LS 390 – Counter: Dein zuverlässiger Partner für präzise Zählanwendungen
Entdecke den LS 390 – Counter, einen hochpräzisen 4-Bit-Zähler, der speziell für Anwendungen im Spannungsbereich von 4,75 bis 5,25 V entwickelt wurde. Im robusten DIL-16-Gehäuse vereint dieser Counter Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit, um deine Projekte im Bereich Technik und IT voranzubringen. Ob in der Automatisierungstechnik, der digitalen Messtechnik oder in Hobbyprojekten – der LS 390 ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Genauigkeit und Stabilität legen.
Warum der LS 390 Counter die richtige Wahl für dich ist
In einer Welt, in der Präzision den Unterschied macht, ist der LS 390 Counter mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen. Ein Versprechen für zuverlässige Ergebnisse, für reibungslose Abläufe und für innovative Lösungen. Erlebe, wie dieser kleine Chip große Aufgaben meistert und deine Projekte auf ein neues Level hebt. Stell dir vor, wie du mit diesem Counter komplexe Zählprozesse realisierst, innovative Schaltungen entwickelst und deine Ideen mit Präzision zum Leben erweckst. Lass dich von der Leistung des LS 390 begeistern und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die er dir bietet.
Technische Details, die überzeugen
Der LS 390 Counter besticht durch seine durchdachte Konstruktion und seine herausragenden technischen Eigenschaften:
- 4-Bit-Zähler: Ermöglicht das Zählen von bis zu 16 Zuständen (0 bis 15).
- Spannungsbereich: Optimiert für den Betrieb zwischen 4,75 V und 5,25 V.
- DIL-16-Gehäuse: Standardisiertes Gehäuse für einfache Integration in bestehende Schaltungen und Platinen.
- Hohe Zählgeschwindigkeit: Ermöglicht das Erfassen schneller Ereignisse und Signale.
- Geringer Stromverbrauch: Ideal für batteriebetriebene Anwendungen und energieeffiziente Designs.
- Robuste Bauweise: Garantiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Anwendungsbereiche, die inspirieren
Die Vielseitigkeit des LS 390 Counters kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Anwendungsbereiche, die dich inspirieren werden:
- Automatisierungstechnik: Steuerung von Produktionsprozessen, Überwachung von Maschinenzuständen.
- Digitale Messtechnik: Frequenzmessung, Drehzahlmessung, Ereigniszählung.
- Hobbyprojekte: Bau von digitalen Uhren, Spielautomaten, Zählwerken.
- Robotik: Positionierung von Robotern, Steuerung von Bewegungsabläufen.
- Sicherheitstechnik: Überwachung von Zutrittskontrollen, Alarmanlagen.
- Medizintechnik: Zählung von Tropfen in Infusionssystemen, Überwachung von Vitalfunktionen.
Technische Daten im Überblick
Die folgende Tabelle gibt dir einen detaillierten Überblick über die technischen Daten des LS 390 Counters:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Funktion | 4-Bit-Binärzähler |
Betriebsspannung | 4,75 V bis 5,25 V |
Gehäuse | DIL-16 |
Betriebstemperatur | 0°C bis +70°C (industrieller Bereich auf Anfrage) |
Eingangsimpedanz | Typ. 5 kΩ |
Ausgangslastfähigkeit | Bis zu 10 Standard-TTL-Lasten |
Installation und Inbetriebnahme – So einfach geht’s
Die Installation und Inbetriebnahme des LS 390 Counters ist denkbar einfach. Dank des standardisierten DIL-16-Gehäuses lässt er sich problemlos in bestehende Schaltungen und Platinen integrieren. Befolge einfach die folgenden Schritte:
- Überprüfe die Spannungsversorgung: Stelle sicher, dass die Versorgungsspannung zwischen 4,75 V und 5,25 V liegt.
- Platziere den Counter: Setze den LS 390 Counter vorsichtig in den DIL-16-Sockel oder löte ihn direkt auf die Platine.
- Verbinde die Eingänge und Ausgänge: Verbinde die Eingänge (Clock, Reset) und Ausgänge (Q0-Q3) gemäß dem Datenblatt mit deiner Schaltung.
- Teste die Funktion: Überprüfe die Funktion des Counters, indem du ein Taktsignal an den Clock-Eingang anlegst und die Ausgänge beobachtest.
Mit diesen einfachen Schritten ist dein LS 390 Counter einsatzbereit und kann seine Arbeit aufnehmen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LS 390 Counter
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LS 390 Counter. Solltest du weitere Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
1. Welche Spannung wird für den betrieb des LS 390 Counters benötigt?
Der LS 390 Counter ist für eine Betriebsspannung zwischen 4,75 V und 5,25 V ausgelegt.
2. Kann der LS 390 Counter auch mit einer höheren spannung betrieben werden?
Nein, eine höhere Spannung kann den Counter beschädigen. Es ist wichtig, den spezifizierten Spannungsbereich einzuhalten.
3. Ist der LS 390 Counter auch für den industriellen einsatz geeignet?
Der LS 390 Counter ist standardmäßig für den kommerziellen Temperaturbereich (0°C bis +70°C) ausgelegt. Für den industriellen Einsatz mit erweiterten Temperaturbereichen kontaktiere uns bitte für spezielle Varianten.
4. Wie schließe ich den LS 390 Counter an eine bestehende schaltung an?
Der LS 390 Counter wird über das standardisierte DIL-16-Gehäuse angeschlossen. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zur Pinbelegung und den erforderlichen Verbindungen.
5. Was bedeutet „4-Bit-Zähler“ beim LS 390 Counter?
Ein 4-Bit-Zähler kann bis zu 2^4 = 16 Zustände (0 bis 15) zählen. Jeder Zustand wird durch eine bestimmte Kombination der vier Ausgänge (Q0-Q3) repräsentiert.
6. Gibt es eine möglichkeit, den LS 390 Counter zurückzusetzen?
Ja, der LS 390 Counter verfügt über einen Reset-Eingang. Durch Anlegen eines High-Signals an diesen Eingang wird der Zähler auf den Zustand 0 zurückgesetzt.
7. Wo finde ich das Datenblatt für den LS 390 Counter?
Das Datenblatt für den LS 390 Counter kannst du auf unserer Webseite im Downloadbereich finden, oder du kontaktierst unseren Kundenservice.
8. Kann ich mehrere LS 390 Counter kaskadieren, um einen größeren zählbereich zu erhalten?
Ja, es ist möglich, mehrere LS 390 Counter zu kaskadieren, um einen größeren Zählbereich zu realisieren. Dies erfordert jedoch eine entsprechende Schaltungslogik zur Übertragung des Übertragsignals von einem Counter zum nächsten.