SK 525 15 ST – Der zuverlässige Aufsteckkühlkörper für Ihre TO-220 Gehäuse
In der Welt der Elektronik, wo Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen, ist die Wärmeableitung ein entscheidender Faktor. Der SK 525 15 ST Aufsteckkühlkörper ist Ihre Antwort auf die Herausforderungen, die entstehen, wenn elektronische Bauteile Höchstleistungen erbringen. Er ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Versprechen für Stabilität und Langlebigkeit Ihrer wertvollen Elektronik.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem ambitionierten Projekt. Ein leistungsstarker Verstärker, eine komplexe Steuerung oder ein hocheffizientes Netzteil soll realisiert werden. Doch je mehr Leistung Ihre Bauteile erbringen, desto mehr Wärme entsteht. Diese Wärme kann die Performance beeinträchtigen, die Lebensdauer verkürzen und im schlimmsten Fall zu einem Ausfall führen. Hier kommt der SK 525 15 ST ins Spiel.
Dieser Kühlkörper wurde speziell für TO-220 Gehäuse entwickelt und bietet eine effektive Wärmeableitung von 13 K/W. Das bedeutet, dass er die Temperatur Ihrer Bauteile auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig im optimalen Bereich hält. Er ist mehr als nur ein Zubehörteil; er ist ein integraler Bestandteil Ihres Designs, der die Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Projekte maßgeblich beeinflusst.
Warum der SK 525 15 ST die ideale Wahl ist
Die Entscheidung für den richtigen Kühlkörper ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Projekte. Der SK 525 15 ST zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die ihn von anderen Produkten abheben:
- Optimale Wärmeableitung: Mit einem Wärmewiderstand von 13 K/W bietet er eine effiziente Wärmeableitung, die Ihre Bauteile vor Überhitzung schützt.
- Passgenauigkeit für TO-220 Gehäuse: Der Kühlkörper ist speziell für TO-220 Gehäuse konzipiert und gewährleistet eine perfekte Passform und optimalen Kontakt.
- Einfache Montage: Dank des Aufsteckdesigns ist die Montage denkbar einfach und zeitsparend.
- Robustes Design: Der SK 525 15 ST ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und hält auch anspruchsvollen Bedingungen stand.
- Lange Lebensdauer: Durch die effektive Wärmeableitung trägt der Kühlkörper dazu bei, die Lebensdauer Ihrer elektronischen Bauteile zu verlängern.
Denken Sie an die unzähligen Stunden, die Sie in die Entwicklung Ihrer Projekte investieren. Denken Sie an die Kosten, die entstehen, wenn Bauteile aufgrund von Überhitzung ausfallen. Der SK 525 15 ST ist eine Investition in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Arbeit. Er gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Projekte auch unter Volllast stabil und zuverlässig funktionieren.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die technischen Eigenschaften des SK 525 15 ST zu geben, haben wir die wichtigsten Details in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Geeignet für Gehäuse | TO-220 |
Wärmewiderstand | 13 K/W |
Montageart | Aufsteckmontage |
Material | Aluminium |
Abmessungen | (Bitte Herstellerangaben beachten) |
Gewicht | (Bitte Herstellerangaben beachten) |
Bitte beachten Sie die genauen Abmessungen und das Gewicht des Kühlkörpers in den detaillierten Herstellerangaben. Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Kühlkörper optimal in Ihr Design integriert werden kann.
Anwendungsbereiche des SK 525 15 ST
Die Vielseitigkeit des SK 525 15 ST macht ihn zu einem idealen Kühlkörper für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Leistungselektronik: In Netzteilen, Motorsteuerungen und Frequenzumrichtern sorgt der SK 525 15 ST für eine zuverlässige Wärmeableitung von Leistungshalbleitern.
- Audioverstärker: In Audioverstärkern hält er Transistoren und ICs kühl und trägt so zu einer optimalen Klangqualität bei.
- Steuerungen: In industriellen Steuerungen und Automatisierungssystemen gewährleistet er einen zuverlässigen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen.
- LED-Beleuchtung: In LED-Treibern und -Modulen sorgt er für eine effiziente Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer der LEDs.
- Computertechnik: In Computern und Servern kann er zur Kühlung von Spannungsreglern und anderen hitzeempfindlichen Bauteilen eingesetzt werden.
Der SK 525 15 ST ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Elektronikentwickler und -bastler, der Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit legt. Er ist die perfekte Ergänzung für Ihre TO-220 Gehäuse und sorgt dafür, dass Ihre Projekte auch unter Volllast stabil und zuverlässig funktionieren.
Ein Versprechen für die Zukunft Ihrer Projekte
Der SK 525 15 ST ist mehr als nur ein Kühlkörper. Er ist ein Versprechen für die Zukunft Ihrer Projekte. Er ist die Garantie dafür, dass Ihre Elektronik auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Er ist die Investition in die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Arbeit.
Wählen Sie den SK 525 15 ST und erleben Sie den Unterschied. Spüren Sie die Sicherheit, die entsteht, wenn Sie wissen, dass Ihre Elektronik optimal geschützt ist. Lassen Sie sich von der Leistung und Zuverlässigkeit dieses Kühlkörpers inspirieren und verwirklichen Sie Ihre ambitioniertesten Projekte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SK 525 15 ST
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum SK 525 15 ST Aufsteckkühlkörper:
- Für welche Gehäuse ist der SK 525 15 ST geeignet?
Der Kühlkörper ist speziell für TO-220 Gehäuse konzipiert. - Was bedeutet der Wert 13 K/W?
Der Wert 13 K/W gibt den Wärmewiderstand des Kühlkörpers an. Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmeableitung. 13 K/W bedeutet, dass sich die Temperatur des Kühlkörpers um 13 Grad Celsius pro Watt Verlustleistung erhöht. - Wie wird der Kühlkörper montiert?
Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das TO-220 Gehäuse. Bei Bedarf kann zusätzlich Wärmeleitpaste verwendet werden, um den Wärmeübergang zu optimieren. - Kann ich den Kühlkörper auch für andere Gehäuse verwenden?
Der Kühlkörper ist primär für TO-220 Gehäuse ausgelegt. Eine Verwendung für andere Gehäuse kann in Einzelfällen möglich sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Prüfung der Passform und des Wärmeübergangs. - Ist Wärmeleitpaste notwendig?
Die Verwendung von Wärmeleitpaste wird empfohlen, um den Wärmeübergang zwischen dem Bauteil und dem Kühlkörper zu optimieren und die Wärmeableitung zu verbessern. - Aus welchem Material besteht der Kühlkörper?
Der Kühlkörper besteht in der Regel aus Aluminium, da dieses Material eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. - Wo finde ich die genauen Abmessungen des Kühlkörpers?
Die genauen Abmessungen finden Sie in den detaillierten Herstellerangaben oder im technischen Datenblatt des Produkts. - Kann ich den Kühlkörper wiederverwenden?
Ja, der Kühlkörper kann grundsätzlich wiederverwendet werden, sofern er nicht beschädigt ist. Es empfiehlt sich jedoch, vor der Wiederverwendung die Wärmeleitpaste zu erneuern.