RAD 4,7/350 – Der zuverlässige Elko für anspruchsvolle Elektronikprojekte
Träumen Sie von Elektronikprojekten, die nicht nur funktionieren, sondern auch dauerhaft zuverlässig sind? Der RAD 4,7/350 ist mehr als nur ein Elektrolytkondensator – er ist das Herzstück, das Ihren Schaltungen Leben einhaucht und für Stabilität sorgt. Dieser radiale Elko vereint hohe Leistung mit kompakter Bauweise und ist die ideale Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf Präzision und Langlebigkeit ankommt.
Mit einer Kapazität von 4,7 uF und einer Spannungsfestigkeit von 350 V bietet der RAD 4,7/350 die perfekte Balance zwischen Energiereserve und Sicherheit. Ob in Netzteilen, Audioverstärkern oder Steuerungselektronik – dieser Elko meistert jede Herausforderung mit Bravour. Sein radiales Design mit einem Rastermaß (RM) von 5,0 mm ermöglicht eine einfache und platzsparende Montage auf Ihrer Leiterplatte.
Lassen Sie sich von der Qualität und Zuverlässigkeit des RAD 4,7/350 begeistern und erleben Sie, wie Ihre Elektronikprojekte zu wahren Meisterwerken werden!
Technische Details, die überzeugen
Der RAD 4,7/350 überzeugt nicht nur durch seine Leistungsfähigkeit, sondern auch durch seine robusten technischen Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Details im Überblick:
- Kapazität: 4,7 uF (Mikrofarad)
- Spannungsfestigkeit: 350 V (Volt)
- Bauform: Radial
- Rastermaß (RM): 5,0 mm
- Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
- Lebensdauer: 2000 Stunden bei 85°C
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen garantieren eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Der RAD 4,7/350 ist somit die perfekte Wahl für professionelle Anwendungen und ambitionierte Hobbyprojekte.
Robust und langlebig – für eine sorgenfreie Nutzung
Wir wissen, dass Zuverlässigkeit in der Elektronik das A und O ist. Deshalb wurde der RAD 4,7/350 mit höchster Sorgfalt und unter Verwendung hochwertiger Materialien gefertigt. Seine lange Lebensdauer von 2000 Stunden bei 85°C garantiert eine sorgenfreie Nutzung über viele Jahre hinweg. Selbst bei hohen Temperaturen behält er seine Leistungsfähigkeit und sorgt für eine stabile Funktion Ihrer Schaltungen.
Die robuste Bauweise des RAD 4,7/350 schützt ihn vor äußeren Einflüssen und Vibrationen. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Elko auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – Ihre Kreativität kennt keine Grenzen
Der RAD 4,7/350 ist ein echter Allrounder und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik. Hier sind einige Beispiele:
- Netzteile: Glättung von Gleichspannung, Stabilisierung der Ausgangsspannung
- Audioverstärker: Koppelkondensator, Filterung von Störgeräuschen
- Steuerungselektronik: Zeitverzögerungsschaltungen, Entkopplung von Baugruppen
- LED-Beleuchtung: Glättung des Stroms, Erhöhung der Lebensdauer der LEDs
- Industrielle Anwendungen: Filterung von Störsignalen, Schutz vor Überspannung
Ob Sie ein professioneller Entwickler oder ein ambitionierter Hobbybastler sind – der RAD 4,7/350 ist die perfekte Wahl für Ihre Elektronikprojekte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwirklichen Sie Ihre Ideen mit diesem zuverlässigen und vielseitigen Elko.
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des RAD 4,7/350:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 4,7 uF |
Spannungsfestigkeit | 350 V |
Toleranz | 20% |
Bauform | Radial |
Rastermaß (RM) | 5,0 mm |
Betriebstemperatur | -40°C bis +85°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden bei 85°C |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerangaben beachten) |
ESL (Equivalent Series Inductance) | (Herstellerangaben beachten) |
Leckstrom | (Herstellerangaben beachten) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für ESR, ESL und Leckstrom vom jeweiligen Hersteller und der Charge abhängen können. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Datenblätter des Herstellers zu konsultieren.
Der RAD 4,7/350 – Mehr als nur ein Bauteil
Der RAD 4,7/350 ist nicht nur ein Elektrolytkondensator. Er ist ein Versprechen für Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Er ist das Fundament, auf dem Sie Ihre Elektronikprojekte aufbauen können. Er ist die Gewissheit, dass Ihre Schaltungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Investieren Sie in den RAD 4,7/350 und investieren Sie in die Zukunft Ihrer Elektronikprojekte. Sie werden es nicht bereuen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum RAD 4,7/350
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum RAD 4,7/350. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
- Was bedeutet die Angabe 4,7 uF?
Die Angabe 4,7 uF bezeichnet die Kapazität des Kondensators. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher der Wert, desto mehr Ladung kann gespeichert werden.
- Was bedeutet die Angabe 350 V?
Die Angabe 350 V bezeichnet die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden darf. Wird diese Spannung überschritten, kann der Kondensator beschädigt werden oder sogar explodieren.
- Was bedeutet „radial“?
Radial bedeutet, dass die Anschlussbeinchen des Kondensators radial aus dem Gehäuse herausragen. Dies ermöglicht eine einfache Montage auf der Leiterplatte.
- Was bedeutet RM 5,0?
RM 5,0 steht für Rastermaß 5,0 mm. Dies ist der Abstand zwischen den Anschlussbeinchen des Kondensators. Das Rastermaß muss bei der Konstruktion der Leiterplatte berücksichtigt werden.
- Kann ich den RAD 4,7/350 auch in Geräten mit niedrigerer Spannung verwenden?
Ja, Sie können den RAD 4,7/350 auch in Geräten mit niedrigerer Spannung verwenden. Wichtig ist, dass die Spannung, die an den Kondensator angelegt wird, niemals die maximale Spannungsfestigkeit von 350 V überschreitet.
- Wie lange hält der RAD 4,7/350?
Der RAD 4,7/350 hat eine Lebensdauer von 2000 Stunden bei einer Betriebstemperatur von 85°C. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Lebensdauer deutlich länger sein.
- Was passiert, wenn ich den Kondensator falsch herum einbaue?
Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, das heißt, sie haben einen Plus- und einen Minuspol. Werden sie falsch herum eingebaut, können sie beschädigt werden oder sogar explodieren. Achten Sie daher unbedingt auf die richtige Polarität beim Einbau.