SK 44/150/SA Kühlkörper: Maximale Kühlleistung für Ihre anspruchsvollen Projekte
Entdecken Sie den SK 44/150/SA Kühlkörper, eine erstklassige Lösung für die Wärmeableitung in Ihren elektronischen Anwendungen. Dieser hochwertige Kühlkörper aus Aluminium mit einer Länge von 150 mm und einem Wärmewiderstand von 1,4 K/W bietet eine zuverlässige und effiziente Kühlung für eine Vielzahl von Bauteilen. Ob in der Leistungselektronik, Computertechnik oder in industriellen Anwendungen – der SK 44/150/SA sorgt für optimale Betriebstemperaturen und verlängert die Lebensdauer Ihrer wertvollen Komponenten.
Stellen Sie sich vor, wie Ihre Projekte durch die verbesserte Kühlleistung neue Höhen erreichen. Mit dem SK 44/150/SA können Sie sich auf die Leistung Ihrer Elektronik verlassen, ohne sich Gedanken über Überhitzung und Ausfälle machen zu müssen. Dieser Kühlkörper ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zu mehr Zuverlässigkeit und Effizienz in Ihren Entwicklungen.
Technische Details und Spezifikationen
Der SK 44/150/SA Kühlkörper besticht durch seine durchdachte Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Materialien. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
- Material: Aluminium
- Länge: 150 mm
- Wärmewiderstand: 1,4 K/W
- Profil: SK 44
- Befestigungsart: Schraubmontage (SA = Screw Assembly)
- Oberfläche: Natur eloxiert
Diese Spezifikationen garantieren eine optimale Wärmeableitung und eine einfache Integration in Ihre bestehenden Systeme. Das Aluminium sorgt für eine hohe Wärmeleitfähigkeit, während die Schraubmontage eine sichere und stabile Befestigung gewährleistet.
Warum der SK 44/150/SA Kühlkörper die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik ist eine effiziente Kühlung entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte. Der SK 44/150/SA Kühlkörper bietet Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Kühloptionen:
- Hervorragende Wärmeableitung: Der niedrige Wärmewiderstand von 1,4 K/W sorgt für eine schnelle und effektive Wärmeableitung, wodurch Ihre Bauteile vor Überhitzung geschützt werden.
- Robustes Design: Das Aluminiummaterial ist nicht nur leicht, sondern auch äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen.
- Einfache Montage: Dank der Schraubmontage lässt sich der Kühlkörper einfach und sicher an Ihren Bauteilen befestigen.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ob in der Leistungselektronik, Computertechnik oder in industriellen Anwendungen – der SK 44/150/SA ist vielseitig einsetzbar.
- Lange Lebensdauer: Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Verarbeitung ist der Kühlkörper besonders langlebig.
Mit dem SK 44/150/SA Kühlkörper investieren Sie in die Zukunft Ihrer Projekte. Sie erhalten nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch die Sicherheit, dass Ihre Elektronik optimal geschützt ist.
Anwendungsbereiche des SK 44/150/SA
Der SK 44/150/SA Kühlkörper ist ein vielseitiges Produkt, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Leistungselektronik: Kühlung von Transistoren, Dioden und anderen Leistungshalbleitern in Netzteilen, Frequenzumrichtern und Verstärkern.
- Computertechnik: Kühlung von CPUs, GPUs und anderen hitzeempfindlichen Komponenten in Desktop-PCs, Servern und Workstations.
- LED-Beleuchtung: Kühlung von Hochleistungs-LEDs in Lampen, Scheinwerfern und anderen Beleuchtungssystemen.
- Industrielle Anwendungen: Kühlung von elektronischen Steuerungen, Sensoren und anderen Bauteilen in Maschinen, Anlagen und Geräten.
- Erneuerbare Energien: Kühlung von Wechselrichtern und anderen Komponenten in Solaranlagen und Windkraftanlagen.
Egal, in welchem Bereich Sie tätig sind, der SK 44/150/SA Kühlkörper bietet Ihnen eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Wärmeableitung. Er ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Geräte zu maximieren und gleichzeitig ihre Lebensdauer zu verlängern.
Montagehinweise für den SK 44/150/SA
Die Montage des SK 44/150/SA Kühlkörpers ist denkbar einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die Ihnen dabei helfen:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des zu kühlenden Bauteils sauber und frei von Staub und Fett ist. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Reiniger, um die Oberfläche vorzubereiten.
- Wärmeleitpaste: Tragen Sie eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die Oberfläche des Bauteils auf. Die Wärmeleitpaste verbessert den Wärmeübergang zwischen Bauteil und Kühlkörper.
- Positionierung: Positionieren Sie den Kühlkörper auf dem Bauteil und achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet ist.
- Befestigung: Befestigen Sie den Kühlkörper mit Schrauben am Bauteil oder am Gehäuse. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Kontrolle: Überprüfen Sie, ob der Kühlkörper fest und sicher sitzt und ob er ausreichend Kontakt zum Bauteil hat.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie den SK 44/150/SA Kühlkörper schnell und einfach montieren und von seiner hervorragenden Kühlleistung profitieren.
Technische Zeichnung
Für detaillierte Informationen zu den Abmessungen und der Konstruktion des SK 44/150/SA Kühlkörpers stellen wir Ihnen eine technische Zeichnung zur Verfügung. Diese Zeichnung enthält alle relevanten Maße und Spezifikationen, die Sie für die Planung und Integration des Kühlkörpers benötigen.
(Hier würde eine technische Zeichnung als Bild eingebunden werden. Platzhalter für Grafik.)
Zusammenfassung
Der SK 44/150/SA Kühlkörper ist eine erstklassige Lösung für die Wärmeableitung in Ihren elektronischen Anwendungen. Mit seinem robusten Design, der einfachen Montage und der hervorragenden Kühlleistung ist er die ideale Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Effizienz legen. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Projekte und entscheiden Sie sich für den SK 44/150/SA Kühlkörper – für eine optimale Kühlung und eine lange Lebensdauer Ihrer Elektronik.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SK 44/150/SA Kühlkörper
1. was bedeutet die bezeichnung „1,4 K/W“?
Die Angabe 1,4 K/W (Kelvin pro Watt) bezeichnet den Wärmewiderstand des Kühlkörpers. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmeableitungsfähigkeit des Kühlkörpers. In diesem Fall bedeutet 1,4 K/W, dass der Kühlkörper pro Watt Verlustleistung eine Temperaturerhöhung von 1,4 Kelvin aufweist.
2. ist wärmeleitpaste notwendig?
Ja, die Verwendung von Wärmeleitpaste ist dringend empfohlen. Sie füllt die mikroskopisch kleinen Unebenheiten zwischen dem Kühlkörper und dem zu kühlenden Bauteil aus und verbessert so den Wärmeübergang erheblich. Ohne Wärmeleitpaste kann die Kühlleistung des Kühlkörpers deutlich reduziert sein.
3. kann ich den kühlkörper auch für andere längen kürzen?
Ja, der Kühlkörper kann in der Regel gekürzt werden, jedoch ist es wichtig, dies fachgerecht durchzuführen, um die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Beachten Sie, dass sich durch das Kürzen die Wärmeableitungsfähigkeit (K/W-Wert) verändert. Nach dem Kürzen sollten Sie die Schnittkante entgraten, um Verletzungen zu vermeiden.
4. welche schrauben benötige ich für die montage?
Die benötigten Schrauben hängen von der jeweiligen Anwendung und dem zu kühlenden Bauteil ab. In der Regel werden M3 oder M4 Schrauben mit passenden Unterlegscheiben verwendet. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind, um Beschädigungen am Bauteil zu vermeiden. Informationen zur passenden Schraubengröße finden Sie in den technischen Datenblättern der zu kühlenden Komponente.
5. ist der kühlkörper für den außenbereich geeignet?
Der SK 44/150/SA Kühlkörper besteht aus Aluminium und ist eloxiert, was ihn widerstandsfähiger gegen Korrosion macht. Für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich unter extremen Bedingungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Salze) sollte jedoch zusätzlich auf eine geeignete Schutzbeschichtung geachtet werden.
6. kann ich den kühlkörper auch mit einer lüfter kombinieren?
Ja, der SK 44/150/SA Kühlkörper kann in vielen Fällen mit einem Lüfter kombiniert werden, um die Kühlleistung weiter zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, einen passenden Lüfter auszuwählen, der die richtige Größe und den richtigen Luftdurchsatz hat. Überprüfen Sie die Kompatibilität und Befestigungsmöglichkeiten vor dem Kauf.
7. wie reinige ich den kühlkörper am besten?
Zur Reinigung des Kühlkörpers empfiehlt es sich, diesen zunächst von Staub und grobem Schmutz zu befreien. Anschließend kann der Kühlkörper mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder abrasive Materialien, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. Achten Sie darauf, dass der Kühlkörper vor der erneuten Montage vollständig getrocknet ist.