SK 126/37/SA220 Kühlkörper: Maximale Kühlleistung für Ihre Elektronik
Sind Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung zur Kühlung Ihrer elektronischen Bauteile? Der SK 126/37/SA220 Kühlkörper ist die Antwort. Dieser hochwertige Aluminium-Kühlkörper wurde speziell entwickelt, um die Wärmeableitung von Halbleitern im TO-218, TO-220 und TO-247 Gehäuseformat zu optimieren. Profitieren Sie von einer längeren Lebensdauer Ihrer Komponenten und einer stabilen Performance, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der effizienten Kühlung.
Warum ist der richtige Kühlkörper so wichtig?
In der Welt der Elektronik ist Wärme ein stiller Feind. Sie kann die Leistung beeinträchtigen, die Lebensdauer verkürzen und im schlimmsten Fall zu irreparablen Schäden führen. Hochwertige Kühlkörper wie der SK 126/37/SA220 sind unerlässlich, um die von elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme abzuführen und somit die optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten. Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihrem Prozessor, Ihrer Grafikkarte oder Ihren Leistungshalbleitern ein angenehmes Klima, in dem sie ihr volles Potenzial entfalten können – das ist die Magie eines guten Kühlkörpers.
Die herausragenden Eigenschaften des SK 126/37/SA220
Der SK 126/37/SA220 besticht durch seine durchdachte Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Aluminium. Doch was macht ihn wirklich besonders?
- Optimale Wärmeableitung: Mit einem Wärmewiderstand von lediglich 6,5 K/W sorgt dieser Kühlkörper für eine effiziente Wärmeabfuhr.
- Vielseitige Kompatibilität: Er ist passend für die gängigen Gehäuseformate TO-218, TO-220 und TO-247 und bietet somit maximale Flexibilität bei der Anwendung.
- Robuste Bauweise: Das robuste Aluminium garantiert eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Kompakte Abmessungen: Mit einer Höhe von 37,5 mm bietet er eine ausgezeichnete Kühlleistung bei gleichzeitig platzsparender Bauweise.
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen möchten, hier die wichtigsten technischen Daten des SK 126/37/SA220:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Aluminium |
Wärmewiderstand | 6,5 K/W |
Höhe | 37,5 mm |
Geeignet für Gehäuse | TO-218, TO-220, TO-247 |
Anwendungsbereiche: Wo der SK 126/37/SA220 glänzt
Die Vielseitigkeit des SK 126/37/SA220 macht ihn zum idealen Kühlkörper für eine Vielzahl von Anwendungen:
- Leistungselektronik: In Netzteilen, Frequenzumrichtern und anderen leistungselektronischen Schaltungen sorgt er für eine zuverlässige Kühlung der Halbleiter.
- Computertechnik: Zur Kühlung von Prozessoren, Grafikkarten und anderen wärmeempfindlichen Komponenten.
- LED-Beleuchtung: In LED-Treibern und LED-Modulen trägt er zur Langlebigkeit und Effizienz der Beleuchtung bei.
- Industrielle Anwendungen: In Steuerungen, Antrieben und anderen industriellen Geräten sorgt er für einen stabilen Betrieb.
Installation leicht gemacht
Die Installation des SK 126/37/SA220 ist denkbar einfach und erfordert kein Spezialwerkzeug. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
- Reinigen Sie die Oberfläche des Halbleiters und des Kühlkörpers gründlich.
- Tragen Sie eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die Oberfläche des Halbleiters auf.
- Positionieren Sie den Kühlkörper auf dem Halbleiter und befestigen Sie ihn mit Schrauben oder einer Klammer. Achten Sie auf einen festen Sitz, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Tipp: Für eine noch bessere Wärmeübertragung empfehlen wir die Verwendung einer hochwertigen Wärmeleitpaste. Diese füllt die mikroskopisch kleinen Unebenheiten zwischen Halbleiter und Kühlkörper aus und verbessert den Wärmefluss.
Mehr als nur ein Kühlkörper: Ein Versprechen für Ihre Elektronik
Mit dem SK 126/37/SA220 investieren Sie nicht nur in einen Kühlkörper, sondern in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer elektronischen Geräte. Er ist ein kleines, aber entscheidendes Element, das den Unterschied zwischen optimaler Leistung und vorzeitigem Ausfall ausmachen kann. Geben Sie Ihren Komponenten die Kühlung, die sie verdienen, und genießen Sie die Sicherheit einer stabilen und zuverlässigen Performance.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SK 126/37/SA220
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum SK 126/37/SA220. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
- Welche Wärmeleitpaste ist für den SK 126/37/SA220 geeignet?
Wir empfehlen die Verwendung einer hochwertigen Wärmeleitpaste auf Silikon- oder Keramikbasis. Achten Sie auf eine gute Wärmeleitfähigkeit.
- Kann ich den Kühlkörper auch ohne Wärmeleitpaste verwenden?
Davon raten wir dringend ab. Die Wärmeleitpaste ist essenziell, um die Wärmeübertragung zwischen Halbleiter und Kühlkörper zu gewährleisten. Ohne Wärmeleitpaste kann die Kühlleistung erheblich reduziert werden.
- Wie befestige ich den Kühlkörper am besten?
Die Befestigung hängt vom jeweiligen Gehäuseformat und der Anwendung ab. In der Regel werden Schrauben oder Klammern verwendet, um den Kühlkörper fest auf dem Halbleiter zu fixieren. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Anpressdruck.
- Ist der Kühlkörper für den Außeneinsatz geeignet?
Der SK 126/37/SA220 ist primär für den Inneneinsatz konzipiert. Bei Außeneinsatz kann es zu Korrosion kommen. Es gibt jedoch spezielle Beschichtungen, die den Kühlkörper vor Umwelteinflüssen schützen können. Bitte kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen.
- Kann ich den Kühlkörper auch für andere Gehäuseformate verwenden?
Der SK 126/37/SA220 ist primär für die Gehäuseformate TO-218, TO-220 und TO-247 optimiert. Eine Verwendung für andere Gehäuseformate kann die Kühlleistung beeinträchtigen. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität vor der Installation.
- Wie reinige ich den Kühlkörper am besten?
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Kühlkörper eindringt.
- Was bedeutet der Wert 6,5 K/W?
Der Wert 6,5 K/W gibt den Wärmewiderstand des Kühlkörpers an. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmeableitung. Ein Wert von 6,5 K/W bedeutet, dass sich die Temperatur des Halbleiters um 6,5 Grad Celsius erhöht, wenn der Kühlkörper eine Leistung von einem Watt abführen muss.
Wir hoffen, diese Produktbeschreibung hat Ihnen alle wichtigen Informationen zum SK 126/37/SA220 Kühlkörper geliefert. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von einer optimalen Kühlleistung für Ihre Elektronik!