FPE1 233X160 Fotoplatine – Erwecke Deine Elektronikprojekte zum Leben!
Träumst Du davon, Deine eigenen Elektronikschaltungen zu entwerfen und zu bauen? Suchst Du nach einer zuverlässigen Basis für Deine kreativen Ideen? Dann ist die FPE1 233X160 Fotoplatine genau das Richtige für Dich! Diese hochwertige einseitige Platine aus FR4 Epoxydmaterial bietet die perfekte Grundlage für Deine Projekte, egal ob Du ein erfahrener Elektronikbastler oder ein ambitionierter Anfänger bist. Mit ihren präzisen Abmessungen und der robusten Verarbeitung ermöglicht sie Dir, Deine Schaltungen professionell und dauerhaft zu realisieren.
Die perfekte Basis für Deine kreativen Schaltungen
Die FPE1 233X160 Fotoplatine ist nicht einfach nur eine Platine. Sie ist eine Leinwand für Deine Ideen, ein Fundament für Deine Innovationen und ein Schlüssel zu Deinem Erfolg. Stell Dir vor, wie Du Deine Schaltpläne auf diese hochwertige Platine überträgst, die Bauteile präzise platzierst und die Verbindungen sauber herstellst. Mit jeder geätzten Leiterbahn und jedem gelöteten Bauteil erweckst Du Deine Vision zum Leben und erschaffst etwas Einzigartiges.
Das FR4 Epoxydmaterial sorgt für eine ausgezeichnete Stabilität und Wärmeableitung, was besonders bei anspruchsvollen Schaltungen mit höheren Leistungsanforderungen von Vorteil ist. Die einseitige Ausführung ermöglicht eine einfache Verarbeitung und ist ideal für Projekte, bei denen die Komplexität überschaubar bleiben soll. Die präzise gefrästen Kanten und die glatte Oberfläche garantieren eine optimale Haftung für die Fotobeschichtung und erleichtern das Ätzen der Leiterbahnen.
Technische Daten im Überblick
Hier sind die wichtigsten technischen Daten der FPE1 233X160 Fotoplatine in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | FR4 Epoxyd |
Typ | Einseitig |
Abmessungen | 233 x 160 mm |
Stärke | 1,6 mm |
Kupferstärke | 35 u |
Warum die FPE1 Fotoplatine die richtige Wahl ist
Die FPE1 233X160 Fotoplatine bietet Dir eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zur idealen Wahl für Deine Elektronikprojekte machen:
- Hochwertiges Material: Das FR4 Epoxydmaterial garantiert eine hohe Stabilität, Wärmeableitung und Langlebigkeit.
- Präzise Verarbeitung: Die exakten Abmessungen und die glatte Oberfläche sorgen für eine optimale Haftung der Fotobeschichtung und erleichtern das Ätzen.
- Einfache Verarbeitung: Die einseitige Ausführung ermöglicht eine unkomplizierte Herstellung von Schaltungen.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die Platine eignet sich für eine Vielzahl von Projekten, von einfachen Schaltungen bis hin zu komplexeren Anwendungen.
- Professionelle Ergebnisse: Mit der FPE1 Fotoplatine kannst Du Schaltungen in Profiqualität realisieren.
Schritt für Schritt zur eigenen Platine
Die Herstellung einer eigenen Platine mit der FPE1 ist einfacher als Du denkst! Hier ist eine kurze Anleitung:
- Schaltplan erstellen: Entwirf Deinen Schaltplan mit einer geeigneten Software oder von Hand.
- Layout erstellen: Übertrage Deinen Schaltplan auf die Platine und erstelle ein Layout für die Leiterbahnen.
- Fotobeschichtung auftragen: Trage eine dünne Schicht Fotobeschichtung auf die Platine auf.
- Belichten: Belichte die Platine mit einer UV-Lichtquelle, um die Leiterbahnen zu definieren.
- Entwickeln: Entwickle die Platine, um die unbelichtete Fotobeschichtung zu entfernen.
- Ätzen: Ätze die Platine, um das freiliegende Kupfer zu entfernen und die Leiterbahnen freizulegen.
- Reinigen: Reinige die Platine gründlich und entferne die restliche Fotobeschichtung.
- Bohren: Bohre Löcher für die Bauteile.
- Bestücken: Bestücke die Platine mit den gewünschten Bauteilen.
- Löten: Verlöte die Bauteile mit der Platine.
Mit etwas Übung und der richtigen Ausrüstung wirst Du bald in der Lage sein, professionelle Platinen für Deine Elektronikprojekte herzustellen.
Werde Teil der Maker-Bewegung!
Die FPE1 233X160 Fotoplatine ist mehr als nur ein Produkt. Sie ist ein Werkzeug, das Dir die Möglichkeit gibt, Deine Kreativität auszuleben, Deine Ideen zu verwirklichen und Teil der wachsenden Maker-Bewegung zu werden. Stell Dir vor, wie Du Deine eigenen Geräte entwickelst, innovative Lösungen für Alltagsprobleme findest und Deine Projekte mit anderen teilst. Mit der FPE1 Fotoplatine kannst Du Deine Träume in die Realität umsetzen und die Welt ein Stückchen besser machen.
Bestelle noch heute Deine FPE1 233X160 Fotoplatine und starte Dein nächstes Elektronikprojekt! Lass Deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe etwas Einzigartiges!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur FPE1 233X160 Fotoplatine
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FPE1 233X160 Fotoplatine:
1. Ist die Platine bereits mit einer Fotobeschichtung versehen?
Nein, die Platine wird ohne Fotobeschichtung geliefert. Du musst die Fotobeschichtung selbst auftragen, um Deine Schaltungen zu realisieren.
2. Welche Ätzmittel kann ich für diese Platine verwenden?
Du kannst verschiedene Ätzmittel verwenden, wie z.B. Eisen(III)-chlorid-Lösung (FeCl3) oder Natriumpersulfat-Lösung. Achte darauf, die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Ätzmitteln zu beachten.
3. Kann ich die Platine auch für SMD-Bauteile verwenden?
Ja, die Platine kann auch für SMD-Bauteile verwendet werden. Du solltest jedoch beim Layout darauf achten, die entsprechenden Lötpads vorzusehen.
4. Welche Stärke sollte die UV-Lichtquelle für die Belichtung haben?
Die benötigte Stärke der UV-Lichtquelle hängt von der Art der verwendeten Fotobeschichtung ab. Informiere Dich über die empfohlenen Werte des Herstellers der Fotobeschichtung.
5. Kann ich die Platine auch zuschneiden?
Ja, die Platine kann mit geeignetem Werkzeug, wie z.B. einer Metallsäge oder einem Dremel, zugeschnitten werden. Achte darauf, die Kanten nach dem Zuschneiden zu entgraten.
6. Ist die Platine RoHS-konform?
Bitte überprüfe die Produktbeschreibung oder kontaktiere unseren Kundenservice, um Informationen zur RoHS-Konformität zu erhalten.
7. Welche Art von Bohrer sollte ich für die Löcher verwenden?
Verwende am besten Hartmetallbohrer mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Bauteilanschlüsse entspricht. Spezielle Platinenbohrer sind hier ideal, da sie sauberere Löcher erzeugen und weniger splittern.