FPH1 150×100 – Entdecke die grenzenlose Welt der Elektronik mit deiner eigenen Fotoplatine
Träumst du davon, deine eigenen elektronischen Schaltungen zu entwerfen und zu realisieren? Möchtest du die faszinierende Welt der Elektronik hautnah erleben und deine kreativen Ideen in funktionierende Projekte verwandeln? Dann ist die FPH1 150×100 Fotoplatine genau das Richtige für dich! Diese hochwertige, einseitig kaschierte Platine aus FR2 Hartpapier bietet dir die ideale Grundlage, um deine eigenen Schaltungen zu ätzen und zu entwickeln. Lass deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe einzigartige elektronische Meisterwerke – von einfachen LED-Schaltungen bis hin zu komplexen Mikrocontroller-Projekten.
Die FPH1 Fotoplatine ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Tor zu unendlichen Möglichkeiten. Stell dir vor, wie du mit Stolz deine eigene, selbstgebaute Schaltung präsentierst, die genau deinen Bedürfnissen entspricht. Egal, ob du ein erfahrener Elektronik-Enthusiast oder ein neugieriger Anfänger bist, diese Platine wird dich auf deinem Weg begleiten und dich inspirieren, immer wieder Neues zu entdecken.
Die perfekte Basis für deine Projekte: Die Vorteile der FPH1 Fotoplatine
Was macht die FPH1 150×100 Fotoplatine so besonders? Hier sind einige der herausragenden Vorteile, die sie zur idealen Wahl für deine Elektronikprojekte machen:
- Hochwertiges FR2 Hartpapier: Das FR2 Hartpapier garantiert eine stabile und zuverlässige Basis für deine Schaltungen. Es ist leicht zu bearbeiten und bietet gleichzeitig eine gute Isolationsfähigkeit.
- Einseitige Kaschierung: Die einseitige Kupferkaschierung ermöglicht eine einfache und präzise Ätzung deiner Schaltungen. Du kannst deine Leiterbahnen ganz nach deinen Wünschen gestalten und anordnen.
- Optimale Größe: Mit den Abmessungen 150 x 100 mm bietet die Platine ausreichend Platz für eine Vielzahl von Projekten. Egal, ob du kleine, kompakte Schaltungen oder größere, komplexere Designs realisieren möchtest, die FPH1 ist die perfekte Wahl.
- Standardstärke: Die Stärke von 1,6 mm entspricht dem Industriestandard und sorgt für eine gute Stabilität und Kompatibilität mit gängigen Bauelementen und Gehäusen.
- 35µm Kupferkaschierung: Die 35µm dicke Kupferkaschierung gewährleistet eine gute Leitfähigkeit und ermöglicht eine sichere Verbindung deiner Bauelemente.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Die FPH1 Fotoplatine eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen, von Hobbyprojekten bis hin zu professionellen Prototypen.
Mit der FPH1 Fotoplatine hast du die Freiheit, deine eigenen elektronischen Schaltungen zu entwerfen und zu realisieren. Lass dich von deinen Ideen inspirieren und verwandle sie in funktionierende Prototypen. Egal, ob du eine einfache LED-Schaltung, einen komplexen Mikrocontroller oder eine innovative Sensoranwendung entwickeln möchtest, diese Platine bietet dir die perfekte Grundlage.
Technische Details im Überblick
Hier sind die wichtigsten technischen Daten der FPH1 150×100 Fotoplatine:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | FR2 Hartpapier |
Kaschierung | Einseitig |
Abmessungen | 150 x 100 mm |
Stärke | 1,6 mm |
Kupferstärke | 35 µm |
Diese Spezifikationen garantieren eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Platine, so dass du dich voll und ganz auf die Entwicklung deiner Schaltungen konzentrieren kannst.
Schritt für Schritt zum eigenen Meisterwerk: So verwendest du die FPH1 Fotoplatine
Die Verwendung der FPH1 Fotoplatine ist denkbar einfach. Hier ist eine kurze Anleitung, die dir den Einstieg erleichtert:
- Design erstellen: Entwirf deine Schaltung mit einer geeigneten CAD-Software oder zeichne sie direkt auf die Platine.
- Fotopositiv erstellen: Drucke dein Schaltungsdesign auf eine transparente Folie (Fotopositiv).
- Belichten: Lege das Fotopositiv auf die Platine und belichte sie mit UV-Licht.
- Entwickeln: Entwickle die Platine in einem Entwicklerbad, um die unbelichteten Bereiche zu entfernen.
- Ätzen: Ätze die Platine in einem Ätzbad, um das freiliegende Kupfer zu entfernen.
- Reinigen: Reinige die Platine gründlich mit Wasser und entferne die Schutzschicht.
- Bohren: Bohre Löcher für die Bauelemente.
- Bestücken: Bestücke die Platine mit den gewünschten Bauelementen und verlöte sie.
Mit etwas Übung wirst du schnell zum Experten und kannst deine eigenen Schaltungen in Perfektion realisieren. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Tutorials online, die dir bei jedem Schritt helfen können.
Die FPH1 Fotoplatine – Mehr als nur ein Produkt, eine Investition in deine Kreativität
Die FPH1 150×100 Fotoplatine ist mehr als nur ein Produkt. Sie ist eine Investition in deine Kreativität, deine Fähigkeiten und deine Zukunft. Sie ermöglicht es dir, deine eigenen Ideen zu verwirklichen, dein Wissen zu erweitern und deine Leidenschaft für Elektronik auszuleben. Bestelle noch heute deine FPH1 Fotoplatine und starte dein nächstes Elektronikprojekt! Wir sind überzeugt, dass du von der Qualität und Vielseitigkeit dieser Platine begeistert sein wirst.
Werde Teil einer Community von Elektronik-Enthusiasten, die ihre eigenen Schaltungen entwerfen und bauen. Teile deine Projekte, tausche dich mit anderen aus und lass dich von neuen Ideen inspirieren. Mit der FPH1 Fotoplatine bist du bestens gerüstet, um deine elektronischen Träume zu verwirklichen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur FPH1 Fotoplatine
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FPH1 150×100 Fotoplatine:
- Kann ich die Platine auch beidseitig verwenden?
- Die FPH1 Fotoplatine ist einseitig kaschiert und daher primär für einseitige Schaltungen konzipiert. Eine beidseitige Nutzung ist theoretisch möglich, erfordert aber fortgeschrittene Techniken und ist nicht empfehlenswert.
- Welche Chemikalien benötige ich zum Ätzen und Entwickeln?
- Zum Entwickeln benötigst du einen Entwickler für Fotoplatten, z.B. Natriumcarbonat-Lösung. Zum Ätzen eignet sich Eisen(III)-chlorid-Lösung oder Natriumpersulfat-Lösung.
- Wo finde ich Anleitungen zum Ätzen von Platinen?
- Es gibt zahlreiche Anleitungen und Tutorials im Internet, z.B. auf YouTube oder in Elektronikforen. Suche einfach nach „Platine ätzen Anleitung“.
- Kann ich die Platine auch mit einem Laserdrucker bearbeiten?
- Ja, du kannst das Layout mit einem Laserdrucker auf eine transparente Folie drucken, um daraus ein Fotopositiv zu erstellen. Achte darauf, dass der Toner deckend genug ist.
- Ist die Platine RoHS-konform?
- Bitte kontaktiere unseren Kundenservice, um spezifische Informationen zur RoHS-Konformität zu erhalten, da dies von der jeweiligen Charge abhängen kann.
- Welche Werkzeuge benötige ich zusätzlich zur Platine?
- Du benötigst Werkzeuge zum Schneiden, Bohren, Ätzen und Löten, sowie Chemikalien zum Entwickeln und Ätzen. Eine UV-Belichtungseinheit ist ebenfalls erforderlich.
- Wie lagere ich die Fotoplatine am besten?
- Die Fotoplatine sollte trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden, um die Sensitivität der Beschichtung zu erhalten.