KTY 81-220 Temperatursensor – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie mit dem KTY 81-220 Temperatursensor eine neue Dimension der Temperaturmessung. Dieser PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) bietet nicht nur höchste Präzision, sondern auch eine beeindruckende Zuverlässigkeit in einem breiten Temperaturbereich von -55°C bis +150°C. Ob in der Industrie, in wissenschaftlichen Anwendungen oder in Ihrem Hobbyprojekt – der KTY 81-220 ist der ideale Partner, wenn es auf genaue und stabile Temperaturwerte ankommt.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine hochmoderne Steuerung für Ihre Solaranlage oder optimieren die Kühlung Ihres 3D-Druckers. In solchen Szenarien ist eine präzise Temperaturüberwachung unerlässlich. Der KTY 81-220 bietet Ihnen genau diese Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, Ihre Projekte auf ein neues Level zu heben. Seine robuste Bauweise und die einfache Integration machen ihn zu einem unverzichtbaren Baustein für Ihre Entwicklung.
Technische Details, die Überzeugen
Der KTY 81-220 zeichnet sich durch seine positiven Temperaturkoeffizienten aus, was bedeutet, dass sein Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Dies ermöglicht eine einfache und lineare Auswertung der Messwerte. Mit einem Nennwiderstand von 2 kOhm bietet er eine optimale Balance zwischen Empfindlichkeit und Stabilität.
- Sensortyp: PTC (Positive Temperature Coefficient)
- Nennwiderstand: 2 kOhm
- Temperaturbereich: -55°C bis +150°C
- Bauform: Axial bedrahtet (einfache Integration)
- Hohe Genauigkeit: Zuverlässige Messwerte für Ihre Anwendung
- Lange Lebensdauer: Robuste Bauweise für dauerhaften Einsatz
Diese Eigenschaften machen den KTY 81-220 zu einem vielseitigen Sensor, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
Anwendungsbereiche – Vielfalt, die Begeistert
Der KTY 81-220 ist nicht nur ein einfacher Temperatursensor, sondern ein Schlüssel zu innovativen Lösungen. Seine Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Hier einige Beispiele, die Sie inspirieren sollen:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Steuerung von Prozessen, bei denen die Temperatur eine entscheidende Rolle spielt.
- Automobilindustrie: Temperaturmessung in Motorsteuerungen, Klimaanlagen und Kühlkreisläufen.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Optimierung der Energieeffizienz durch präzise Temperaturregelung.
- Weiße Ware: Temperaturüberwachung in Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten.
- Elektronik: Schutz von elektronischen Bauteilen vor Überhitzung.
- Hobbyprojekte: Steuerung von Aquarienheizungen, Überwachung von Gewächshäusern oder Optimierung von 3D-Drucken.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, die Ihnen der KTY 81-220 bietet. Er ist mehr als nur ein Sensor – er ist ein Werkzeug für Innovation und Fortschritt.
Warum der KTY 81-220 die Richtige Wahl ist
Auf dem Markt gibt es viele Temperatursensoren, aber der KTY 81-220 sticht durch seine einzigartige Kombination aus Präzision, Zuverlässigkeit und einfacher Handhabung hervor. Er ist die ideale Wahl für alle, die höchste Ansprüche an die Temperaturmessung stellen.
Vergleichen wir ihn mit anderen Sensortypen:
Sensor Typ | Vorteile | Nachteile | KTY 81-220 im Vergleich |
---|---|---|---|
Thermistor (NTC) | Hohe Empfindlichkeit | Nichtlinear, begrenzter Temperaturbereich | KTY 81-220 bietet einen größeren Temperaturbereich und lineare Kennlinie. |
RTD (PT100/PT1000) | Hohe Genauigkeit, Stabilität | Teurer, benötigt komplexere Schaltung | KTY 81-220 ist kostengünstiger und einfacher zu integrieren. |
Thermocouple | Hoher Temperaturbereich | Geringere Genauigkeit, benötigt Kompensation | KTY 81-220 bietet eine höhere Genauigkeit im relevanten Bereich. |
Wie die Tabelle zeigt, bietet der KTY 81-220 eine optimale Balance zwischen Leistung, Preis und Benutzerfreundlichkeit. Er ist die perfekte Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf genaue und zuverlässige Temperaturmessungen ankommt.
Installation und Inbetriebnahme – Einfach und Unkompliziert
Die Installation des KTY 81-220 ist denkbar einfach. Dank seiner axial bedrahteten Bauform lässt er sich problemlos in Ihre Schaltung integrieren. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:
- Anschluss: Der KTY 81-220 ist ein passives Bauelement und benötigt keine spezielle Spannungsversorgung. Schließen Sie ihn einfach an Ihre Auswerteschaltung an.
- Montage: Achten Sie auf eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt. Verwenden Sie Wärmeleitpaste oder befestigen Sie den Sensor mit einer Klammer oder Schraube.
- Schutz: Schützen Sie den Sensor vor Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Mit diesen einfachen Schritten ist der KTY 81-220 schnell einsatzbereit und liefert Ihnen zuverlässige Temperaturwerte.
Entdecken Sie das Potential – Jetzt Bestellen!
Der KTY 81-220 Temperatursensor ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zu präzisen Messungen und innovativen Lösungen. Ob in der Industrie, in der Wissenschaft oder in Ihrem Hobbyprojekt, er wird Sie mit seiner Leistung und Zuverlässigkeit begeistern.
Bestellen Sie noch heute Ihren KTY 81-220 und entdecken Sie das Potential, das in ihm steckt. Wir sind überzeugt, dass er auch Ihre Projekte auf ein neues Level heben wird.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY 81-220
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KTY 81-220 Temperatursensor.
- Was ist ein PTC-Sensor?
- Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) ist ein Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur zunimmt. Er wird häufig zur Temperaturmessung und als Übertemperaturschutz eingesetzt.
- Wie schließe ich den KTY 81-220 an?
- Der KTY 81-220 ist ein passiver Sensor und wird wie ein normaler Widerstand in Ihre Schaltung integriert. Er benötigt keine spezielle Spannungsversorgung. Achten Sie auf eine korrekte Kontaktierung der Anschlüsse.
- Kann ich den KTY 81-220 direkt an einen Mikrocontroller anschließen?
- Ja, der KTY 81-220 kann in der Regel direkt an einen Mikrocontroller angeschlossen werden. Verwenden Sie einen Spannungsteiler oder eine Konstantstromquelle, um den Widerstandswert in ein messbares Spannungssignal umzuwandeln. Achten Sie auf die Spezifikationen Ihres Mikrocontrollers.
- Welche Genauigkeit hat der KTY 81-220?
- Die Genauigkeit des KTY 81-220 hängt von der Temperatur und der Auswerteschaltung ab. Typischerweise liegt sie im Bereich von wenigen Grad Celsius. Beachten Sie die Angaben im Datenblatt des Herstellers für detaillierte Informationen.
- Ist der KTY 81-220 wasserdicht?
- Der KTY 81-220 ist in seiner Standardausführung nicht wasserdicht. Für Anwendungen in feuchter Umgebung sollten Sie ihn mit einem geeigneten Gehäuse oder einer Vergussmasse schützen.
- Wie kalibriere ich den KTY 81-220?
- Für hochpräzise Messungen kann eine Kalibrierung des KTY 81-220 erforderlich sein. Vergleichen Sie die Messwerte des Sensors mit einem Referenzthermometer und passen Sie die Parameter Ihrer Auswerteschaltung entsprechend an. Dies kann durch eine 2-Punkt Kalibrierung erfolgen.
- Wo finde ich das Datenblatt für den KTY 81-220?
- Das Datenblatt für den KTY 81-220 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Ihrem Händler. Suchen Sie nach der genauen Bezeichnung „KTY 81-220 datasheet“, um das passende Dokument zu finden. Hier sind alle wichtigen Spezifikationen, Kennlinien und Hinweise zur Verwendung des Sensors enthalten.