KERKO-500 1,2P – Der Keramik-Kondensator für höchste Ansprüche
Entdecken Sie den KERKO-500 1,2P, einen Keramik-Kondensator, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in anspruchsvollen elektronischen Anwendungen entwickelt wurde. Dieser Kondensator vereint innovative Technologie mit hochwertigen Materialien, um Ihnen eine optimale Performance und Langlebigkeit zu bieten. Ob in der professionellen Elektronikentwicklung, in audiophilen Projekten oder in der Reparatur hochwertiger Geräte – der KERKO-500 1,2P ist die ideale Wahl, wenn es auf Präzision und Beständigkeit ankommt. Tauchen Sie ein in die Welt der stabilen und zuverlässigen Energieversorgung mit diesem außergewöhnlichen Bauelement.
Technische Details, die Überzeugen
Der KERKO-500 1,2P zeichnet sich durch seine spezifischen technischen Eigenschaften aus, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler elektronischer Schaltungen machen. Hier ein detaillierter Überblick:
- Kapazität: 1,2 pF (Picofarad) – Ideal für Anwendungen, die eine geringe Kapazität erfordern.
- Nennspannung: 500 V – Bietet eine hohe Spannungsfestigkeit für anspruchsvolle Umgebungen.
- Dielektrikum: Keramik – Gewährleistet eine hohe Stabilität und geringe Verluste.
- Bauform: Radial bedrahtet – Ermöglicht eine einfache und sichere Montage auf Leiterplatten.
- Temperaturbereich: -55°C bis +125°C – Geeignet für den Einsatz in einem breiten Temperaturspektrum.
- Toleranz: ±10% – Sorgt für eine präzise und zuverlässige Funktion in der Schaltung.
Diese Eigenschaften machen den KERKO-500 1,2P zu einem vielseitigen und zuverlässigen Bauelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Seine hohe Spannungsfestigkeit und Stabilität gewährleisten eine lange Lebensdauer und eine konstante Performance, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Anwendungsbereiche, die Begeistern
Der KERKO-500 1,2P Keramik-Kondensator ist nicht nur ein technisches Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer elektronischen Projekte. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit eröffnen Ihnen ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten:
- Hochfrequenzanwendungen: Aufgrund seiner geringen Kapazität und hohen Frequenzstabilität ist der KERKO-500 1,2P ideal für den Einsatz in Hochfrequenzschaltungen, wie z.B. in Oszillatoren oder Filtern.
- Audiotechnik: In Verstärkern und anderen Audiogeräten sorgt der Kondensator für eine saubere und unverfälschte Klangwiedergabe.
- Sensorik: In empfindlichen Sensoren dient der KERKO-500 1,2P zur Stabilisierung der Messwerte und zur Minimierung von Rauschen.
- Industrielle Steuerungstechnik: In robusten Steuerungen gewährleistet der Kondensator eine zuverlässige Funktion auch unter schwierigen Bedingungen.
- Leistungselektronik: Als Teil von Filterschaltungen trägt der KERKO-500 1,2P zur Reduzierung von Oberwellen und zur Verbesserung der Spannungsqualität bei.
- Reparatur und Wartung: Er ist ein idealer Ersatz für defekte Kondensatoren in älteren Geräten und trägt dazu bei, deren Lebensdauer zu verlängern.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem Kondensator Ihre eigenen Projekte verwirklichen, sei es ein hochpräziser Sensor, ein audiophiler Verstärker oder eine robuste Steuerung. Der KERKO-500 1,2P ist Ihr zuverlässiger Partner auf diesem Weg.
Die Vorteile auf einen Blick
Warum sollten Sie sich für den KERKO-500 1,2P entscheiden? Hier sind die wichtigsten Vorteile, die diesen Keramik-Kondensator auszeichnen:
- Hohe Zuverlässigkeit: Dank der hochwertigen Keramik und der sorgfältigen Verarbeitung ist der KERKO-500 1,2P äußerst zuverlässig und langlebig.
- Hohe Spannungsfestigkeit: Mit einer Nennspannung von 500 V ist der Kondensator auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
- Geringe Verluste: Das Keramik-Dielektrikum sorgt für geringe Verluste und eine hohe Effizienz.
- Breiter Temperaturbereich: Der Kondensator kann in einem breiten Temperaturbereich von -55°C bis +125°C eingesetzt werden.
- Einfache Montage: Die radiale Bauform ermöglicht eine einfache und sichere Montage auf Leiterplatten.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Der KERKO-500 1,2P ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von Hochfrequenzschaltungen bis hin zu Audiogeräten.
Mit dem KERKO-500 1,2P investieren Sie in ein Qualitätsprodukt, das Ihnen langfristig Freude bereiten wird. Seine Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer elektronischen Projekte.
Qualität, die sich auszahlt
Der KERKO-500 1,2P wird unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt, um sicherzustellen, dass er den höchsten Ansprüchen genügt. Jedes Bauelement wird sorgfältig geprüft, um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und modernste Fertigungstechnologien, um Ihnen ein Produkt zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Vertrauen Sie auf die Qualität des KERKO-500 1,2P und erleben Sie den Unterschied!
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier eine detaillierte Tabelle mit den technischen Daten des KERKO-500 1,2P:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 1,2 pF |
Nennspannung | 500 V |
Dielektrikum | Keramik |
Bauform | Radial bedrahtet |
Temperaturbereich | -55°C bis +125°C |
Toleranz | ±10% |
Verlustfaktor (tan δ) | ≤ 0,001 (bei 1 MHz) |
Isolationswiderstand | ≥ 10 GΩ |
Diese detaillierten technischen Daten geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des KERKO-500 1,2P und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kondensators für Ihre Anwendung.
Ein Kondensator, unendliche Möglichkeiten
Der KERKO-500 1,2P ist mehr als nur ein Bauelement – er ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre kreativen Visionen verwirklichen können. Ob Sie ein erfahrener Elektronikentwickler, ein ambitionierter Hobbybastler oder ein professioneller Reparateur sind, dieser Kondensator wird Ihnen helfen, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des KERKO-500 1,2P inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet.
Fazit
Der KERKO-500 1,2P Keramik-Kondensator ist die ideale Wahl für alle, die höchste Ansprüche an Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit stellen. Seine technischen Eigenschaften, seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und seine einfache Montage machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder gut sortierten Elektronikwerkstatt. Investieren Sie in den KERKO-500 1,2P und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KERKO-500 1,2P
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KERKO-500 1,2P. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
1. Wofür kann ich den Kerko-500 1,2p Kondensator verwenden?
Der Kerko-500 1,2p ist ideal für Hochfrequenzanwendungen, Audiotechnik, Sensorik, industrielle Steuerungstechnik, Leistungselektronik sowie Reparatur und Wartung elektronischer Geräte geeignet.
2. Welche Spannung darf ich an den Kondensator anlegen?
Die Nennspannung des KERKO-500 1,2P beträgt 500 V. Diese Spannung sollte nicht überschritten werden, um Schäden am Kondensator zu vermeiden.
3. Was bedeutet die Kapazität von 1,2 pF?
1,2 pF (Picofarad) ist ein sehr geringer Kapazitätswert. Dies bedeutet, dass der Kondensator nur eine sehr geringe Ladungsmenge speichern kann. Er ist daher besonders geeignet für Anwendungen, die eine geringe Kapazität erfordern, wie z.B. in Hochfrequenzschaltungen.
4. Ist der Kondensator polarisiert?
Nein, der KERKO-500 1,2P ist ein unpolarisierter Kondensator. Das bedeutet, dass er in beiden Richtungen in die Schaltung eingebaut werden kann.
5. Wie montiere ich den Kondensator auf einer Leiterplatte?
Der KERKO-500 1,2P ist radial bedrahtet, was bedeutet, dass die Anschlüsse aus dem Gehäuse herausragen. Sie können den Kondensator einfach in die entsprechenden Löcher auf der Leiterplatte stecken und die Drähte verlöten.
6. Wie lagere ich den Kondensator richtig?
Lagern Sie den KERKO-500 1,2P an einem trockenen und kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit korrosiven Substanzen.
7. Was ist der Unterschied zwischen einem Keramik- und einem Folienkondensator?
Keramik-Kondensatoren, wie der KERKO-500 1,2P, zeichnen sich durch ihre hohe Frequenzstabilität und ihre geringen Verluste aus. Folienkondensatoren haben oft eine höhere Kapazität und eine bessere Spannungsfestigkeit, sind aber in der Regel größer und weniger frequenzstabil.