FPE2 233X160 Fotoplatine: Die Basis für deine elektronischen Meisterwerke
Träumst du davon, deine eigenen elektronischen Schaltungen zu entwickeln und zu realisieren? Suchst du nach einer zuverlässigen und hochwertigen Basis, auf der deine kreativen Ideen zum Leben erwachen können? Dann ist die FPE2 233X160 Fotoplatine genau das Richtige für dich! Diese beidseitig kaschierte Platine aus FR4 Epoxyd bietet dir die perfekte Grundlage für den Bau deiner individuellen Schaltungen – egal ob du ein erfahrener Elektronik-Experte oder ein ambitionierter Einsteiger bist.
Mit einer Größe von 233 x 160 mm bietet die FPE2 Platine ausreichend Platz für komplexe Schaltungen und kreative Layouts. Die Standarddicke von 1,6 mm sorgt für Stabilität und leichte Verarbeitung, während die 35 µm Kupferbeschichtung eine exzellente Leitfähigkeit gewährleistet. Diese Eigenschaften machen die FPE2 Fotoplatine zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, von einfachen Hobbyprojekten bis hin zu anspruchsvollen professionellen Entwicklungen.
Technische Details im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | FR4 Epoxyd |
Typ | Fotoplatine, beidseitig kaschiert |
Abmessungen | 233 x 160 mm |
Dicke | 1,6 mm |
Kupferbeschichtung | 35 µm |
Warum die FPE2 Fotoplatine deine erste Wahl sein sollte:
- Hochwertiges Material: FR4 Epoxyd steht für Langlebigkeit, Temperaturbeständigkeit und exzellente Isolationseigenschaften.
- Beidseitige Kaschierung: Ermöglicht komplexere Schaltungsdesigns und eine effizientere Nutzung der Platinenfläche.
- Optimale Größe: 233 x 160 mm bieten ausreichend Platz für deine Projekte, ohne unnötig groß zu sein.
- Standarddicke: 1,6 mm gewährleisten Stabilität und sind dennoch leicht zu bearbeiten (bohren, fräsen, schneiden).
- Exzellente Leitfähigkeit: Die 35 µm Kupferbeschichtung sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung deiner Schaltung.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ideal für Hobbyprojekte, Prototypenbau und professionelle Elektronikentwicklung.
Stell dir vor, du entwickelst dein eigenes Smart-Home-System, einen innovativen Roboter oder eine hochpräzise Messschaltung. Mit der FPE2 Fotoplatine hast du die Möglichkeit, deine Ideen in die Realität umzusetzen. Die Platine bietet dir die notwendige Stabilität und Leitfähigkeit, um deine Schaltung zuverlässig zum Laufen zu bringen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte deine elektronischen Projekte ganz nach deinen Vorstellungen!
Der Prozess der Leiterplattenherstellung mit der FPE2 Fotoplatine ist relativ einfach und auch für Anfänger gut zu bewältigen. Nachdem du dein Schaltungslayout entworfen hast, belichtest du die Platine mit einer UV-Lichtquelle. Die belichteten Bereiche werden anschließend in einem Entwicklerbad entfernt, wodurch das gewünschte Leiterbahnmuster freigelegt wird. Im nächsten Schritt wird die Platine geätzt, um das überschüssige Kupfer zu entfernen. Nach dem Reinigen und gegebenenfalls Verzinnen der Leiterbahnen ist deine individuelle Leiterplatte fertig und bereit für die Bestückung mit elektronischen Bauelementen.
Die FPE2 Fotoplatine ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Werkzeug, das dir die Möglichkeit gibt, deine Visionen zu verwirklichen. Sie ist die Basis für deine Innovationen, der Grundstein für deine elektronischen Meisterwerke. Mit dieser Platine in der Hand kannst du deine eigenen Geräte entwickeln, deine eigenen Lösungen schaffen und die Welt der Elektronik aktiv mitgestalten.
Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Fotoplatinen:
- Sorgfältige Planung: Plane dein Schaltungslayout sorgfältig, bevor du mit der Belichtung beginnst. Achte auf kurze Leiterbahnen und eine optimale Anordnung der Bauelemente.
- Saubere Arbeitsumgebung: Sorge für eine staubfreie Arbeitsumgebung, um Verunreinigungen auf der Platine zu vermeiden.
- Optimale Belichtung: Experimentiere mit der Belichtungszeit, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die ideale Belichtungszeit hängt von deiner UV-Lichtquelle und der Empfindlichkeit der Platine ab.
- Korrekte Entwickler- und Ätzlösung: Verwende die richtigen Konzentrationen für Entwickler- und Ätzlösung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
- Schutzmaßnahmen: Trage beim Umgang mit Entwickler- und Ätzlösung immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Die FPE2 Fotoplatine ist mehr als nur ein Stück Epoxydharz mit Kupferbeschichtung. Sie ist ein Symbol für Kreativität, Innovation und die Freude am Selbermachen. Sie ist der Schlüssel zu einer Welt voller Möglichkeiten, in der du deine eigenen Ideen zum Leben erwecken kannst. Bestelle jetzt deine FPE2 Fotoplatine und starte noch heute dein nächstes Elektronikprojekt!
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Was ist FR4 Epoxyd und warum ist es gut für Leiterplatten?
FR4 Epoxyd ist ein glasfaserverstärktes Epoxidharz, das sich durch seine hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und guten Isolationseigenschaften auszeichnet. Es ist das Standardmaterial für Leiterplatten und bietet eine zuverlässige Basis für elektronische Schaltungen.
Kann ich die FPE2 Fotoplatine auch für SMD-Bauelemente verwenden?
Ja, die FPE2 Fotoplatine eignet sich auch für SMD-Bauelemente. Achte jedoch darauf, dass du beim Design deines Schaltungslayouts die entsprechenden Lötpads für die SMD-Bauelemente berücksichtigst.
Welche Stärke sollte die UV-Lichtquelle für die Belichtung haben?
Die ideale Stärke der UV-Lichtquelle hängt von der Empfindlichkeit der Platine ab. Eine Leistung von 15 bis 20 Watt ist in der Regel ausreichend. Experimentiere am besten mit verschiedenen Belichtungszeiten, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
Welche Ätzlösung ist für die FPE2 Fotoplatine geeignet?
Eisen(III)-chlorid (FeCl3) ist eine gängige und gut geeignete Ätzlösung für Kupferleiterplatten. Achte darauf, die Lösung gemäß den Herstellerangaben zu verdünnen.
Wie lange dauert der Ätzvorgang?
Die Ätzdauer hängt von der Konzentration der Ätzlösung und der Temperatur ab. In der Regel dauert der Ätzvorgang zwischen 10 und 30 Minuten. Überprüfe den Fortschritt des Ätzvorgangs regelmäßig, um ein Überätzen zu vermeiden.
Kann ich die FPE2 Fotoplatine auch zuschneiden?
Ja, die FPE2 Fotoplatine lässt sich mit einer Säge oder einem Cutter zuschneiden. Achte darauf, eine saubere Schnittkante zu erzeugen, um Beschädigungen der Kupferbeschichtung zu vermeiden.
Wie lagere ich die FPE2 Fotoplatine am besten?
Lagere die FPE2 Fotoplatine an einem trockenen und dunklen Ort, um eine vorzeitige Belichtung zu vermeiden. Eine luftdichte Verpackung schützt die Platine vor Feuchtigkeit und Staub.