PCA 1.2005 5 – Platin-Chip-Temperatursensor: Präzision für Ihre anspruchsvollen Anwendungen
Entdecken Sie den PCA 1.2005 5 – einen hochpräzisen Platin-Chip-Temperatursensor, der Ihre Temperaturmessungen auf ein neues Level hebt. Dieser bedrahtete Sensor mit einem Widerstand von 500 Ohm wurde entwickelt, um in anspruchsvollsten Umgebungen zuverlässige und genaue Ergebnisse zu liefern. Ob in der industriellen Automatisierung, der Medizintechnik, der Forschung oder in anspruchsvollen Hobbyprojekten – der PCA 1.2005 5 ist Ihr Schlüssel zu präzisen Temperaturdaten.
Technische Brillanz für höchste Ansprüche
Der PCA 1.2005 5 besticht durch seine außergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität. Der Platin-Chip, das Herzstück dieses Sensors, garantiert eine lineare Kennlinie über einen weiten Temperaturbereich. Dies ermöglicht Ihnen eine einfache und präzise Auswertung der Messdaten, ohne komplexe Kalibrierungen vornehmen zu müssen. Die robuste Bauweise und die hochwertigen Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit, selbst unter extremen Bedingungen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein hochsensibles medizinisches Gerät, bei dem jede Zehntelgrad zählt. Oder Sie arbeiten an einer innovativen Steuerung für eine industrielle Anlage, bei der die exakte Temperaturüberwachung entscheidend für die Produktqualität ist. Mit dem PCA 1.2005 5 haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Temperaturmessungen den höchsten Anforderungen genügen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Hochpräzise Temperaturmessung: Dank des hochwertigen Platin-Chips.
- Lineare Kennlinie: Für einfache und genaue Auswertung.
- Robust und langlebig: Geeignet für anspruchsvolle Umgebungen.
- Bedrahtete Ausführung: Einfache Integration in Ihre Schaltungen.
- 500 Ohm Widerstand: Kompatibel mit vielen Standard-Messgeräten.
Anwendungsbereiche: Wo Präzision den Unterschied macht
Der PCA 1.2005 5 ist ein vielseitiger Temperatursensor, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann:
- Industrielle Automatisierung: Prozesssteuerung, Überwachung von Maschinen und Anlagen.
- Medizintechnik: Temperaturüberwachung in medizinischen Geräten, Inkubatoren, Kühlgeräten für Medikamente.
- Forschung und Entwicklung: Experimentelle Untersuchungen, Laboranwendungen.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Optimierung von Heizsystemen, präzise Steuerung von Klimaanlagen.
- Lebensmittelindustrie: Überwachung der Temperatur in Kühlhäusern und Produktionsanlagen.
- Hobbyprojekte: Eigenbau-Wetterstationen, Temperaturregler für Aquarien, Smart-Home-Anwendungen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine hochmoderne Wetterstation für Ihr Zuhause. Mit dem PCA 1.2005 5 können Sie die Temperatur präzise messen und so noch genauere Wettervorhersagen erhalten. Oder Sie bauen einen intelligenten Temperaturregler für Ihr Aquarium, der die Lebensqualität Ihrer Fische optimiert. Die Möglichkeiten sind endlos!
Technische Daten im Detail
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Daten des PCA 1.2005 5 im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | Platin-Chip-Temperatursensor |
Widerstand | 500 Ohm |
Anschlussart | Bedrahtet |
Temperaturbereich | -50 °C bis +150 °C (Bitte beachten Sie die spezifischen Spezifikationen des Herstellers für den genauen Temperaturbereich und die Genauigkeit) |
Genauigkeit | (Bitte beachten Sie die spezifischen Spezifikationen des Herstellers) |
Bauform | (Bitte beachten Sie die spezifischen Spezifikationen des Herstellers) |
Material | (Bitte beachten Sie die spezifischen Spezifikationen des Herstellers) |
Wichtiger Hinweis: Die genauen technischen Daten, insbesondere der Temperaturbereich und die Genauigkeit, können je nach Hersteller variieren. Bitte konsultieren Sie daher immer das Datenblatt des Herstellers, bevor Sie den Sensor in Ihrer Anwendung einsetzen.
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und Inbetriebnahme des PCA 1.2005 5 ist denkbar einfach. Dank der bedrahteten Ausführung lässt sich der Sensor problemlos in Ihre Schaltungen integrieren. Verbinden Sie die Drähte mit Ihrem Messgerät oder Ihrer Steuerung und schon können Sie mit der Temperaturmessung beginnen.
Tipp: Achten Sie bei der Installation auf eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt. Verwenden Sie gegebenenfalls Wärmeleitpaste oder andere geeignete Maßnahmen, um die Genauigkeit der Messung zu optimieren.
Worauf Sie bei der Installation achten sollten:
- Korrekte Polarität: Beachten Sie die Polarität der Anschlüsse (falls relevant für Ihr Messgerät).
- Schutz vor Beschädigung: Schützen Sie den Sensor vor mechanischer Beschädigung und übermäßiger Belastung.
- Wärmeübertragung: Sorgen Sie für eine gute Wärmeübertragung zwischen Sensor und Messobjekt.
- Umgebungseinflüsse: Berücksichtigen Sie mögliche Umgebungseinflüsse wie Feuchtigkeit oder aggressive Chemikalien.
Ein Sensor, unendliche Möglichkeiten
Der PCA 1.2005 5 ist mehr als nur ein Temperatursensor. Er ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Ideen verwirklichen und Ihre Projekte auf ein neues Niveau heben können. Ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein begeisterter Bastler oder ein ambitionierter Student sind – dieser Sensor wird Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Lassen Sie sich von der Präzision und Zuverlässigkeit des PCA 1.2005 5 inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen dieser Sensor bietet. Bestellen Sie Ihren PCA 1.2005 5 noch heute und starten Sie in eine Zukunft voller präziser Temperaturmessungen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet „500 Ohm“ bei einem Temperatursensor?
Der Wert „500 Ohm“ bezieht sich auf den elektrischen Widerstand des Platin-Chips im Sensor bei einer bestimmten Temperatur (meistens 0°C). Dieser Widerstand ändert sich linear mit der Temperatur, was eine präzise Messung ermöglicht. Das Messgerät erfasst diese Widerstandsänderung und wandelt sie in einen Temperaturwert um.
Kann ich den PCA 1.2005 5 auch im Freien verwenden?
Das hängt von der Schutzart des Sensors und des Gehäuses ab, in dem er verbaut ist. Wenn der Sensor nicht explizit für den Außeneinsatz ausgelegt ist, sollte er vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt werden. Verwenden Sie ein geeignetes Gehäuse, um die Lebensdauer des Sensors zu verlängern.
Welche Art von Messgerät benötige ich für den PCA 1.2005 5?
Sie benötigen ein Messgerät, das Widerstandsmessungen (Ohmmeter) durchführen kann und idealerweise für die Verwendung mit Platin-Widerstandsthermometern (PRTs) geeignet ist. Viele Multimeter und Temperaturmessgeräte bieten diese Funktion. Achten Sie darauf, dass das Messgerät den Widerstandsbereich des Sensors (um 500 Ohm) abdecken kann.
Wie kalibriere ich den PCA 1.2005 5?
Für die meisten Anwendungen ist eine Kalibrierung nicht notwendig, da der Platin-Chip eine sehr lineare Kennlinie besitzt. Wenn Sie jedoch höchste Genauigkeit benötigen, können Sie den Sensor mit einem Referenzthermometer in einem kalibrierten Temperaturbad vergleichen und die Messwerte entsprechend anpassen. Viele Messgeräte bieten auch eine automatische Kalibrierungsfunktion.
Ist der PCA 1.2005 5 RoHS-konform?
Die RoHS-Konformität gibt an, dass der Sensor bestimmte gefährliche Stoffe nicht enthält. Die meisten modernen elektronischen Bauteile, einschließlich Temperatursensoren, sind RoHS-konform. Um sicherzugehen, sollten Sie jedoch die Produktspezifikationen des Herstellers überprüfen.
Wie lang sind die Anschlussdrähte des Sensors?
Die Länge der Anschlussdrähte kann je nach Hersteller variieren. Bitte entnehmen Sie die genaue Länge den Produktspezifikationen.
Kann ich die Anschlussdrähte des Sensors verlängern?
Ja, Sie können die Anschlussdrähte verlängern. Verwenden Sie dazu jedoch Kabel mit einem geringen Widerstand, um die Genauigkeit der Messung nicht zu beeinträchtigen. Achten Sie auch auf eine gute Isolierung der Verbindungen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Was bedeutet die Bezeichnung „PCA 1.2005 5“?
Die Bezeichnung „PCA 1.2005 5“ ist eine spezifische Produktbezeichnung des Herstellers, die Details über den Sensortyp, die Bauform und andere Eigenschaften enthält. Es ist wichtig, diese Bezeichnung genau zu kennen, um den richtigen Sensor für Ihre Anwendung auszuwählen. Die genaue Bedeutung der einzelnen Ziffern und Buchstaben kann dem Datenblatt des Herstellers entnommen werden.