden, wie Schimmelbildung und strukturellen Schäden.
- Fernüberwachung: Überwachen Sie Ihr Eigentum von überall aus und haben Sie jederzeit die Gewissheit, dass alles in Ordnung ist.
- Steigerung des Immobilienwerts: Eine installierte Leckageüberwachung kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und potenziellen Käufern Sicherheit bieten.
Der SL LEA-LAB13NS10 ist eine Investition in Ihre Sicherheit und die Werterhaltung Ihres Eigentums. Er gibt Ihnen die Kontrolle und die Gewissheit, dass Sie vor den unvorhersehbaren Folgen von Wasserschäden geschützt sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SL LEA-LAB13NS10
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum SL LEA-LAB13NS10 – LoRaWAN Outdoor Leckage Sensor:
1. Wie funktioniert der SL LEA-LAB13NS10?
Der Sensor misst die elektrische Leitfähigkeit entlang des 10 Meter langen Sensorkabels. Sobald Wasser mit dem Kabel in Kontakt kommt, ändert sich die Leitfähigkeit, und der Sensor sendet eine Benachrichtigung über das LoRaWAN-Netzwerk.
2. Benötige ich ein LoRaWAN-Gateway, um den Sensor zu nutzen?
Ja, der Sensor benötigt ein LoRaWAN-Gateway, um Daten an eine zentrale Plattform oder Ihr Smartphone zu übertragen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Gateway haben, das mit dem Sensor kompatibel ist.
3. Wie installiere ich den Sensor?
Die Installation ist einfach. Platzieren Sie den Sensor an der gewünschten Stelle und verlegen Sie das Sensorkabel entlang der Bereiche, die Sie überwachen möchten. Verbinden Sie den Sensor mit Ihrem LoRaWAN-Netzwerk gemäß der Bedienungsanleitung.
4. Wie lange hält die Batterie?
Die Batterielebensdauer beträgt bis zu 5 Jahre, abhängig von den Übertragungseinstellungen und der Häufigkeit der Messungen. Sie können die Übertragungseinstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen, um die Batterielebensdauer zu optimieren.
5. Ist der Sensor wasserdicht?
Ja, der Sensor hat die Schutzart IP67 und ist somit wasserdicht und für den Einsatz im Freien geeignet.
6. Kann ich den Sensor auch in Innenräumen verwenden?
Ja, der Sensor kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Er eignet sich ideal für die Überwachung von Kellern, Dächern, Rohrleitungen und anderen Bereichen, in denen Leckagen auftreten können.
7. Was passiert, wenn der Sensor eine Leckage erkennt?
Der Sensor sendet eine Benachrichtigung über das LoRaWAN-Netzwerk an eine zentrale Plattform oder Ihr Smartphone. Sie können dann sofort Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu beheben.
8. Kann ich die Empfindlichkeit des Sensors einstellen?
Die Empfindlichkeit des Sensors ist voreingestellt, um eine zuverlässige Erkennung von Leckagen zu gewährleisten. In der Regel ist keine Anpassung erforderlich.