LS 191 – Der zuverlässige 4-Bit Zähler für Ihre Projekte
Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Logik mit dem LS 191, einem präzisen und vielseitigen 4-Bit Zähler im klassischen DIL-16 Gehäuse. Dieses kleine Kraftpaket ist nicht nur ein Baustein, sondern der Schlüssel zur Realisierung Ihrer innovativsten Ideen, sei es im Bereich der Elektronik, Robotik oder im Modellbau. Stellen Sie sich vor, wie Sie komplexe Abläufe steuern, Frequenzen teilen oder einfach nur Zählvorgänge realisieren – und das alles mit einem einzigen, zuverlässigen Chip.
Der LS 191 ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil; er ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Ihre Visionen zu verwirklichen. Erleben Sie die Freude am Experimentieren und die Genugtuung, Ihre eigenen Projekte zum Leben zu erwecken. Mit seiner einfachen Integration und robusten Bauweise ist der LS 191 die perfekte Wahl für Bastler, Studenten und professionelle Entwickler gleichermaßen.
Technische Details, die überzeugen
Der LS 191 zeichnet sich durch seine präzise Arbeitsweise und seine robuste Bauweise aus. Er ist für einen Spannungsbereich von 4,75 V bis 5,25 V ausgelegt und bietet somit eine hohe Flexibilität bei der Stromversorgung. Das DIL-16 Gehäuse ermöglicht eine einfache Montage auf Platinen und Breadboards, was den LS 191 zu einem idealen Baustein für Prototypen und Kleinserien macht.
Hier sind die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Merkmal | Wert |
---|---|
Funktion | 4-Bit Binärzähler |
Betriebsspannung | 4,75 V … 5,25 V |
Gehäuse | DIL-16 |
Logikfamilie | LS (Low-power Schottky) |
Temperaturbereich | 0 °C … +70 °C |
Zählrichtung | Aufwärts/Abwärts (programmierbar) |
Die Low-Power-Schottky (LS) Technologie sorgt für einen geringen Stromverbrauch, was den LS 191 besonders für batteriebetriebene Anwendungen interessant macht. Die programmierbare Zählrichtung (Aufwärts/Abwärts) eröffnet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Schaltungen. Stellen Sie sich vor, wie Sie komplexe Steuerungssysteme entwerfen, die sowohl auf- als auch abwärts zählen können – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Einsatzmöglichkeiten, die inspirieren
Der LS 191 ist ein wahrer Alleskönner und findet in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen Verwendung. Hier sind einige Beispiele, die Sie inspirieren sollen:
- Frequenzteiler: Teilen Sie Frequenzen präzise und zuverlässig, um komplexe Signale zu erzeugen.
- Steuerungssysteme: Realisieren Sie Ablaufsteuerungen für Maschinen, Anlagen und Roboter.
- Digitale Anzeigen: Steuern Sie LED-Anzeigen und Displays, um Informationen übersichtlich darzustellen.
- Modellbau: Verwenden Sie den LS 191, um Zählvorgänge in Ihren Modellbauprojekten zu realisieren, z.B. für die Steuerung von Modelleisenbahnen oder Robotern.
- Lernprojekte: Der LS 191 ist ein ideales Bauteil, um die Grundlagen der digitalen Logik zu erlernen und zu vertiefen.
Denken Sie an die unzähligen Projekte, die Sie mit diesem vielseitigen Baustein realisieren können. Von einfachen Zählern bis hin zu komplexen Steuerungssystemen – der LS 191 ist Ihr zuverlässiger Partner auf dem Weg zur Verwirklichung Ihrer Ideen.
Warum der LS 191 die richtige Wahl ist
Der LS 191 bietet Ihnen eine Kombination aus Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit, die in dieser Preisklasse unübertroffen ist. Er ist einfach zu integrieren, robust und bietet eine hohe Performance. Mit dem LS 191 investieren Sie in ein Bauteil, das Ihnen jahrelang treue Dienste leisten wird. Erleben Sie die Freude am Experimentieren und die Genugtuung, Ihre eigenen Projekte zum Leben zu erwecken. Der LS 191 ist nicht nur ein Baustein, sondern ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Visionen zu verwirklichen.
Bestellen Sie Ihren LS 191 noch heute und starten Sie in Ihre nächste spannende Projekt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten der digitalen Logik.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LS 191
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LS 191. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
1. Welche Betriebsspannung benötigt der LS 191?
Der LS 191 benötigt eine Betriebsspannung im Bereich von 4,75 V bis 5,25 V. Diese Spannung ist Standard für TTL-Logikbausteine und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen.
2. Kann ich den LS 191 auch mit einer höheren Spannung betreiben?
Nein, der Betrieb des LS 191 außerhalb des spezifizierten Spannungsbereichs kann zu Schäden am Baustein führen. Es ist wichtig, die Betriebsspannung innerhalb des zulässigen Bereichs zu halten.
3. Wie schließe ich den LS 191 an?
Der LS 191 wird in einem DIL-16 Gehäuse geliefert. Die Pinbelegung finden Sie im Datenblatt des Herstellers. Achten Sie darauf, die Versorgungsspannung (VCC) und Masse (GND) korrekt anzuschließen.
4. Was bedeutet die Bezeichnung „4-Bit“?
„4-Bit“ bedeutet, dass der Zähler bis zu 16 Zustände (2^4) zählen kann. Jeder Zustand wird durch ein binäres Muster aus vier Bits dargestellt.
5. Kann ich den LS 191 auch als Abwärtszähler verwenden?
Ja, der LS 191 kann sowohl als Aufwärts- als auch als Abwärtszähler verwendet werden. Die Zählrichtung wird über einen Steuereingang (Up/Down) festgelegt.
6. Ist der LS 191 empfindlich gegenüber statischer Elektrizität?
Ja, wie alle elektronischen Bauteile kann auch der LS 191 durch statische Elektrizität beschädigt werden. Achten Sie darauf, sich vor der Handhabung des Bausteins zu entladen, z.B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstands.
7. Wo finde ich ein Datenblatt für den LS 191?
Ein Datenblatt für den LS 191 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder auf Elektronik-Distributionsseiten. Geben Sie einfach „LS 191 Datenblatt“ in eine Suchmaschine ein.
8. Benötige ich noch weiteres Zubehör, um den LS 191 zu betreiben?
Neben dem LS 191 selbst benötigen Sie eine geeignete Stromversorgung (4,75 V – 5,25 V), einen Taktgeber (z.B. einen Rechteckgenerator oder einen Schalter zum manuellen Takten) und gegebenenfalls Widerstände und Kondensatoren zur Beschaltung des Bausteins. Ein Breadboard oder eine Lochrasterplatine erleichtert den Aufbau der Schaltung erheblich.