SFH 617A-3 VIS Optokoppler – Dein Schlüssel zu galvanischer Trennung und zuverlässiger Signalübertragung
Stell dir vor, du könntest zwei Schaltkreise vollständig voneinander isolieren und trotzdem Daten blitzschnell und störungsfrei übertragen. Mit dem SFH 617A-3 VIS Optokoppler wird diese Vision Realität. Dieses kleine, aber leistungsstarke Bauteil ist dein zuverlässiger Partner, wenn es um galvanische Trennung und präzise Signalübertragung in einer Vielzahl von Anwendungen geht. Ob in der industriellen Automatisierung, in Netzteilen oder in der Steuerungstechnik – der SFH 617A-3 VIS sorgt für Sicherheit und Performance.
Der SFH 617A-3 VIS ist ein Optokoppler mit einem Fototransistorausgang und einer Isolationsspannung von 5,3 kV. Das bedeutet, dass er in der Lage ist, hohe Spannungsunterschiede zwischen Eingang und Ausgang zu überbrücken, ohne dass ein direkter elektrischer Kontakt besteht. Dies schützt empfindliche Schaltungen vor Überspannungen und Störungen und erhöht die Zuverlässigkeit deines gesamten Systems.
Die Magie der galvanischen Trennung
Galvanische Trennung ist ein entscheidender Faktor in vielen elektronischen Anwendungen. Sie verhindert, dass unerwünschte Ströme oder Spannungen von einem Schaltkreis zum anderen gelangen. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen hohe Spannungen oder starke elektromagnetische Felder vorhanden sind. Der SFH 617A-3 VIS nutzt die Kraft des Lichts, um Signale sicher und zuverlässig zu übertragen, ohne die Gefahr einer elektrischen Verbindung.
Stell dir vor, du arbeitest an einem Projekt, das eine Steuerungseinheit mit einem Hochleistungsantrieb verbindet. Ohne galvanische Trennung könnten Spannungsspitzen oder Störungen vom Antrieb die Steuerungseinheit beschädigen. Mit dem SFH 617A-3 VIS Optokoppler bist du auf der sicheren Seite. Er isoliert die beiden Schaltkreise voneinander und schützt so deine wertvollen Komponenten.
Technische Daten, die überzeugen
Der SFH 617A-3 VIS Optokoppler zeichnet sich durch eine Reihe beeindruckender technischer Merkmale aus:
- Hohe Isolationsspannung: 5,3 kV ermöglichen eine sichere Trennung auch bei hohen Spannungsunterschieden.
- Stromübertragungsverhältnis (CTR): 100-200% sorgen für eine effiziente Signalübertragung.
- DIP-4 Gehäuse: Das Standard-DIP-4 Gehäuse ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen.
- Fototransistorausgang: Bietet eine zuverlässige und schnelle Signalübertragung.
Diese technischen Daten machen den SFH 617A-3 VIS zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance ankommt.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Der SFH 617A-3 VIS Optokoppler ist ein wahrer Allrounder und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen seinen Einsatz:
- Industrielle Automatisierung: Steuerung von Motoren, Ventilen und anderen Aktuatoren.
- Netzteile: Galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite.
- Steuerungstechnik: Übertragung von Steuersignalen in sicherheitskritischen Anwendungen.
- Medizintechnik: Schutz von Patienten und Geräten vor gefährlichen Spannungen.
- Messe- und Regeltechnik: Isolation von Messsignalen zur Vermeidung von Störungen.
Wo immer du eine sichere und zuverlässige Signalübertragung benötigst, ist der SFH 617A-3 VIS Optokoppler die richtige Wahl. Er ist dein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Projekte und innovative Lösungen.
Vorteile, die überzeugen
Die Verwendung des SFH 617A-3 VIS Optokopplers bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen:
- Erhöhte Sicherheit: Schützt deine Schaltungen vor Überspannungen und Störungen.
- Verbesserte Zuverlässigkeit: Garantiert eine störungsfreie Signalübertragung.
- Einfache Integration: Das Standard-DIP-4 Gehäuse ermöglicht eine einfache Montage.
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen.
- Kosteneffiziente Lösung: Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit dem SFH 617A-3 VIS investierst du in eine hochwertige Komponente, die dir langfristig Freude bereiten wird. Er ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit legen.
Technische Spezifikationen im Detail
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Isolationsspannung | 5,3 kV |
Stromübertragungsverhältnis (CTR) | 100-200% |
Gehäusetyp | DIP-4 |
Ausgangstyp | Fototransistor |
Vorwärtsspannung | typ. 1.25 V |
Vorwärtsstrom | typ. 10 mA |
Diese detaillierten Spezifikationen geben dir einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des SFH 617A-3 VIS Optokopplers. Du kannst dich darauf verlassen, dass er deine Anforderungen erfüllt und deine Erwartungen übertrifft.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Um das volle Potenzial des SFH 617A-3 VIS Optokopplers auszuschöpfen, solltest du folgende Hinweise beachten:
- Achte auf die korrekte Polarität beim Anschließen der LED und des Fototransistors.
- Verwende geeignete Vorwiderstände, um den Strom durch die LED zu begrenzen.
- Beachte die maximal zulässigen Werte für Spannung und Strom.
- Sorge für eine ausreichende Kühlung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Mit diesen einfachen Maßnahmen stellst du sicher, dass der SFH 617A-3 VIS Optokoppler optimal funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.
Dein Projekt, deine Vision, unser Optokoppler
Der SFH 617A-3 VIS ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten. Er ermöglicht es dir, innovative Lösungen zu entwickeln, komplexe Systeme zu vereinfachen und die Sicherheit deiner Projekte zu erhöhen. Lass dich von seiner Leistungsfähigkeit inspirieren und verwirkliche deine Visionen!
Bestelle jetzt den SFH 617A-3 VIS Optokoppler und profitiere von seiner hohen Qualität, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Er ist die perfekte Wahl für alle, die das Beste aus ihren Projekten herausholen wollen. Warte nicht länger und starte noch heute mit der Umsetzung deiner Ideen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SFH 617A-3 VIS Optokoppler
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum SFH 617A-3 VIS Optokoppler:
- Was bedeutet die Isolationsspannung von 5,3 kV?
Die Isolationsspannung von 5,3 kV gibt an, bis zu welcher Spannung der Optokoppler die galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang gewährleisten kann, ohne dass ein Stromüberschlag stattfindet. Das bedeutet, dass er vor Spannungsspitzen und Störungen bis zu diesem Wert schützt.
- Was bedeutet CTR 100-200%?
CTR steht für Current Transfer Ratio, also Stromübertragungsverhältnis. Ein CTR von 100-200% bedeutet, dass der Ausgangsstrom des Fototransistors mindestens 100% und maximal 200% des Eingangsstroms der LED beträgt. Das ist ein wichtiger Parameter für die Effizienz der Signalübertragung.
- Kann ich den SFH 617A-3 VIS auch für AC-Signale verwenden?
Der SFH 617A-3 VIS ist primär für DC-Signale ausgelegt. Für AC-Signale ist er nur bedingt geeignet, da der Fototransistor nur auf die positiven Halbwellen reagiert. Für AC-Anwendungen gibt es spezielle Optokoppler mit AC-Eingang.
- Wie schließe ich den SFH 617A-3 VIS richtig an?
Achte darauf, die LED (Anode und Kathode) und den Fototransistor (Kollektor und Emitter) korrekt zu polarisieren. Verwende Vorwiderstände, um den Strom durch die LED zu begrenzen und den Fototransistor vor Überlastung zu schützen. Die genaue Pinbelegung findest du im Datenblatt des Herstellers.
- Wo finde ich das Datenblatt für den SFH 617A-3 VIS?
Das Datenblatt für den SFH 617A-3 VIS findest du in der Regel auf der Webseite des Herstellers (Vishay) oder über eine einfache Google-Suche.
- Welchen Widerstand benötige ich für die LED?
Der benötigte Vorwiderstand für die LED hängt von der Eingangsspannung und dem gewünschten Strom ab. Verwende das Ohmsche Gesetz (R = (U – Uf) / I), wobei U die Eingangsspannung, Uf die Vorwärtsspannung der LED (typ. 1,25V) und I der gewünschte Strom (typ. 10mA) ist.
Beispiel: Bei einer Eingangsspannung von 5V wäre der Widerstand R = (5V – 1,25V) / 0,01A = 375 Ohm. Wähle den nächsthöheren Standardwert, z.B. 390 Ohm. - Kann ich mehrere SFH 617A-3 VIS kaskadieren?
Ja, es ist möglich, mehrere SFH 617A-3 VIS Optokoppler zu kaskadieren, um eine höhere Isolationsspannung zu erreichen oder komplexere Schaltfunktionen zu realisieren. Beachte jedoch die Verzögerungszeiten, die durch die Kaskadierung entstehen können.