SFR 10-100 – Federringe, 10 mm, 100 Stück: Dein Schlüssel zu sicheren Verbindungen
Kennst du das Gefühl, wenn du an einem Projekt arbeitest, Herzblut investierst und dann scheitert es an einer winzigen Kleinigkeit? Eine lockere Schraube, eine unsichere Verbindung – und schon ist die ganze Mühe umsonst. Damit dir das nicht passiert, gibt es die SFR 10-100 Federringe. Diese kleinen Helferlein sind der unsichtbare Held in unzähligen Anwendungen und sorgen für dauerhaft sichere und zuverlässige Verbindungen.
Stell dir vor, du baust ein filigranes Modellflugzeug, eine robuste Gartenbank oder reparierst dein geliebtes Fahrrad. Überall dort, wo Schrauben im Spiel sind, sind Federringe unerlässlich. Sie verhindern das ungewollte Lösen der Schraubverbindung, egal ob durch Vibrationen, Temperaturschwankungen oder einfach durch die tägliche Beanspruchung. Mit den SFR 10-100 Federringen investierst du in die Langlebigkeit und Sicherheit deiner Projekte.
Warum Federringe so wichtig sind: Ein Blick hinter die Kulissen
Federringe sind mehr als nur einfache Unterlegscheiben. Ihre spezielle Form und das hochwertige Material machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Schraubverbindung. Sie funktionieren nach einem einfachen, aber genialen Prinzip: Durch ihre Federwirkung üben sie einen permanenten Druck auf die Schraube und das Werkstück aus. Dieser Druck sorgt dafür, dass die Schraube auch unter Belastung fest sitzt und sich nicht von selbst löst.
Die SFR 10-100 Federringe sind aus robustem Federstahl gefertigt und bieten eine hohe Elastizität. Das bedeutet, sie können sich verformen, ohne zu brechen oder ihre Federkraft zu verlieren. So garantieren sie eine dauerhafte und zuverlässige Sicherung deiner Schraubverbindungen.
Die Vorteile der SFR 10-100 Federringe auf einen Blick:
- Zuverlässige Schraubensicherung: Verhindert das ungewollte Lösen von Schraubenverbindungen.
- Hohe Elastizität: Aus robustem Federstahl gefertigt für dauerhafte Federwirkung.
- Vielseitig einsetzbar: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen in Handwerk, Industrie und Hobby.
- Einfache Montage: Unkomplizierte Handhabung und schnelle Installation.
- Langlebigkeit: Hohe Lebensdauer durch widerstandsfähiges Material.
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Qualität zu einem fairen Preis.
- Großpackung: 100 Stück pro Packung – ideal für größere Projekte und den Vorrat.
Technische Daten im Detail:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Innendurchmesser | 10 mm |
Material | Federstahl |
Anzahl | 100 Stück |
Norm | Entspricht gängigen Normen für Federringe (z.B. DIN 127) |
Einsatzbereich | M10 Schrauben und Gewinde |
Anwendungsbereiche: Wo die SFR 10-100 Federringe zum Einsatz kommen
Die SFR 10-100 Federringe sind wahre Alleskönner und finden in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Hier nur einige Beispiele:
- Modellbau: Für sichere Verbindungen in filigranen Konstruktionen.
- Möbelbau: Für stabile und langlebige Möbelstücke.
- Fahrradreparatur: Für sichere Bremsen, Lenker und andere sicherheitsrelevante Bauteile.
- Maschinenbau: Für zuverlässige Verbindungen in industriellen Anlagen.
- Elektrotechnik: Für sichere Anschlüsse in Schaltschränken und Geräten.
- Gartenbau: Für stabile Gartenmöbel, Zäune und andere Außenkonstruktionen.
- Kfz-Reparatur: Zur Sicherung von Schraubverbindungen an Fahrzeugen.
Egal, ob du ein erfahrener Handwerker, ein begeisterter Bastler oder ein professioneller Ingenieur bist – die SFR 10-100 Federringe sind ein unverzichtbares Zubehör für deine Projekte. Sie geben dir die Sicherheit, dass deine Verbindungen halten, was sie versprechen.
So montierst du die SFR 10-100 Federringe richtig: Eine einfache Anleitung
Die Montage der SFR 10-100 Federringe ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Werkzeuge oder Fachkenntnisse. Folge einfach diesen Schritten:
- Wähle den passenden Federring: Stelle sicher, dass der Innendurchmesser des Federrings zum Außendurchmesser der Schraube passt (in diesem Fall 10 mm).
- Platziere den Federring: Lege den Federring zwischen Schraubenkopf und Werkstück. Die offene Seite des Federrings sollte dabei nach oben zeigen.
- Schraube festziehen: Ziehe die Schraube mit dem passenden Werkzeug (z.B. Schraubenschlüssel oder Schraubendreher) fest. Der Federring wird dabei zusammengedrückt und übt Druck auf die Schraube und das Werkstück aus.
- Überprüfe die Verbindung: Stelle sicher, dass die Schraube fest sitzt und sich nicht von Hand lösen lässt.
Tipp: Bei besonders beanspruchten Verbindungen empfiehlt es sich, zusätzlich zur Federung auch eine Schraubensicherungslack zu verwenden. Dieser verhindert das Lösen der Schraube auch unter extremen Bedingungen.
SFR 10-100: Mehr als nur ein Produkt – ein Versprechen
Mit den SFR 10-100 Federringen investierst du nicht nur in ein Produkt, sondern in ein Versprechen: Das Versprechen von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Du investierst in das gute Gefühl, dass deine Projekte halten, was sie versprechen, und dass du dich auf deine Verbindungen verlassen kannst. Mach Schluss mit lockeren Schrauben und unsicheren Verbindungen. Setze auf die SFR 10-100 Federringe und erlebe den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den SFR 10-100 Federringen
1. Für welche Schraubengrößen sind die SFR 10-100 Federringe geeignet?
Die SFR 10-100 Federringe sind speziell für Schrauben mit einem Durchmesser von 10 mm (M10) konzipiert. Sie passen perfekt zu diesen Schrauben und gewährleisten eine optimale Sicherung.
2. Aus welchem Material sind die Federringe gefertigt?
Die SFR 10-100 Federringe bestehen aus hochwertigem Federstahl. Dieses Material zeichnet sich durch eine hohe Elastizität und Widerstandsfähigkeit aus, was eine dauerhafte Federwirkung und somit eine zuverlässige Schraubensicherung gewährleistet.
3. Kann ich die Federringe wiederverwenden?
Grundsätzlich können Federringe wiederverwendet werden, solange sie keine Beschädigungen aufweisen und ihre Federwirkung nicht verloren haben. Allerdings empfiehlt es sich, bei sicherheitsrelevanten Verbindungen immer neue Federringe zu verwenden, um eine optimale Sicherung zu gewährleisten.
4. Sind die SFR 10-100 Federringe rostfrei?
Der Federstahl, aus dem die SFR 10-100 Federringe gefertigt sind, ist nicht per se rostfrei. Um Korrosion zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Federringe in trockener Umgebung zu lagern und bei Bedarf mit einem Rostschutzmittel zu behandeln. Alternativ können Sie auch auf verzinkte oder Edelstahl-Federringe zurückgreifen, die einen besseren Korrosionsschutz bieten.
5. Wo kann ich die SFR 10-100 Federringe am besten einsetzen?
Die SFR 10-100 Federringe sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in Handwerk, Industrie und Hobby. Typische Einsatzbereiche sind Modellbau, Möbelbau, Fahrradreparatur, Maschinenbau, Elektrotechnik, Gartenbau und Kfz-Reparatur.
6. Was ist der Unterschied zwischen Federringen und Zahnscheiben?
Sowohl Federringe als auch Zahnscheiben dienen der Schraubensicherung, funktionieren aber nach unterschiedlichen Prinzipien. Federringe üben durch ihre Federwirkung einen permanenten Druck auf die Schraube aus, während Zahnscheiben sich durch ihre Verzahnung in das Werkstück und den Schraubenkopf eingraben und so ein Lösen verhindern. Welche Art von Sicherung besser geeignet ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
7. Enthalten die SFR 10-100 Federringe Weichmacher oder andere schädliche Stoffe?
Die SFR 10-100 Federringe entsprechen den geltenden EU-Richtlinien und enthalten keine Weichmacher oder andere gesundheitsschädliche Stoffe. Du kannst sie also bedenkenlos für deine Projekte verwenden.