KTY 81-110 Temperatursensor – Präzise Temperaturmessung für Ihre Projekte
Entdecken Sie mit dem KTY 81-110 Temperatursensor eine zuverlässige und präzise Lösung für die Temperaturüberwachung in einer Vielzahl von Anwendungen. Dieser PTC-Temperatursensor zeichnet sich durch seinen Widerstand von 1 kOhm und einen breiten Temperaturbereich von -55°C bis +150°C aus. Er ist somit die ideale Wahl für anspruchsvolle Projekte, bei denen es auf genaue und stabile Temperaturmessungen ankommt.
Technische Daten und Vorteile im Überblick
Der KTY 81-110 ist nicht nur ein einfacher Temperatursensor, sondern ein Schlüsselbaustein für innovative und effiziente Lösungen. Hier sind die wichtigsten technischen Details und Vorteile, die diesen Sensor auszeichnen:
- PTC-Sensor: Positiver Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt.
- Widerstand: 1 kOhm Nennwiderstand bei 25°C.
- Temperaturbereich: Einsatzfähig in einem breiten Spektrum von -55°C bis +150°C.
- Genauigkeit: Hohe Messgenauigkeit für präzise Temperaturüberwachung.
- Zuverlässigkeit: Robuste Bauweise für langfristigen und zuverlässigen Einsatz.
- Vielseitigkeit: Geeignet für diverse Anwendungen, von Industrieanlagen bis hin zu Haushaltsgeräten.
Anwendungsbereiche des KTY 81-110
Die Vielseitigkeit des KTY 81-110 Temperatursensors eröffnet Ihnen eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten. Ob in industriellen Prozessen, in der Automobiltechnik oder in der Gebäudeautomation – dieser Sensor liefert stets zuverlässige Daten.
- Industrielle Automatisierung: Überwachung von Motoren, Getrieben und anderen Komponenten zur Vermeidung von Überhitzung und zur Optimierung der Leistung.
- Automobiltechnik: Steuerung von Kühlkreisläufen, Überwachung der Motor- und Abgastemperatur für effizienten Betrieb und Emissionskontrolle.
- Gebäudeautomation: Temperaturregelung in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) für optimalen Komfort und Energieeffizienz.
- Haushaltsgeräte: Temperaturüberwachung in Backöfen, Kühlschränken und Waschmaschinen für sicheren und zuverlässigen Betrieb.
- Medizintechnik: Temperaturkontrolle in medizinischen Geräten und Inkubatoren für präzise und stabile Bedingungen.
- Erneuerbare Energien: Überwachung der Temperatur in Solarzellen und Windkraftanlagen zur Optimierung der Leistung und Lebensdauer.
Technische Spezifikationen im Detail
Für ein tieferes Verständnis der Leistungsfähigkeit des KTY 81-110 Temperatursensors, werfen wir einen Blick auf die detaillierten technischen Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | PTC (Positiver Temperaturkoeffizient) |
Nennwiderstand (bei 25°C) | 1 kOhm |
Temperaturbereich | -55°C bis +150°C |
Toleranz | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Gehäuse | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Anschlussart | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für Toleranz, Gehäuse und Anschlussart je nach Hersteller variieren können. Es ist daher unerlässlich, das jeweilige Datenblatt des Herstellers zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Sensor optimal für Ihre Anwendung geeignet ist.
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation des KTY 81-110 Temperatursensors ist in der Regel unkompliziert. Achten Sie jedoch darauf, die folgenden Hinweise zu beachten, um eine korrekte und zuverlässige Funktion zu gewährleisten:
- Korrekte Verdrahtung: Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung gemäß den Angaben im Datenblatt erfolgt.
- Wärmeableitung: Vermeiden Sie eine übermäßige Wärmeableitung über die Anschlussdrähte.
- Mechanischer Schutz: Schützen Sie den Sensor vor mechanischer Beanspruchung und Beschädigung.
- Umgebungseinflüsse: Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit und chemische Einflüsse.
Durch die Beachtung dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass der KTY 81-110 Temperatursensor seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann und zuverlässige Messergebnisse liefert.
Warum Sie sich für den KTY 81-110 entscheiden sollten
In der Welt der Temperatursensoren gibt es viele Optionen, aber der KTY 81-110 zeichnet sich durch seine Kombination aus Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit aus. Er ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Partner für Ihre Projekte, der Ihnen hilft, Ihre Ideen zu verwirklichen und Ihre Ziele zu erreichen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein innovatives Kühlsystem für Elektrofahrzeuge. Mit dem KTY 81-110 können Sie die Temperatur der Batterie präzise überwachen und so die Leistung optimieren und die Lebensdauer verlängern. Oder Sie arbeiten an einer intelligenten Heizungssteuerung für ein Wohngebäude. Der KTY 81-110 liefert die Daten, die Sie benötigen, um den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen.
Der KTY 81-110 ist ein Werkzeug, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Visionen zu verwirklichen und einen Beitrag zur Lösung wichtiger Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Er ist ein Symbol für Innovation, Präzision und Fortschritt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY 81-110
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum KTY 81-110 Temperatursensor:
- Was ist ein PTC-Temperatursensor?
Ein PTC-Temperatursensor (Positiver Temperaturkoeffizient) ist ein Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur zunimmt. - Wie schließe ich den KTY 81-110 richtig an?
Die korrekte Verdrahtung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt des Herstellers. Achten Sie auf die Polarität, falls vorhanden. - In welchen Temperaturbereichen kann der KTY 81-110 eingesetzt werden?
Der KTY 81-110 ist für einen Temperaturbereich von -55°C bis +150°C geeignet. - Welchen Widerstandswert hat der KTY 81-110 bei Raumtemperatur (25°C)?
Der Nennwiderstand des KTY 81-110 beträgt 1 kOhm bei 25°C. - Kann ich den KTY 81-110 auch im Freien einsetzen?
Das hängt vom Gehäuse des Sensors ab. Stellen Sie sicher, dass der Sensor ausreichend vor Witterungseinflüssen geschützt ist. - Wo finde ich das Datenblatt des KTY 81-110?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers. - Ist der KTY 81-110 für hochpräzise Messungen geeignet?
Der KTY 81-110 bietet eine gute Messgenauigkeit. Für hochpräzise Anwendungen sollten Sie jedoch die Toleranzwerte im Datenblatt berücksichtigen und gegebenenfalls einen Sensor mit höherer Genauigkeit wählen.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Auswahl und Verwendung des KTY 81-110 Temperatursensors helfen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!