NTC 100K 1,0 – Präzision, die sich bewährt: Ihr Schlüssel zu exakter Temperaturmessung
In der Welt der Elektronik, wo jedes Detail zählt und Präzision den Unterschied macht, präsentieren wir Ihnen den NTC 100K 1,0 – einen NTC Thermistor, der nicht nur durch seine technischen Daten überzeugt, sondern auch durch seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Temperatur in Ihren Projekten mit einer Genauigkeit erfassen, die neue Möglichkeiten eröffnet. Mit dem NTC 100K 1,0 wird diese Vorstellung Wirklichkeit.
Was macht den NTC 100K 1,0 so besonders?
Der NTC 100K 1,0 ist mehr als nur ein Bauteil; er ist ein Partner, auf den Sie sich verlassen können. Seine Hauptmerkmale sind:
- Hohe Präzision: Mit einer Widerstandstoleranz von lediglich 1 % liefert er exakte Messwerte.
- Nennwiderstand: 100 KOhm bei 25°C – ein Wert, der in vielen Anwendungen ideal ist.
- Negative Temperaturkoeffizient (NTC): Der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur, was eine einfache und effektive Temperaturmessung ermöglicht.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen, von der Temperaturüberwachung in Haushaltsgeräten bis hin zur präzisen Steuerung in industriellen Prozessen.
Doch das ist noch nicht alles. Der NTC 100K 1,0 besticht auch durch seine robuste Bauweise und seine Fähigkeit, auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Er ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen ein umfassendes Bild des NTC 100K 1,0 zu vermitteln, hier eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Nennwiderstand (bei 25°C) | 100 KOhm |
Widerstandstoleranz | ± 1 % |
B-Wert (typisch) | 3950 K (z.B. 25/85) – Herstellerangaben beachten |
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +125°C (Herstellerangaben beachten) |
Bauform | Radial bedrahtet (typisch) – Herstellerangaben beachten |
Anschlussart | Durchsteckmontage (THT) |
Diese Daten verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und Präzision des NTC 100K 1,0. Er ist ein Bauteil, das höchsten Ansprüchen genügt und Ihnen die Gewissheit gibt, stets genaue und zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Anwendungsbereiche: Wo der NTC 100K 1,0 glänzt
Die Vielseitigkeit des NTC 100K 1,0 kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken ausspielen kann:
- Temperaturüberwachung in Haushaltsgeräten: Ob Kühlschrank, Backofen oder Kaffeemaschine – der NTC 100K 1,0 sorgt für die richtige Temperatur.
- Industrielle Steuerungssysteme: In der Automatisierungstechnik ist eine präzise Temperaturmessung unerlässlich. Der NTC 100K 1,0 liefert die Daten, die für eine optimale Steuerung benötigt werden.
- Medizintechnik: In medizinischen Geräten ist die Genauigkeit der Temperaturmessung von entscheidender Bedeutung. Der NTC 100K 1,0 erfüllt höchste Anforderungen.
- 3D-Druck: Für eine gleichmäßige und präzise Extrusion ist die Temperatur des Hotends entscheidend. Der NTC 100K 1,0 liefert die nötigen Informationen.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Optimale Raumtemperatur für Komfort und Energieeffizienz.
- Akkumanagement Systeme (BMS): Überwachung der Batterietemperatur für Sicherheit und lange Lebensdauer.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des NTC 100K 1,0. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie, wie er auch Ihre Projekte bereichern kann!
Warum der NTC 100K 1,0 die richtige Wahl ist
Die Entscheidung für den NTC 100K 1,0 ist eine Entscheidung für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Er bietet Ihnen:
- Genauigkeit: Dank seiner geringen Toleranz liefert er exakte Messwerte.
- Zuverlässigkeit: Er funktioniert auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig.
- Vielseitigkeit: Er ist für eine breite Palette von Anwendungen geeignet.
- Einfache Integration: Dank seiner Standardbauform lässt er sich problemlos in bestehende Schaltungen integrieren.
Mit dem NTC 100K 1,0 investieren Sie in ein Bauteil, das Ihnen lange Freude bereiten wird. Er ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Präzision legen.
Der NTC 100K 1,0: Mehr als nur ein Bauteil – eine Inspiration
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Projekte mit einer Präzision realisieren, die bisher unvorstellbar war. Mit dem NTC 100K 1,0 wird diese Vision Wirklichkeit. Er ist nicht nur ein Bauteil, sondern eine Inspiration für neue Ideen und innovative Lösungen. Lassen Sie sich von seiner Leistungsfähigkeit begeistern und entdecken Sie, was mit dem NTC 100K 1,0 alles möglich ist!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum NTC 100K 1,0
Wir haben die häufigsten Fragen zum NTC 100K 1,0 für Sie zusammengestellt:
Was bedeutet NTC?
NTC steht für „Negativer Temperaturkoeffizient“. Das bedeutet, dass der Widerstand des Thermistors mit steigender Temperatur sinkt.
Wie schließe ich einen NTC 100K 1,0 an?
Der NTC 100K 1,0 ist ein passives Bauelement und kann in beide Richtungen in den Stromkreis eingebaut werden. Die Anschlussart ist in der Regel Durchsteckmontage (THT).
Welchen B-Wert hat der NTC 100K 1,0?
Der B-Wert variiert je nach Hersteller. Typische Werte liegen um 3950K (z.B. 25/85). Beachten Sie die Angaben im Datenblatt des jeweiligen Herstellers.
Kann ich den NTC 100K 1,0 in Wasser verwenden?
Das hängt von der Bauform und der Schutzart ab. Achten Sie darauf, dass der NTC Thermistor entsprechend gekapselt ist, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Es gibt spezielle wasserdichte NTC Thermistoren.
Wie genau ist der NTC 100K 1,0?
Der NTC 100K 1,0 hat eine Widerstandstoleranz von ± 1 %. Dies ermöglicht eine sehr genaue Temperaturmessung. Die Genauigkeit der Messung hängt aber auch von der Schaltung und der Auswertung ab.
Wo finde ich ein Datenblatt für den NTC 100K 1,0?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers. Geben Sie die genaue Bezeichnung des NTC 100K 1,0 in eine Suchmaschine ein und suchen Sie nach dem Datenblatt oder der Spezifikation.
Wofür steht die Bezeichnung 1,0 hinter NTC 100K?
Die Bezeichnung 1,0 steht für die Widerstandstoleranz von ± 1 %.
Welchen Temperaturbereich kann ich mit dem NTC 100K 1,0 messen?
Der Betriebstemperaturbereich ist abhängig vom Hersteller und liegt üblicherweise zwischen -40°C und +125°C. Beachten Sie die Angaben im Datenblatt des Herstellers.