PEAKTECH TK-250 – Entdecke die Präzision: Dein Schlüssel zur erfolgreichen Signalanalyse
Stell dir vor, du könntest jedes elektrische Signal mit absoluter Klarheit und Präzision erfassen, analysieren und verstehen. Mit dem PEAKTECH TK-250 Modulartastkopf wird diese Vision Realität. Dieser hochwertige Tastkopf ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Tor zu tiefergehenden Erkenntnissen in der Welt der Elektronik. Erlebe, wie der TK-250 deine Arbeit revolutioniert und dir hilft, selbst die komplexesten Herausforderungen mit Bravour zu meistern.
Präzision, die begeistert: Die herausragenden Eigenschaften des PEAKTECH TK-250
Der PEAKTECH TK-250 ist ein modulares Meisterwerk, das speziell für anspruchsvolle Messaufgaben entwickelt wurde. Mit einer Bandbreite von 250 MHz und wählbaren Teilerverhältnissen von 10:1 und 1:1 bietet er dir die Flexibilität, die du für eine Vielzahl von Anwendungen benötigst. Egal, ob du an schnellen digitalen Schaltungen, analogen Audiosignalen oder komplexen Steuerungssystemen arbeitest, der TK-250 liefert dir stets akkurate und zuverlässige Ergebnisse.
Dank seines modularen Aufbaus lässt sich der Tastkopf optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Verschiedene Adapter und Zubehörteile ermöglichen dir den einfachen Anschluss an unterschiedlichste Messpunkte und Schaltungen. So sparst du wertvolle Zeit und kannst dich voll und ganz auf deine eigentliche Arbeit konzentrieren.
Die robuste Bauweise und die hochwertigen Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Der TK-250 ist ein Investition in deine Zukunft und wird dir über viele Jahre hinweg treue Dienste leisten.
Technische Daten im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Bandbreite | 250 MHz |
Teilerverhältnis | 10:1 und 1:1 |
Eingangsimpedanz (10:1) | 10 MΩ || 14 pF |
Eingangsimpedanz (1:1) | 1 MΩ || 100 pF |
Max. Eingangsspannung (10:1) | 600 V DC + AC Peak |
Max. Eingangsspannung (1:1) | 300 V DC + AC Peak |
Kompensation | 10 – 35 pF |
Kabellänge | ca. 1,2 Meter |
Dein Vorteil: Warum der PEAKTECH TK-250 die richtige Wahl ist
Der PEAKTECH TK-250 ist mehr als nur ein Tastkopf – er ist dein Partner für präzise und zuverlässige Messungen. Hier sind einige Gründe, warum er sich von der Konkurrenz abhebt:
- Hohe Bandbreite: Mit 250 MHz erfasst du auch schnelle Signale präzise.
- Wählbare Teilerverhältnisse: Flexibilität für verschiedene Messanwendungen.
- Modulares Design: Anpassbar an deine individuellen Bedürfnisse.
- Robuste Bauweise: Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
- Einfache Bedienung: Sofort einsatzbereit, ohne komplizierte Einrichtung.
- Präzise Messergebnisse: Vertraue auf akkurate Daten für fundierte Entscheidungen.
- Zeitersparnis: Dank des modularen Aufbaus und der einfachen Handhabung sparst du wertvolle Zeit.
Stell dir vor, wie du mit dem TK-250 komplexe Schaltungen debuggst, Fehlerquellen schnell identifizierst und deine Projekte effizienter abschließt. Mit diesem Tastkopf hast du die Werkzeuge in der Hand, um deine Visionen zu verwirklichen.
Anwendungsbereiche: Wo der PEAKTECH TK-250 glänzt
Der PEAKTECH TK-250 ist ein Multitalent, das in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu Hause ist:
- Elektronikentwicklung: Präzise Analyse von Schaltungen und Signalen.
- Reparatur und Wartung: Schnelle Fehlerdiagnose und -behebung.
- Ausbildung: Ideal für den Einsatz in Laboren und Schulungszentren.
- Hobbyelektronik: Perfekt für ambitionierte Bastler und Tüftler.
- Automatisierungstechnik: Überwachung und Steuerung von Prozessen.
- Messtechnik: Universell einsetzbar für verschiedene Messaufgaben.
Egal, ob du ein erfahrener Ingenieur, ein engagierter Student oder ein leidenschaftlicher Hobbyelektroniker bist, der PEAKTECH TK-250 wird dich begeistern und deine Arbeit erleichtern.
Lieferumfang: Alles, was du für den Start brauchst
Der PEAKTECH TK-250 wird mit einem umfangreichen Zubehörpaket geliefert, sodass du sofort loslegen kannst:
- PEAKTECH TK-250 Modulartastkopf
- Abgleichwerkzeug
- Erdungsleitung
- Federhaken
- IC-Adapter
- Bedienungsanleitung
Mit diesem Komplettpaket bist du bestens gerüstet für alle deine Messaufgaben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum PEAKTECH TK-250
Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden zum PEAKTECH TK-250 zusammengestellt, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen:
Frage: Welche Oszilloskope sind mit dem PEAKTECH TK-250 kompatibel?
Antwort: Der PEAKTECH TK-250 ist mit den meisten Oszilloskopen mit einem Standard-BNC-Anschluss kompatibel. Stellen Sie sicher, dass die Bandbreite und die Eingangsspannung Ihres Oszilloskops den Spezifikationen des Tastkopfes entsprechen.
Frage: Kann ich den TK-250 auch für hochfrequente Signale verwenden?
Antwort: Ja, der TK-250 ist mit einer Bandbreite von 250 MHz sehr gut für die Analyse von hochfrequenten Signalen geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass die Signalamplitude innerhalb der spezifizierten Grenzen liegt.
Frage: Wie kalibriere ich den TK-250 richtig?
Antwort: Der TK-250 verfügt über eine integrierte Kompensationsfunktion, die mit dem mitgelieferten Abgleichwerkzeug eingestellt werden kann. Verbinden Sie den Tastkopf mit einem Kalibrierungssignal Ihres Oszilloskops und passen Sie die Kompensation an, bis das Signal sauber und verzerrungsfrei dargestellt wird.
Frage: Was bedeutet das Teilerverhältnis 10:1 und 1:1?
Antwort: Das Teilerverhältnis gibt an, um welchen Faktor das Eingangssignal reduziert wird, bevor es an das Oszilloskop weitergeleitet wird. Bei einem Verhältnis von 10:1 wird die Spannung um den Faktor 10 reduziert, was die Messung höherer Spannungen ermöglicht. Bei 1:1 wird das Signal unverändert weitergeleitet.
Frage: Wie reinige ich den PEAKTECH TK-250?
Antwort: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um den Tastkopf zu reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln oder aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Frage: Ist der PEAKTECH TK-250 für Anfänger geeignet?
Antwort: Ja, der PEAKTECH TK-250 ist dank seiner einfachen Bedienung und des mitgelieferten Zubehörs auch für Anfänger gut geeignet. Es empfiehlt sich jedoch, sich vor der Verwendung mit den Grundlagen der Messtechnik vertraut zu machen.
Frage: Was mache ich, wenn der TK-250 defekt ist?
Antwort: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter und finden eine Lösung für Ihr Problem. Bitte bewahren Sie die Kaufbelege auf.