M 213 B PT1000 – Präzision in Perfektion: Ihr Schlüssel zur optimalen Temperaturkontrolle
Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Temperaturmessung mit dem M 213 B PT1000, einem Platin Temperatur Sensor der Klasse B mit einem Widerstand von 1000 Ohm. Dieses kleine, aber mächtige Bauteil ist mehr als nur ein Sensor – es ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um exakte und stabile Temperaturwerte geht. Ob in anspruchsvollen industriellen Prozessen, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) oder in hochsensiblen Laborumgebungen, der M 213 B PT1000 liefert Ihnen die Daten, die Sie für fundierte Entscheidungen und optimale Ergebnisse benötigen.
Warum der M 213 B PT1000 Ihre erste Wahl sein sollte
In einer Welt, in der Genauigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, setzt der M 213 B PT1000 neue Maßstäbe. Seine herausragenden Eigenschaften machen ihn zur idealen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen:
- Höchste Präzision: Dank der Fertigung nach Klasse B-Standard garantiert dieser Sensor eine besonders genaue Temperaturmessung.
- Robust und langlebig: Das Platin-Element sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und eine lange Lebensdauer.
- Breites Einsatzspektrum: Der M 213 B PT1000 eignet sich für Temperaturen in einem weiten Bereich, was ihn äußerst flexibel einsetzbar macht.
- Stabile Messwerte: Verlassen Sie sich auf konsistente und zuverlässige Ergebnisse, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Die Technologie hinter der Präzision
Der M 213 B PT1000 basiert auf dem Prinzip der Widerstandsänderung von Platin in Abhängigkeit von der Temperatur. Platin ist ein Edelmetall, das sich durch seine chemische Beständigkeit und seine lineare Temperaturabhängigkeit auszeichnet. Dies ermöglicht eine sehr genaue und reproduzierbare Messung über einen weiten Temperaturbereich.
Der Sensor ist als Widerstandsthermometer (RTD) ausgeführt. Das bedeutet, dass der elektrische Widerstand des Platinelements sich proportional zur Temperatur ändert. Diese Änderung wird gemessen und in ein entsprechendes Temperatursignal umgewandelt.
Technische Details im Überblick
Für alle, die es genau wissen wollen, hier eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen des M 213 B PT1000:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | PT1000 (Platin-Widerstandsthermometer) |
Widerstand bei 0°C | 1000 Ohm |
Genauigkeitsklasse | B (±(0.3 + 0.005*|t|)) |
Temperaturbereich | -50°C bis +400°C (abhängig von der Bauform) |
Anschlussart | 2-Leiter, 3-Leiter oder 4-Leiter (je nach Ausführung) |
Material | Platin (Pt1000 Element) |
Norm | IEC 60751 |
Hinweis: Die angegebenen Werte können je nach Ausführung und Hersteller variieren. Bitte konsultieren Sie das jeweilige Datenblatt für detaillierte Informationen.
Die Vorteile der Klasse B im Detail
Die Genauigkeitsklasse B bedeutet, dass der M 213 B PT1000 innerhalb bestimmter Toleranzen misst. Die Formel ±(0.3 + 0.005*|t|) beschreibt die maximale Abweichung in Grad Celsius, wobei |t| den Betrag der Temperatur in Grad Celsius darstellt. Das bedeutet, dass bei 0°C die maximale Abweichung ±0.3°C beträgt. Bei höheren Temperaturen steigt die maximale Abweichung leicht an, bleibt aber innerhalb akzeptabler Grenzen für viele Anwendungen.
Anwendungsbereiche: Vielfalt, die begeistert
Der M 213 B PT1000 ist ein wahres Multitalent und findet in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen seinen Platz. Hier sind einige Beispiele, die Sie inspirieren sollen:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Regelung von Temperaturprozessen in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Optimierung der Raumtemperaturregelung für mehr Komfort und Energieeffizienz.
- Forschung und Entwicklung: Präzise Temperaturmessungen in Laboren und Forschungseinrichtungen.
- Medizintechnik: Überwachung von Temperatur in medizinischen Geräten und Anwendungen.
- Automobilindustrie: Temperaturüberwachung in Motoren und anderen Fahrzeugkomponenten.
- Erneuerbare Energien: Optimierung der Leistung von Solaranlagen und Windkraftanlagen durch präzise Temperaturmessung.
Integration leicht gemacht
Die Integration des M 213 B PT1000 in Ihre bestehende Mess- und Regeltechnik ist denkbar einfach. Dank seiner standardisierten Bauform und der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten (2-Leiter, 3-Leiter oder 4-Leiter) lässt er sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Die Wahl der Anschlussart hängt von den Anforderungen an die Genauigkeit und der Länge der Zuleitung ab. Die 3-Leiter- und 4-Leiter-Technik kompensieren den Leitungswiderstand und sorgen so für genauere Messergebnisse.
Für die Auswertung der Messwerte benötigen Sie ein entsprechendes Messgerät oder eine Steuerung, die RTD-Signale verarbeiten kann. Viele moderne Steuerungen verfügen bereits über integrierte PT1000-Eingänge.
Investieren Sie in Zuverlässigkeit und Präzision
Der M 213 B PT1000 ist mehr als nur ein Sensor – er ist eine Investition in die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte und Prozesse. Mit seiner hohen Genauigkeit, seiner Robustheit und seiner Vielseitigkeit ist er die ideale Lösung für alle, die Wert auf präzise Temperaturmessung legen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Anlagen, optimieren Sie Ihre Prozesse und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch zuverlässige Messdaten. Bestellen Sie noch heute Ihren M 213 B PT1000 und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum M 213 B PT1000
Was bedeutet PT1000?
PT1000 ist die Bezeichnung für einen Platin-Widerstandsthermometer (PRT), dessen Widerstand bei 0 °C 1000 Ohm beträgt. Der Widerstand ändert sich proportional zur Temperatur.
Welche Vorteile bietet die Klasse B Genauigkeit?
Die Klasse B Genauigkeit bietet eine gute Balance zwischen Genauigkeit und Kosten. Sie ist ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe, aber nicht absolute Präzision erforderlich ist.
Wie schließe ich einen PT1000 Sensor an?
PT1000 Sensoren können in 2-Leiter-, 3-Leiter- oder 4-Leiter-Schaltung angeschlossen werden. Die Wahl der Schaltung hängt von der gewünschten Genauigkeit ab. Die 3- und 4-Leiter-Schaltungen kompensieren den Leitungswiderstand.
Kann ich den M 213 B PT1000 im Freien verwenden?
Das hängt von der Bauform und dem verwendeten Gehäuse ab. Achten Sie darauf, dass der Sensor für die jeweilige Umgebung geeignet ist (z.B. Schutzart IP67 für Feuchtigkeit).
Wo finde ich das Datenblatt für den M 213 B PT1000?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder in unserem Download-Bereich auf der Produktseite.
Welchen Temperaturbereich kann der M 213 B PT1000 abdecken?
Der typische Temperaturbereich liegt zwischen -50°C und +400°C, kann aber je nach Ausführung variieren. Bitte beachten Sie die Angaben im Datenblatt.
Was ist der Unterschied zwischen einem PT100 und einem PT1000 Sensor?
Der Hauptunterschied liegt im Widerstand bei 0°C. Ein PT100 hat 100 Ohm, ein PT1000 hat 1000 Ohm. Der PT1000 ist empfindlicher gegenüber Temperaturänderungen, während der PT100 robuster gegenüber Störungen sein kann.