ESKA 887.120 – Die zuverlässige Kleinstsicherung für Ihre sensible Elektronik
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, ist der Schutz Ihrer wertvollen Geräte von entscheidender Bedeutung. Die ESKA 887.120 Kleinstsicherung bietet genau diesen Schutz – und noch viel mehr. Sie ist nicht einfach nur eine Sicherung, sie ist ein Versprechen: ein Versprechen für Sicherheit, für Langlebigkeit und für den reibungslosen Betrieb Ihrer elektronischen Geräte. Stellen Sie sich vor, Ihre teure Ausrüstung wird durch einen unvorhergesehenen Stromstoß beschädigt. Dieser Albtraum muss nicht wahr werden! Mit der ESKA 887.120 investieren Sie in Ihren Seelenfrieden und in die Zukunft Ihrer Technologie.
Warum die ESKA 887.120 Kleinstsicherung die richtige Wahl ist
Die ESKA 887.120 ist eine träge (T) Kleinstsicherung mit einer Nennstromstärke von 2A. Das bedeutet, sie reagiert nicht sofort auf kurzzeitige Stromspitzen, wie sie beim Einschalten von Geräten auftreten können. Stattdessen schützt sie zuverlässig vor dauerhaften Überlastungen und Kurzschlüssen. Diese Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in Geräten, die beim Start kurzzeitig einen höheren Strombedarf haben. Sie ist rund, kompakt und passt somit in eine Vielzahl von Anwendungen. Aber was macht diese kleine Sicherung so besonders?
Die Vorteile der ESKA 887.120 auf einen Blick:
- Träge Auslösecharakteristik (T): Verhindert unnötiges Auslösen bei kurzzeitigen Stromspitzen.
- 2A Nennstrom: Optimal für Geräte mit einem typischen Stromverbrauch von bis zu 2 Ampere.
- Kompakte Bauform: Problemloser Einbau auch in beengten Platzverhältnissen.
- Hohe Zuverlässigkeit: ESKA steht für Qualität und Langlebigkeit.
- Schutz Ihrer Investition: Bewahrt Ihre wertvollen elektronischen Geräte vor Schäden.
Denken Sie an ein filigranes Musikinstrument, das durch einen Spannungsabfall verstummt, oder an eine kostbare medizinische Ausrüstung, die in einem kritischen Moment ausfällt. Die ESKA 887.120 ist der unsichtbare Schutzschild, der solche Szenarien verhindert. Sie ist das kleine Detail, das einen großen Unterschied macht.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier eine detaillierte Übersicht der technischen Daten der ESKA 887.120:
Merkmal | Wert |
---|---|
Sicherungstyp | Kleinstsicherung |
Auslösecharakteristik | Träge (T) |
Nennstrom | 2A |
Bauform | Rund |
Hersteller | ESKA |
Artikelnummer | 887.120 |
Anwendungsbereich | Elektronische Geräte, Messgeräte, Steuerungen |
Diese Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der ESKA 887.120. Sie zeigt, dass diese Sicherung speziell für den Schutz empfindlicher Elektronik entwickelt wurde und sich durch ihre träge Auslösecharakteristik und kompakte Bauform auszeichnet.
Wo wird die ESKA 887.120 eingesetzt?
Die Anwendungsbereiche der ESKA 887.120 sind vielfältig. Überall dort, wo empfindliche Elektronik vor Überlastung und Kurzschlüssen geschützt werden muss, ist sie die ideale Wahl. Hier einige Beispiele:
- Haushaltsgeräte: Schutz von Fernsehern, Stereoanlagen, Computern und anderen elektronischen Geräten im Haushalt.
- Mess- und Regeltechnik: Sicherung von Messgeräten, Steuerungen und Sensoren in der Industrie.
- Modellbau: Schutz von elektronischen Bauteilen in Modellflugzeugen, Modellautos und anderen Modellen.
- KFZ-Elektronik: Sicherung von Steuergeräten, Beleuchtung und anderen elektronischen Komponenten im Fahrzeug.
- Medizintechnik: Schutz medizinischer Geräte, die auf eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen sind.
Die ESKA 887.120 ist also ein echter Allrounder, wenn es um den Schutz Ihrer Elektronik geht. Sie ist die unscheinbare Heldin, die im Hintergrund arbeitet und dafür sorgt, dass Ihre Geräte zuverlässig funktionieren.
So wählen Sie die richtige Sicherung aus
Die Wahl der richtigen Sicherung ist entscheidend für den optimalen Schutz Ihrer Geräte. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:
- Nennstrom: Der Nennstrom der Sicherung muss dem Stromverbrauch des zu schützenden Gerätes entsprechen. Achten Sie darauf, dass die Sicherung nicht zu niedrig dimensioniert ist, da sie sonst unnötig auslösen könnte. Eine zu hoch dimensionierte Sicherung bietet hingegen keinen ausreichenden Schutz.
- Auslösecharakteristik: Wählen Sie die passende Auslösecharakteristik für Ihre Anwendung. Träge Sicherungen (T) sind ideal für Geräte, die beim Start kurzzeitig einen höheren Strombedarf haben. Flinke Sicherungen (F) reagieren schneller auf Überlastungen und sind daher besser geeignet für Geräte, die sehr empfindlich auf Stromspitzen reagieren.
- Bauform: Achten Sie darauf, dass die Bauform der Sicherung mit dem Sicherungshalter in Ihrem Gerät kompatibel ist.
- Qualität: Vertrauen Sie auf die Qualität von Markenherstellern wie ESKA. Hochwertige Sicherungen bieten einen zuverlässigeren Schutz und haben eine längere Lebensdauer.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Sicherung die richtige für Ihre Anwendung ist, beraten wir Sie gerne. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
ESKA – Qualität, auf die Sie sich verlassen können
ESKA ist ein renommierter Hersteller von Sicherungen und Schutzschaltern mit einer langen Tradition. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Alle ESKA-Produkte werden nach strengsten Qualitätsstandards gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Wenn Sie sich für eine ESKA-Sicherung entscheiden, wählen Sie ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können.
Die ESKA 887.120 ist mehr als nur eine Sicherung. Sie ist ein Versprechen für Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Mit dieser kleinen, aber leistungsstarken Sicherung schützen Sie Ihre wertvollen elektronischen Geräte vor Schäden und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Investieren Sie in die ESKA 887.120 und genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Elektronik bestens geschützt ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ESKA 887.120
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ESKA 887.120 Kleinstsicherung.
1. Was bedeutet die Kennzeichnung „träge (T)“?
Die Kennzeichnung „träge (T)“ bedeutet, dass die Sicherung nicht sofort auf kurzzeitige Stromspitzen reagiert. Sie hält kurzzeitigen Überlastungen stand, bevor sie auslöst. Dies ist besonders nützlich bei Geräten, die beim Einschalten einen höheren Anlaufstrom haben.
2. Wie finde ich heraus, welche Sicherung für mein Gerät geeignet ist?
Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Geräts. Dort finden Sie in der Regel Angaben zum benötigten Sicherungstyp (Nennstrom, Auslösecharakteristik). Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie uns oder einen Fachmann.
3. Kann ich eine 2A Sicherung durch eine mit einer höheren Amperezahl ersetzen?
Nein, das sollten Sie auf keinen Fall tun! Der Einbau einer Sicherung mit einer höheren Amperezahl kann zu Schäden an Ihrem Gerät führen, da sie im Falle einer Überlastung nicht rechtzeitig auslöst.
4. Was passiert, wenn die Sicherung auslöst?
Wenn die Sicherung auslöst, unterbricht sie den Stromkreis, um das Gerät vor Schäden zu schützen. Finden Sie die Ursache für die Überlastung oder den Kurzschluss und beheben Sie das Problem, bevor Sie die Sicherung ersetzen.
5. Wie tausche ich eine defekte Sicherung aus?
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie den Sicherungshalter (oft mit einem Schraubenzieher). Entnehmen Sie die defekte Sicherung und setzen Sie eine neue ESKA 887.120 ein. Schließen Sie den Sicherungshalter und schalten Sie das Gerät wieder ein.
6. Ist die ESKA 887.120 wiederverwendbar?
Nein, Sicherungen sind Einwegartikel. Nach dem Auslösen müssen sie durch eine neue Sicherung des gleichen Typs ersetzt werden.
7. Wo kann ich die ESKA 887.120 kaufen?
Sie können die ESKA 887.120 direkt hier in unserem Online-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine schnelle und zuverlässige Lieferung.
8. Was mache ich, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt?
Wenn eine neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, deutet dies auf ein ernsteres Problem hin, z. B. einen Kurzschluss oder eine dauerhafte Überlastung. In diesem Fall sollten Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen lassen.