KERKO 1,5N – Der zuverlässige Keramik-Kondensator für Ihre Elektronikprojekte
Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik mit dem KERKO 1,5N Keramik-Kondensator. Dieser kleine, aber feine Baustein ist das Herzstück vieler elektronischer Schaltungen und sorgt für Stabilität und Präzision in Ihren Projekten. Mit einer Kapazität von 1,5 nF, einer Toleranz von 20 %, dem Y5P Dielektrikum und einer Spannungsfestigkeit von 50/100 V ist dieser Kondensator ein zuverlässiger Partner für Hobbybastler, Elektronik-Enthusiasten und professionelle Entwickler.
Technische Details und Spezifikationen
Der KERKO 1,5N Keramik-Kondensator überzeugt durch seine präzisen technischen Eigenschaften, die ihn zu einer idealen Wahl für vielfältige Anwendungen machen. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
- Kapazität: 1,5 nF (Nanofarad)
- Toleranz: ±20 %
- Dielektrikum: Y5P (charakterisiert durch moderate Temperaturstabilität)
- Spannungsfestigkeit: 50/100 V
- Rastermaß (RM): 2,54 mm (ideal für Standard-Lochrasterplatinen)
- Bauform: Radial bedrahtet
Das Y5P Dielektrikum bietet eine gute Balance zwischen Kosten und Temperaturstabilität. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Kapazität des Kondensators in Abhängigkeit von der Temperatur leicht verändern kann. Dies sollte bei der Planung und Dimensionierung von Schaltungen berücksichtigt werden.
Warum ein Keramik-Kondensator?
Keramik-Kondensatoren sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und ihres günstigen Preises weit verbreitet. Sie zeichnen sich durch geringe Verluste, eine hohe Frequenzstabilität und eine lange Lebensdauer aus. Im Vergleich zu anderen Kondensatortypen, wie z.B. Elektrolyt-Kondensatoren, sind Keramik-Kondensatoren unpolarisiert, was bedeutet, dass sie ohne Beachtung der Polarität in Schaltungen eingesetzt werden können. Dies vereinfacht den Einbau und reduziert das Risiko von Fehlanschlüssen.
Anwendungsbereiche des KERKO 1,5N
Der KERKO 1,5N Keramik-Kondensator ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektronik Anwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Entkopplung: In digitalen Schaltungen dient er zur Entkopplung von ICs, um Spannungsspitzen abzufangen und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
- Filterung: In analogen Schaltungen wird er zur Filterung von Signalen eingesetzt, um Rauschen zu reduzieren und die Signalqualität zu verbessern.
- Zeitglieder: In Oszillatoren und Timerschaltungen bestimmt er die Frequenz oder die Zeitdauer.
- Schwingkreise: In Schwingkreisen bildet er zusammen mit einer Spule einen resonanzfähigen Kreis, der zur Erzeugung oder Filterung von bestimmten Frequenzen genutzt wird.
- Sensorik: In Sensorschaltungen kann er zur Messung von Kapazitätsänderungen eingesetzt werden.
Ob Sie nun einen einfachen Arduino-basierten Roboter bauen, eine komplexe Audioverstärkerschaltung entwickeln oder eine präzise Steuerung für Ihre Modellbahn konstruieren – der KERKO 1,5N ist ein unverzichtbarer Baustein für Ihre Projekte.
Die Vorteile des KERKO 1,5N auf einen Blick
- Hohe Zuverlässigkeit: Sorgt für eine stabile Funktion Ihrer Schaltungen.
- Breites Anwendungsspektrum: Vielseitig einsetzbar in unterschiedlichen Elektronikprojekten.
- Einfache Handhabung: Dank des Standard-Rastermaßes leicht auf Lochrasterplatinen zu verbauen.
- Kostengünstig: Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Details im Überblick
Für einen schnellen Überblick hier die wichtigsten technischen Daten des KERKO 1,5N in tabellarischer Form:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 1,5 nF |
Toleranz | ±20 % |
Dielektrikum | Y5P |
Spannungsfestigkeit | 50/100 V |
Rastermaß | 2,54 mm |
KERKO 1,5N: Mehr als nur ein Bauteil
Der KERKO 1,5N ist mehr als nur ein einfacher Keramik-Kondensator. Er ist ein Schlüsselbaustein, der Ihre kreativen Ideen zum Leben erweckt. Er ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Ihre elektronischen Projekte erfolgreich umzusetzen. Er ist ein Symbol für Präzision, Stabilität und Innovation in der Welt der Elektronik.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem kleinen Bauteil komplexe Schaltungen entwerfen, innovative Lösungen entwickeln und Ihre eigenen elektronischen Geräte bauen. Der KERKO 1,5N ist Ihr Werkzeug, um Ihre Visionen zu verwirklichen.
Lassen Sie sich von der Faszination der Elektronik begeistern und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die der KERKO 1,5N Ihnen bietet. Bestellen Sie noch heute und starten Sie Ihr nächstes Elektronikprojekt mit einem zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KERKO 1,5N
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KERKO 1,5N Keramik-Kondensator. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.
1. Was bedeutet die Bezeichnung „1,5 nF“?
Die Bezeichnung „1,5 nF“ gibt die Kapazität des Kondensators an. „nF“ steht für Nanofarad, eine Einheit der Kapazität. 1,5 nF entsprechen 0,0000000015 Farad.
2. Was bedeutet die Toleranz von ±20 %?
Die Toleranz von ±20 % bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20 % vom Nennwert von 1,5 nF abweichen kann. Die tatsächliche Kapazität kann also zwischen 1,2 nF und 1,8 nF liegen.
3. Was bedeutet das Dielektrikum Y5P?
Y5P ist eine Klassifizierung für das verwendete Keramikmaterial (Dielektrikum) im Kondensator. Y5P bedeutet, dass der Kondensator für einen Temperaturbereich von -30°C bis +85°C geeignet ist und die Kapazität sich innerhalb dieses Bereichs um maximal ±10% ändert.
4. Kann ich den KERKO 1,5N auch in 3,3V Schaltungen verwenden?
Ja, der KERKO 1,5N kann problemlos in 3,3V Schaltungen verwendet werden, da seine Spannungsfestigkeit mit 50/100V deutlich höher ist als die Betriebsspannung der Schaltung. Es ist wichtig, dass die Betriebsspannung immer unter der Spannungsfestigkeit des Kondensators liegt.
5. Ist der KERKO 1,5N polarisiert?
Nein, der KERKO 1,5N ist ein unpolarisierter Keramik-Kondensator. Das bedeutet, dass er ohne Beachtung der Polarität in die Schaltung eingebaut werden kann. Dies vereinfacht den Einbau und reduziert das Risiko von Fehlanschlüssen.
6. Wofür steht „RM 2,54“?
„RM“ steht für Rastermaß, also den Abstand zwischen den Anschlusspins des Kondensators. In diesem Fall beträgt der Rastermaß 2,54 mm, was dem Standardabstand auf Lochrasterplatinen entspricht. Dadurch lässt sich der Kondensator leicht auf solchen Platinen verbauen.
7. Kann ich den Kondensator auch für Audioanwendungen verwenden?
Ja, der KERKO 1,5N kann grundsätzlich auch für Audioanwendungen verwendet werden, insbesondere für Filterzwecke. Allerdings sollten Sie bei hochwertigen Audioanwendungen auf Kondensatoren mit geringerer Toleranz und besseren Temperatureigenschaften achten, um eine optimale Klangqualität zu erzielen.
8. Gibt es Alternativen zum KERKO 1,5N?
Ja, es gibt verschiedene Alternativen zum KERKO 1,5N, je nach Ihren spezifischen Anforderungen. Wenn Sie eine höhere Genauigkeit benötigen, können Sie Kondensatoren mit geringerer Toleranz wählen. Für Anwendungen, bei denen eine hohe Temperaturstabilität erforderlich ist, sollten Sie Kondensatoren mit X7R- oder C0G/NP0-Dielektrikum in Betracht ziehen. Es gibt auch SMD-Alternativen, falls Sie eine oberflächenmontierbare Bauform bevorzugen.