PME261 1,0N 500 – Funkentstörkondensator: Sichern Sie Ihre Elektronik vor Störungen
In der heutigen, von Elektronik geprägten Welt ist ein störungsfreier Betrieb unserer Geräte von entscheidender Bedeutung. Ob im heimischen Wohnzimmer, im Büro oder in industriellen Anlagen – ungewollte Funkstörungen können die Leistung beeinträchtigen, Daten verfälschen und sogar Schäden verursachen. Der PME261 1,0N 500 Funkentstörkondensator ist Ihre zuverlässige Lösung, um genau das zu verhindern. Erleben Sie eine neue Dimension der Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer elektronischen Systeme.
Dieser hochwertige Kondensator wurde speziell entwickelt, um unerwünschte elektromagnetische Interferenzen (EMI) zu unterdrücken und somit einen reibungslosen Betrieb Ihrer elektronischen Geräte zu gewährleisten. Mit einer Kapazität von 1,0 nF, einer Spannungsfestigkeit von 500 V und einem Rastermaß von 10,0 mm ist der PME261 ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.
Technische Daten im Überblick:
- Kapazität: 1,0 nF
- Spannungsfestigkeit: 500 V
- Rastermaß (RM): 10,0 mm
- Betriebstemperatur: Bis zu 70°C
- Toleranz: 20%
Warum ein Funkentstörkondensator unerlässlich ist:
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt, und plötzlich verursacht ein lautes Knacken oder Rauschen Störungen in Ihrem Audiosystem. Oder vielleicht flackert Ihr Bildschirm aufgrund von Interferenzen. Solche Störungen sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch kostspielige Ausfallzeiten verursachen. Hier kommt der PME261 ins Spiel.
Funkentstörkondensatoren, wie der PME261, werden in elektronischen Schaltungen eingesetzt, um hochfrequente Störungen zu filtern und zu unterdrücken. Diese Störungen können von verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Schaltnetzteilen, Elektromotoren oder drahtlosen Kommunikationsgeräten. Indem er diese Störungen ableitet, sorgt der Kondensator für einen sauberen und stabilen Betrieb Ihrer Geräte.
Anwendungsbereiche des PME261:
Die Vielseitigkeit des PME261 macht ihn zu einer idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen:
- Schaltnetzteile: Schützen Sie Ihre Netzteile vor Störungen und gewährleisten Sie eine stabile Spannungsversorgung.
- Elektromotoren: Reduzieren Sie Funkstörungen, die von Elektromotoren verursacht werden, und verbessern Sie die Leistung.
- Beleuchtungstechnik: Sorgen Sie für flackerfreies Licht und eine lange Lebensdauer Ihrer Beleuchtungssysteme.
- Audio- und Videogeräte: Genießen Sie störungsfreien Klang und klare Bilder.
- Industrielle Steuerungen: Schützen Sie Ihre empfindlichen Steuerungen vor Ausfällen und Fehlfunktionen.
- Haushaltsgeräte: Verbessern Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Haushaltsgeräte und verhindern Sie Störungen.
Die Vorteile des PME261 im Detail:
- Effektive Funkentstörung: Der PME261 filtert zuverlässig hochfrequente Störungen und sorgt für einen sauberen Betrieb Ihrer Geräte.
- Hohe Spannungsfestigkeit: Mit einer Spannungsfestigkeit von 500 V ist der Kondensator auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
- Kompakte Bauweise: Das Rastermaß von 10,0 mm ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen.
- Breiter Temperaturbereich: Der Kondensator kann bei Temperaturen bis zu 70°C eingesetzt werden.
- Lange Lebensdauer: Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Technische Details im Detail:
Für alle Technik-Enthusiasten und Profis haben wir hier noch einmal die wichtigsten technischen Details zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 1,0 nF (1000 pF) |
Spannungsfestigkeit | 500 V |
Rastermaß (RM) | 10,0 mm |
Betriebstemperatur | -40°C bis +70°C |
Toleranz | 20% |
Bauform | Bedrahtet, radial |
Dielektrikum | Metallpapier |
Zulassungen | ENEC, UL, CSA (abhängig von der genauen Variante) |
Installation und Handhabung:
Die Installation des PME261 ist denkbar einfach. Dank seiner bedrahteten Bauform lässt er sich problemlos in bestehende Schaltungen einlöten. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität (sofern relevant) und die Einhaltung der maximal zulässigen Betriebstemperatur. Bei Bedarf können Sie den Kondensator mit Kabelbindern oder Klebstoff fixieren, um Vibrationen zu vermeiden.
Wichtiger Hinweis: Vor dem Einbau oder Austausch eines Kondensators ist es unerlässlich, die Stromversorgung des betreffenden Geräts zu unterbrechen. Stellen Sie sicher, dass keine Restspannung vorhanden ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Beachten Sie stets die geltenden Sicherheitsvorschriften.
Warum Sie sich für den PME261 entscheiden sollten:
Der PME261 1,0N 500 Funkentstörkondensator ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Versprechen für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Geräte, eine Investition in die Zuverlässigkeit Ihrer Systeme und ein Garant für Ihre Produktivität. Mit seiner hohen Leistung, seiner kompakten Bauweise und seiner einfachen Installation ist er die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen.
Lassen Sie sich nicht länger von Funkstörungen ausbremsen. Bestellen Sie noch heute Ihren PME261 1,0N 500 Funkentstörkondensator und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum PME261
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum PME261 Funkentstörkondensator. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- Was bedeutet die Bezeichnung „1,0N“ beim PME261?
Die Bezeichnung „1,0N“ steht für die Kapazität des Kondensators. 1,0N ist die Kurzform für 1,0 Nano-Farad, was wiederum 1000 Piko-Farad entspricht. Es ist ein Maß für die Fähigkeit des Kondensators, elektrische Ladung zu speichern.
- Kann ich den PME261 auch für höhere Spannungen als 500V verwenden?
Nein, der PME261 ist nur bis zu einer maximalen Spannung von 500V spezifiziert. Eine Verwendung bei höheren Spannungen kann zu Beschädigungen des Kondensators und im schlimmsten Fall zu einem Ausfall oder Brand führen. Wählen Sie für höhere Spannungen einen entsprechend ausgelegten Kondensator.
- Wie finde ich heraus, ob der PME261 für meine Anwendung geeignet ist?
Prüfen Sie zunächst, ob die Kapazität (1,0 nF) und die Spannungsfestigkeit (500 V) den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen. Achten Sie auch auf den Betriebstemperaturbereich (bis 70°C) und das Rastermaß (10,0 mm). Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie einen Elektronikexperten oder den Schaltplan Ihres Geräts.
- Was passiert, wenn ich einen Kondensator mit falscher Kapazität einbaue?
Die Auswirkungen hängen von der konkreten Anwendung ab. Eine zu geringe Kapazität kann dazu führen, dass Störungen nicht ausreichend gefiltert werden. Eine zu hohe Kapazität kann die Funktion der Schaltung beeinträchtigen oder sogar beschädigen. Es ist wichtig, den korrekten Wert gemäß den Herstellerangaben oder dem Schaltplan zu verwenden.
- Wo finde ich ein Datenblatt für den PME261?
Ein Datenblatt für den PME261 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Elektronik-Distributoren. Suchen Sie nach der genauen Teilenummer (PME261 1,0N 500) in Kombination mit dem Begriff „Datenblatt“ oder „Datasheet“.
- Kann ich den PME261 durch einen anderen Kondensator ersetzen?
Ja, Sie können den PME261 durch einen anderen Kondensator ersetzen, solange dieser die gleichen oder bessere technischen Spezifikationen aufweist. Achten Sie insbesondere auf die Kapazität, Spannungsfestigkeit, den Betriebstemperaturbereich und das Rastermaß. Ein höherwertiger Kondensator mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit und gleicher Kapazität ist in der Regel eine sichere Alternative. Achten Sie jedoch auf die Bauform und die Anschlussbelegung.
- Ist der PME261 RoHS-konform?
Die meisten modernen PME261 Kondensatoren sind RoHS-konform, was bedeutet, dass sie keine gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium und Chrom VI enthalten. Überprüfen Sie jedoch immer die Produktbeschreibung oder das Datenblatt, um sicherzustellen, dass der von Ihnen gekaufte Kondensator tatsächlich RoHS-konform ist.