RAD 105 47/100 – Der zuverlässige Elektrolytkondensator für Ihre Projekte
Entdecken Sie den RAD 105 47/100, einen hochwertigen Elektrolytkondensator, der in keiner Elektronikwerkstatt fehlen sollte. Dieser radiale Elko (Elektrolytkondensator) zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, seine hohe Zuverlässigkeit und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein engagierter Bastler oder ein ambitionierter Student sind, der RAD 105 47/100 wird Sie mit seinen Leistungsmerkmalen überzeugen und Ihnen helfen, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Erleben Sie, wie dieser kleine, aber feine Baustein den Unterschied in Ihren Schaltungen ausmachen kann!
Technische Details, die überzeugen
Der RAD 105 47/100 bietet eine beeindruckende Kombination aus Kapazität, Spannungsfestigkeit und Lebensdauer. Hier sind die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Kapazität: 47 µF (Mikrofarad) – ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der Signalverarbeitung und Stromversorgung.
- Nennspannung: 100 V (Volt) – bietet ausreichend Spielraum für anspruchsvolle Schaltungen.
- Bauform: Radial – ermöglicht eine einfache und platzsparende Montage auf Leiterplatten.
- Rastermaß (RM): 5,0 mm – sorgt für eine problemlose Integration in bestehende Layouts.
- Lebensdauer: 1000 Stunden – garantiert eine lange und zuverlässige Funktion Ihrer Geräte.
- Temperaturbereich: Bis zu 105°C – ideal für Anwendungen in Umgebungen mit höheren Temperaturen.
- Toleranz: 20% – ein akzeptabler Wert für viele Standardanwendungen.
Diese Spezifikationen machen den RAD 105 47/100 zu einem vielseitigen Bauelement, das in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden kann.
Wo der RAD 105 47/100 zum Einsatz kommt
Die Anwendungsbereiche für diesen Elektrolytkondensator sind schier unendlich. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen als Inspiration dienen können:
- Stromversorgungen: Glättung von Gleichspannungen, Stabilisierung der Ausgangsspannung, Filterung von Störungen.
- Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen, Entkopplung von Bias-Schaltungen, Klangformung.
- Steuerungen: Zeitverzögerungen, Filterung von Sensorsignalen, Schutz vor Überspannung.
- LED-Anwendungen: Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Flicker-Reduzierung.
- Reparatur und Wartung: Austausch defekter Kondensatoren in bestehenden Geräten.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dem RAD 105 47/100 Ihre eigenen Projekte realisieren, Ihre Geräte reparieren oder Ihre Schaltungen optimieren können. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!
Die Vorteile auf einen Blick
Warum sollten Sie sich für den RAD 105 47/100 entscheiden? Hier sind die wichtigsten Vorteile, die für sich sprechen:
- Hohe Qualität: Sorgfältige Fertigung und strenge Qualitätskontrollen gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Elektronikbereichen.
- Einfache Handhabung: Die radiale Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Leiterplatten und in Gehäusen.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet eine hohe Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Funktioniert zuverlässig auch in Umgebungen mit höheren Temperaturen.
Mit dem RAD 105 47/100 investieren Sie in ein hochwertiges Produkt, das Ihnen lange Freude bereiten wird.
Technische Daten im Detail
Für die Detailverliebten unter Ihnen haben wir hier noch einmal alle wichtigen technischen Daten in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 47 µF |
Nennspannung | 100 V |
Bauform | Radial |
Rastermaß (RM) | 5,0 mm |
Lebensdauer | 1000 h |
Temperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Toleranz | 20% |
Diese Tabelle bietet Ihnen alle Informationen, die Sie für die Auswahl des richtigen Kondensators benötigen.
Der RAD 105 47/100 – Mehr als nur ein Bauteil
Der RAD 105 47/100 ist nicht einfach nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Schlüssel zu Ihren kreativen Ideen, ein Helfer bei der Reparatur Ihrer Lieblingsgeräte und ein Partner für Ihre technischen Herausforderungen. Er gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Visionen zu verwirklichen und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Lassen Sie sich von der Qualität und Vielseitigkeit dieses Elektrolytkondensators inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum RAD 105 47/100:
- Frage: Kann ich den RAD 105 47/100 auch in Wechselstromkreisen verwenden?
Antwort: Nein, Elektrolytkondensatoren sind polarisiert und dürfen nur in Gleichstromkreisen verwendet werden. Bei Verwendung in Wechselstromkreisen können sie beschädigt werden.
- Frage: Was bedeutet die Angabe „105°C“ bei der Temperatur?
Antwort: Die Angabe „105°C“ bezeichnet die maximale Umgebungstemperatur, bei der der Kondensator spezifikationsgemäß betrieben werden kann. Eine Überschreitung dieser Temperatur kann die Lebensdauer des Kondensators verkürzen oder zu Defekten führen.
- Frage: Was passiert, wenn ich einen Kondensator mit einer zu niedrigen Spannungsfestigkeit verwende?
Antwort: Wenn die Nennspannung des Kondensators überschritten wird, kann dies zu einem Durchschlag des Dielektrikums und somit zu einem Kurzschluss führen. Dies kann den Kondensator dauerhaft beschädigen und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
- Frage: Wie lagere ich den RAD 105 47/100 am besten?
Antwort: Elektrolytkondensatoren sollten trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen.
- Frage: Kann ich mehrere RAD 105 47/100 parallel schalten, um die Kapazität zu erhöhen?
Antwort: Ja, das ist möglich. Durch Parallelschaltung von Kondensatoren erhöht sich die Gesamtkapazität, während die Spannungsfestigkeit gleich bleibt.
- Frage: Was bedeutet die Toleranzangabe von 20%?
Antwort: Die Toleranzangabe von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert abweichen kann. In diesem Fall kann die Kapazität zwischen 37,6 µF und 56,4 µF liegen.
- Frage: Wie entsorge ich den RAD 105 47/100 richtig?
Antwort: Elektrolytkondensatoren enthalten Elektrolyte, die umweltschädlich sein können. Entsorgen Sie den Kondensator daher fachgerecht über eine Sammelstelle für Elektroschrott.