KTY 84-130 Temperatursensor: Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie den KTY 84-130 Temperatursensor, ein hochpräzises Bauelement, das Ihnen in einem breiten Temperaturbereich von -40°C bis +300°C zuverlässige Messergebnisse liefert. Ob in industriellen Anwendungen, in der Heizungs- und Klimatechnik oder in anspruchsvollen Hobbyprojekten – dieser Sensor ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es auf genaue Temperaturerfassung ankommt. Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Temperaturmessung und erleben Sie, wie der KTY 84-130 Ihre Projekte auf ein neues Level hebt.
Unübertroffene Präzision für anspruchsvolle Anwendungen
Der KTY 84-130 zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit und Stabilität aus. Dank seiner robusten Bauweise und der hochwertigen Materialien ist er bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Egal ob extreme Temperaturen, Feuchtigkeit oder Vibrationen – dieser Sensor hält den Belastungen stand und liefert stets präzise Messwerte. Vertrauen Sie auf die Qualität und Zuverlässigkeit des KTY 84-130 und profitieren Sie von seiner langjährigen Lebensdauer.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein innovatives Kühlungsystem für Hochleistungscomputer. Jeder Grad zählt, um die optimale Leistung zu gewährleisten und gleichzeitig die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren. Der KTY 84-130 ermöglicht Ihnen eine präzise Überwachung der Temperatur, sodass Sie Ihr System optimal steuern und regeln können. Oder denken Sie an eine Solaranlage, bei der die Temperatur der Kollektoren entscheidend für den Wirkungsgrad ist. Mit dem KTY 84-130 haben Sie die Temperatur stets im Blick und können die Anlage optimal ausrichten und betreiben.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des KTY 84-130 Temperatursensors:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Temperaturbereich | -40°C bis +300°C |
Nennwiderstand (bei 25°C) | Ca. 1000 Ohm |
Widerstandsänderung | Positiver Temperaturkoeffizient (PTC) |
Gehäuseform | Axial bedrahtet |
Genauigkeit | Herstellerangaben beachten (datenblattabhängig) |
Ansprechzeit | Gering (datenblattabhängig) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen technischen Daten je nach Hersteller und Charge variieren können. Wir empfehlen Ihnen, das Datenblatt des jeweiligen Herstellers zu konsultieren, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Ihre Projekte
Der KTY 84-130 Temperatursensor ist ein wahrer Allrounder und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Steuerung von Temperaturprozessen in Produktionsanlagen.
- Heizungs- und Klimatechnik: Regelung von Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Lüftungssystemen.
- Automobiltechnik: Temperaturüberwachung von Motor, Getriebe und Abgasanlage.
- Elektronik: Temperaturkompensation von elektronischen Schaltungen und Bauelementen.
- Erneuerbare Energien: Überwachung der Temperatur in Solaranlagen und Windkraftanlagen.
- Lebensmittelindustrie: Temperaturkontrolle in Kühlhäusern und Produktionsanlagen.
- Hobbyprojekte: Bau von Wetterstationen, Temperaturreglern und anderen DIY-Projekten.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des KTY 84-130. Egal ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein begeisterter Bastler sind – dieser Sensor wird Ihnen dabei helfen, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Einfache Integration in Ihre Schaltungen
Die Integration des KTY 84-130 in Ihre Schaltungen ist denkbar einfach. Dank seiner axialen Bauform lässt er sich problemlos auf Platinen oder in Gehäusen montieren. Der Sensor ist ein PTC-Widerstand, das bedeutet, dass sein Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um eine lineare Kennlinie zu erzeugen, die sich leicht auswerten lässt. Es gibt zahlreiche Schaltungen und Mikrocontroller-Bibliotheken, die speziell für die Auswertung von KTY-Sensoren entwickelt wurden. So können Sie den KTY 84-130 schnell und einfach in Ihre Projekte integrieren und von seiner Präzision und Zuverlässigkeit profitieren.
Für eine optimale Performance empfehlen wir Ihnen, den Sensor mit einer Konstantstromquelle zu betreiben. Dadurch wird der Einfluss von Spannungsschwankungen minimiert und eine höhere Genauigkeit erreicht. Achten Sie außerdem auf eine gute thermische Anbindung des Sensors an das zu messende Objekt. Verwenden Sie beispielsweise Wärmeleitpaste oder ein geeignetes Klebemittel, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Qualität und Zuverlässigkeit für Ihre Anwendungen
Wir legen großen Wert auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte. Der KTY 84-130 wird von renommierten Herstellern gefertigt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. So können wir sicherstellen, dass Sie ein Produkt erhalten, das höchsten Ansprüchen genügt. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz unserer Experten und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Temperaturmesstechnik.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch einen umfassenden Service zu bieten. Wenn Sie Fragen zum KTY 84-130 oder zu anderen Produkten haben, stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihre Anwendung und unterstützen Sie bei der Integration in Ihre Schaltungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY 84-130
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KTY 84-130 Temperatursensor:
- Was ist ein KTY 84-130 Sensor?
Der KTY 84-130 ist ein Silizium-Temperatursensor mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC). Das bedeutet, dass sein elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt.
- In welchen Temperaturbereich kann der KTY 84-130 eingesetzt werden?
Der KTY 84-130 kann in einem Temperaturbereich von -40°C bis +300°C eingesetzt werden.
- Wie schließe ich den KTY 84-130 an?
Der KTY 84-130 ist ein 2-poliger Sensor und kann einfach in eine Schaltung integriert werden. Achten Sie auf eine korrekte Polarität und verwenden Sie geeignete Anschlusskabel.
- Welche Vorteile bietet der KTY 84-130 gegenüber anderen Temperatursensoren?
Der KTY 84-130 zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit, Stabilität und Robustheit aus. Er ist einfach zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Wo finde ich das Datenblatt für den KTY 84-130?
Das Datenblatt für den KTY 84-130 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Downloadbereich.
- Kann ich den KTY 84-130 mit einem Arduino auslesen?
Ja, der KTY 84-130 kann problemlos mit einem Arduino ausgelesen werden. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Bibliotheken im Internet, die Ihnen dabei helfen.
- Wie kalibriere ich den KTY 84-130 für höchste Genauigkeit?
Für eine präzise Kalibrierung benötigen Sie eine Referenztemperatur und ein Multimeter. Messen Sie den Widerstand des Sensors bei verschiedenen Temperaturen und erstellen Sie eine Kalibrierungskurve.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.