M 310 B PT1000 – Präzise Temperaturmessung für Ihre anspruchsvollen Projekte
Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Temperaturmessung mit dem M 310 B PT1000, einem hochwertigen Platin Temperatur Sensor der Klasse B mit einem Widerstand von 1000 Ohm. Dieser Sensor ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zu zuverlässigen Daten und optimierten Prozessen in Ihren anspruchsvollsten Anwendungen. Ob in der Industrie, Forschung oder im anspruchsvollen Hobbybereich – der M 310 B PT1000 liefert Ihnen die Genauigkeit, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Unübertroffene Präzision und Zuverlässigkeit
Der M 310 B PT1000 besticht durch seine hohe Präzision und Stabilität. Dank des verwendeten Platins als Sensormaterial und der Fertigung in Klasse B garantiert er eine außergewöhnlich genaue Temperaturerfassung über einen weiten Temperaturbereich. Vertrauen Sie auf Messwerte, die Ihnen die Sicherheit geben, Ihre Prozesse optimal zu steuern und zu überwachen.
Die Vorteile des M 310 B PT1000 im Überblick:
- Höchste Präzision: Platin Sensor der Klasse B für exakte Temperaturmessungen.
- Robust und langlebig: Hochwertige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
- Vielseitig einsetzbar: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen in Industrie, Forschung und Hobby.
- Einfache Integration: Dank des standardisierten PT1000-Widerstandswertes problemlos in bestehende Systeme integrierbar.
- Schnelle Reaktionszeit: Erfasst Temperaturänderungen umgehend für eine optimale Prozesskontrolle.
Technische Details, die überzeugen
Der M 310 B PT1000 überzeugt nicht nur durch seine Präzision, sondern auch durch seine technischen Daten, die eine problemlose Integration in Ihre bestehenden Systeme ermöglichen.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | PT1000 (Platin Widerstandsthermometer) |
Klasse | B |
Widerstand | 1000 Ohm bei 0°C |
Temperaturbereich | -50°C bis +400°C (abhängig von der Ausführung) |
Genauigkeit | ± (0,3 + 0,005 * |t|) °C (Klasse B) |
Anschluss | 2-Leiter (optional 3- oder 4-Leiter) |
Bauform | Verschiedene Bauformen verfügbar (z.B. als Einbausensor, Kabelsensor) |
Anwendungsbereiche, die begeistern
Der M 310 B PT1000 ist ein wahrer Allrounder und findet in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen seinen Einsatz. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Steuerung von Temperaturprozessen in Produktionsanlagen.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Präzise Temperaturregelung für optimales Raumklima und Energieeffizienz.
- Lebensmittelindustrie: Überwachung der Temperatur in Kühlhäusern, Öfen und anderen Produktionsanlagen.
- Medizintechnik: Genaue Temperaturmessung in medizinischen Geräten und Laboren.
- Forschung und Entwicklung: Präzise Temperaturerfassung in Experimenten und Messreihen.
- Hobby und DIY: Realisierung eigener Temperaturmessprojekte, z.B. in Aquarien, Terrarien oder Brauanlagen.
Warum der M 310 B PT1000 die richtige Wahl ist
In einer Welt, in der Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist der M 310 B PT1000 der ideale Partner für Ihre Temperaturmessungen. Er bietet Ihnen nicht nur höchste Genauigkeit, sondern auch eine lange Lebensdauer und einfache Integration in Ihre bestehenden Systeme. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von den Vorteilen, die Ihnen dieser hochwertige Platin Temperatur Sensor bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, bei dem es auf jede Gradzahl ankommt. Mit dem M 310 B PT1000 haben Sie die Gewissheit, dass Sie sich auf Ihre Messwerte verlassen können. Sie können sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und Ihre Ideen verwirklichen, ohne sich Gedanken über ungenaue Temperaturangaben machen zu müssen.
Der M 310 B PT1000 ist mehr als nur ein Sensor – er ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Visionen zu verwirklichen. Er ist ein Symbol für Präzision, Zuverlässigkeit und Innovation.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum M 310 B PT1000
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum M 310 B PT1000. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet PT1000?
PT1000 steht für „Platin Widerstandsthermometer mit einem Widerstand von 1000 Ohm bei 0°C“. Der Widerstand des Sensors ändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur. Diese Änderung kann gemessen und in eine Temperatur umgerechnet werden.
2. Was bedeutet die Klasse B bei einem PT1000 Sensor?
Die Klasse B gibt die Genauigkeit des Sensors an. Sensoren der Klasse B haben eine definierte Toleranz, die in der Regel etwas höher ist als bei Sensoren der Klasse A. Die Genauigkeit beträgt ± (0,3 + 0,005 * |t|) °C.
3. Welchen Temperaturbereich kann ich mit dem M 310 B PT1000 messen?
Der typische Temperaturbereich für den M 310 B PT1000 liegt zwischen -50°C und +400°C, kann jedoch je nach Ausführung variieren. Bitte beachten Sie die spezifischen Angaben in den technischen Datenblättern.
4. Wie schließe ich den M 310 B PT1000 an?
Der M 310 B PT1000 ist in der Regel als 2-Leiter-Sensor ausgeführt, kann aber auch als 3- oder 4-Leiter-Sensor erhältlich sein. Die Anschlussart hängt von der Ausführung ab. Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers für die korrekte Verdrahtung.
5. Kann ich den M 310 B PT1000 auch im Freien verwenden?
Ob der M 310 B PT1000 für den Einsatz im Freien geeignet ist, hängt von der Bauform und dem Schutzgrad ab. Achten Sie auf die entsprechenden Angaben des Herstellers. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Schutzgehäuse erforderlich sein.
6. Wo finde ich das Datenblatt für den M 310 B PT1000?
Das Datenblatt für den M 310 B PT1000 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Downloadbereich. Dort finden Sie detaillierte technische Informationen und Anwendungsbeispiele.
7. Was ist der Unterschied zwischen einem PT100 und einem PT1000 Sensor?
Der Hauptunterschied liegt im Widerstandswert bei 0°C. Ein PT100 Sensor hat einen Widerstand von 100 Ohm, während ein PT1000 Sensor einen Widerstand von 1000 Ohm bei 0°C hat. PT1000 Sensoren sind im Allgemeinen weniger anfällig für Messfehler durch lange Zuleitungen.