FPC P2TG – Entdecke das gesamte Frequenzspektrum mit Präzision und Leichtigkeit
Tauche ein in die faszinierende Welt der Frequenzanalyse mit dem FPC P2TG – deinem zuverlässigen Partner für präzise Messungen und inspirierende Erkenntnisse. Dieser Spektrumanalysator, basierend auf dem bewährten FPC 1500, öffnet dir die Tür zu einem Frequenzbereich von 5 kHz bis 2000 MHz und bietet dir mit der integrierten Tracking Generator (TG) Funktion eine unschlagbare Kombination aus Leistung und Vielseitigkeit. Egal, ob du ein erfahrener Ingenieur, ein ambitionierter Hobbyist oder ein angehender Funkamateur bist – der FPC P2TG wird dich mit seiner Benutzerfreundlichkeit und seinen beeindruckenden Fähigkeiten begeistern.
Warum der FPC P2TG dein nächster Spektrumanalysator sein sollte
Der FPC P2TG ist mehr als nur ein Messgerät; er ist ein Werkzeug, das deine Neugierde weckt und dich dazu inspiriert, die Welt der Frequenzen mit neuen Augen zu sehen. Stell dir vor, wie du komplexe Signale entwirrst, versteckte Störungen aufspürst und die Leistung deiner Schaltungen optimierst – alles mit einem einzigen, intuitiven Gerät. Der FPC P2TG macht es möglich!
Unübertroffene Leistung und Präzision
Der FPC P2TG überzeugt mit seiner hohen Empfindlichkeit, seiner ausgezeichneten Frequenzgenauigkeit und seiner beeindruckenden Dynamik. Dank seiner fortschrittlichen Technologie liefert er dir zuverlässige Messergebnisse, auf die du dich verlassen kannst. Ob du die spektrale Reinheit eines Signals analysieren, die Bandbreite eines Filters bestimmen oder die Impedanz eines Netzwerks messen möchtest – der FPC P2TG ist dein zuverlässiger Partner.
Die Vorteile der Tracking Generator (TG) Funktion
Die integrierte Tracking Generator (TG) Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten des FPC P2TG erheblich. Sie ermöglicht dir die Durchführung von Messungen, die mit einem herkömmlichen Spektrumanalysator nicht möglich wären. So kannst du beispielsweise die Frequenzgänge von Filtern, Verstärkern und Kabeln präzise bestimmen, die Dämpfung von Antennen messen oder die Reflexionseigenschaften von Bauelementen analysieren. Die TG-Funktion macht den FPC P2TG zu einem echten Allrounder für die Frequenzanalyse.
Einfache Bedienung und intuitive Benutzeroberfläche
Trotz seiner beeindruckenden Leistungsfähigkeit ist der FPC P2TG denkbar einfach zu bedienen. Die intuitive Benutzeroberfläche führt dich Schritt für Schritt durch die Messungen und ermöglicht dir eine schnelle und effiziente Bedienung. Das hochauflösende Display sorgt für eine klare und übersichtliche Darstellung der Messergebnisse, sodass du jederzeit den Überblick behältst. Dank seiner kompakten Bauweise und seines geringen Gewichts ist der FPC P2TG zudem leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar – egal ob im Labor, im Feld oder in der Werkstatt.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Frequenzbereich | 5 kHz bis 2000 MHz |
Tracking Generator (TG) | Integrierte TG-Funktion |
RBW (Resolution Bandwidth) | 1 Hz bis 3 MHz |
DANL (Displayed Average Noise Level) | Typ. -163 dBm (10 Hz RBW) |
Frequenzgenauigkeit | ± 1 ppm |
Display | Hochauflösendes Farbdisplay |
Schnittstellen | USB, LAN |
Gewicht | Ca. 3 kg |
Anwendungsbereiche des FPC P2TG
Der FPC P2TG ist ein vielseitiges Messgerät, das in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann:
- Funktechnik: Analyse von Funksignalen, Messung von Antennen, Fehlersuche in Funkschaltungen
- Elektronikentwicklung: Charakterisierung von Filtern, Verstärkern und anderen elektronischen Bauelementen
- EMV-Prüfung: Aufspüren von Störungen, Messung von Emissionen
- Ausbildung: Vermittlung von Grundlagen der Frequenzanalyse, praktische Übungen im Labor
- Hobbyfunk: Analyse von Funksignalen, Optimierung von Antennen, Experimentieren mit Funktechnik
Entdecke die Möglichkeiten der Frequenzanalyse
Mit dem FPC P2TG hast du die Möglichkeit, die Welt der Frequenzen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Tauche ein in die faszinierende Welt der Funktechnik, optimiere deine Schaltungen oder entdecke versteckte Störungen. Der FPC P2TG ist dein zuverlässiger Partner auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen und innovativen Lösungen.
Bestelle noch heute deinen FPC P2TG und lass dich von seiner Leistung und Vielseitigkeit begeistern! Starte deine Reise in die Welt der Frequenzanalyse und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die dir dieses innovative Messgerät bietet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FPC P2TG
Was ist der Unterschied zwischen einem Spektrumanalysator und einem Oszilloskop?
Ein Spektrumanalysator zeigt die Frequenzanteile eines Signals an, während ein Oszilloskop das Signal im Zeitbereich darstellt. Beide Geräte ergänzen sich und werden in der Elektronikentwicklung und -analyse häufig zusammen verwendet.
Kann ich mit dem FPC P2TG auch Signale demodulieren?
Der FPC P2TG ist primär ein Spektrumanalysator. Für die Demodulation von Signalen benötigst du in der Regel einen speziellen Demodulator oder einen Software-definierten Radio (SDR).
Welche Software ist für die Auswertung der Messdaten verfügbar?
Der FPC P2TG kann über USB oder LAN mit einem Computer verbunden werden. Es gibt verschiedene Softwarelösungen von Drittanbietern, die die Messdaten auswerten und darstellen können. Die Rohde & Schwarz Software R&S InstrumentView ist eine mögliche Option.
Ist der FPC P2TG auch für den mobilen Einsatz geeignet?
Ja, der FPC P2TG ist dank seiner kompakten Bauweise und seines geringen Gewichts auch für den mobilen Einsatz geeignet. Für den netzunabhängigen Betrieb ist ein optionaler Akku erhältlich.
Welches Zubehör ist für den FPC P2TG erhältlich?
Für den FPC P2TG ist eine Vielzahl von Zubehör erhältlich, darunter Antennen, Kabel, Dämpfungsglieder, Messbrücken und Softwareoptionen. Eine detaillierte Liste des Zubehörs findest du in unserem Shop.
Wie genau ist die Frequenzanzeige des FPC P2TG?
Die Frequenzgenauigkeit des FPC P2TG beträgt ± 1 ppm. Dies bedeutet, dass die Frequenzanzeige um maximal 1 Hz pro MHz abweichen kann.
Benötige ich spezielle Kenntnisse, um den FPC P2TG zu bedienen?
Der FPC P2TG ist so konzipiert, dass er auch von Anwendern ohne spezielle Vorkenntnisse bedient werden kann. Die intuitive Benutzeroberfläche und die ausführliche Bedienungsanleitung erleichtern den Einstieg. Wir empfehlen jedoch, sich mit den Grundlagen der Frequenzanalyse vertraut zu machen, um die Möglichkeiten des Geräts optimal nutzen zu können.