ESKA 887.111 – Die zuverlässige Kleinstsicherung für Ihre Elektronik
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit oberste Gebote sind, ist die ESKA 887.111 Kleinstsicherung ein unverzichtbares Bauteil. Diese träge (T) Sicherung mit einer Stromstärke von 250mA schützt Ihre wertvollen Geräte und Schaltungen vor gefährlichen Überströmen und Kurzschlüssen. Stellen Sie sich vor, wie beruhigend es ist, zu wissen, dass Ihre Elektronik sicher ist, selbst wenn unerwartete Ereignisse eintreten. Die ESKA 887.111 bietet Ihnen genau diese Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Die runde Bauform der ESKA 887.111 ermöglicht eine einfache Integration in verschiedenste Anwendungen. Ob in Consumer-Elektronik, Industriesteuerungen oder medizinischen Geräten – diese Kleinstsicherung passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Ihre kompakte Größe spart Platz und ermöglicht eine effiziente Nutzung des vorhandenen Raums.
Doch die ESKA 887.111 ist mehr als nur ein kleines Bauteil. Sie ist ein Versprechen – ein Versprechen für Sicherheit, Langlebigkeit und ungestörten Betrieb Ihrer elektronischen Geräte. Mit dieser Sicherung investieren Sie in den Schutz Ihrer Innovationen und in die Zukunft Ihrer Projekte.
Technische Details und Spezifikationen
Um Ihnen ein umfassendes Bild von der ESKA 887.111 zu vermitteln, haben wir die wichtigsten technischen Details und Spezifikationen übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Hersteller | ESKA |
Artikelnummer | 887.111 |
Sicherungstyp | Kleinstsicherung |
Auslösecharakteristik | Träge (T) |
Nennstrom | 250mA |
Nennspannung | 250V |
Bauform | Rund |
Abmessungen | (Bitte Datenblatt beachten, da die genauen Abmessungen je nach Ausführung variieren können) |
Zulassungen | (Bitte Datenblatt beachten, da die Zulassungen je nach Ausführung variieren können) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Abmessungen und Zulassungen je nach Ausführung der ESKA 887.111 variieren können. Für detaillierte Informationen empfehlen wir Ihnen, das offizielle Datenblatt des Herstellers zu konsultieren.
Die Vorteile der trägen Auslösecharakteristik
Die träge (T) Auslösecharakteristik der ESKA 887.111 ist ein entscheidender Vorteil, der sie von anderen Sicherungen unterscheidet. Was bedeutet das konkret für Sie?
Eine träge Sicherung reagiert nicht sofort auf kurzzeitige Stromspitzen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen kurzzeitige Anstiege des Stroms normal sind, beispielsweise beim Einschalten eines Motors oder eines Netzteils. Eine flinke Sicherung würde in solchen Fällen fälschlicherweise auslösen und den Betrieb unnötig unterbrechen. Die ESKA 887.111 hingegen toleriert diese kurzzeitigen Spitzen und schützt Ihre Geräte nur dann, wenn ein tatsächlicher Überstrom über einen längeren Zeitraum besteht.
Diese Eigenschaft macht die ESKA 887.111 zur idealen Wahl für:
- Geräte mit induktiven Lasten (Motoren, Transformatoren)
- Schaltungen mit Kondensatoren
- Netzteile und Ladegeräte
- Anwendungen, bei denen ein versehentliches Auslösen vermieden werden muss
Mit der ESKA 887.111 wählen Sie eine Sicherung, die nicht nur schützt, sondern auch den reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte gewährleistet.
Anwendungsbeispiele für die ESKA 887.111
Die Vielseitigkeit der ESKA 887.111 macht sie zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diese Kleinstsicherung gewinnbringend einsetzen können:
- Consumer-Elektronik: Schützen Sie Ihre Fernseher, Stereoanlagen, DVD-Player und andere Unterhaltungselektronik vor Schäden durch Überspannung und Kurzschlüsse.
- Industriesteuerungen: Sichern Sie Ihre SPS-Systeme, Frequenzumrichter und andere industrielle Steuerungen ab, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu steigern.
- Medizinische Geräte: Gewährleisten Sie die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer medizinischen Geräte, wie z.B. EKG-Geräte, Infusionspumpen und Patientenmonitore.
- LED-Beleuchtung: Schützen Sie Ihre LED-Treiber und LED-Module vor Schäden durch Überstrom und sorgen Sie für eine lange Lebensdauer Ihrer Beleuchtungssysteme.
- Netzteile und Ladegeräte: Sichern Sie Ihre Netzteile und Ladegeräte für Smartphones, Tablets, Laptops und andere elektronische Geräte ab.
- Modellbau: Schützen Sie die elektronischen Komponenten in Ihren Modellflugzeugen, Modellautos und Modellbooten vor Schäden.
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend. Die ESKA 887.111 ist ein vielseitiges Bauteil, das sich für unzählige weitere Anwendungen eignet. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser zuverlässigen Kleinstsicherung.
Warum ESKA? Eine Marke, auf die Sie sich verlassen können
ESKA ist ein weltweit anerkannter Hersteller von Sicherungen und Schutzschaltern mit einer langen Tradition und einem hervorragenden Ruf. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, innovative Technologien und absolute Zuverlässigkeit. Wenn Sie sich für eine ESKA-Sicherung entscheiden, wählen Sie ein Produkt, dem Sie vertrauen können.
Die Vorteile von ESKA-Sicherungen im Überblick:
- Höchste Qualität: ESKA-Sicherungen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen.
- Zuverlässigkeit: ESKA-Sicherungen bieten einen zuverlässigen Schutz vor Überstrom und Kurzschlüssen.
- Langlebigkeit: ESKA-Sicherungen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.
- Innovative Technologien: ESKA investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Sicherungslösungen zu entwickeln.
- Breites Produktsortiment: ESKA bietet ein breites Sortiment an Sicherungen und Schutzschaltern für verschiedene Anwendungen.
Mit ESKA wählen Sie einen Partner, der Ihre Anforderungen versteht und Ihnen die bestmöglichen Lösungen bietet.
Sicherheitshinweise und Montage
Die ESKA 887.111 ist ein empfindliches Bauteil, dessen ordnungsgemäße Funktion von einer korrekten Montage und Beachtung der Sicherheitshinweise abhängt. Bitte beachten Sie folgende Punkte:
- Wählen Sie die richtige Sicherung: Stellen Sie sicher, dass die ESKA 887.111 die richtige Stromstärke und Auslösecharakteristik für Ihre Anwendung hat. Eine falsche Sicherung kann Ihre Geräte beschädigen oder im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
- Spannungsfreiheit: Trennen Sie die Schaltung vor der Montage oder dem Austausch der Sicherung von der Stromversorgung.
- ESD-Schutz: Beachten Sie die ESD-Schutzmaßnahmen, um Schäden an der Sicherung durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
- Korrekte Montage: Stellen Sie sicher, dass die Sicherung korrekt in den Sicherungshalter oder die Sicherungsklemme eingesetzt wird.
- Beschädigte Sicherungen: Verwenden Sie keine beschädigten Sicherungen.
- Reparaturversuche: Versuchen Sie niemals, eine defekte Sicherung zu reparieren. Ersetzen Sie sie immer durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Stromstärke.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu schweren Schäden an Ihren Geräten oder zu Verletzungen führen. Arbeiten Sie daher stets sorgfältig und gewissenhaft.
ESKA 887.111 – Investieren Sie in Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die ESKA 887.111 Kleinstsicherung ist mehr als nur ein Bauteil. Sie ist eine Investition in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer elektronischen Geräte. Mit ihrer trägen Auslösecharakteristik, ihrer kompakten Bauform und der hohen Qualität von ESKA bietet sie einen umfassenden Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Schützen Sie Ihre wertvollen Geräte und Schaltungen mit der ESKA 887.111 und genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Elektronik sicher ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ESKA 887.111
Was bedeutet die träge (T) Auslösecharakteristik?
Die träge Auslösecharakteristik bedeutet, dass die Sicherung nicht sofort auf kurzzeitige Stromspitzen reagiert. Sie löst erst aus, wenn ein Überstrom über einen längeren Zeitraum besteht. Dies ist ideal für Geräte mit induktiven Lasten oder Schaltungen mit Kondensatoren.
Wie finde ich die richtige Stromstärke für meine Sicherung?
Die richtige Stromstärke hängt von der spezifischen Anwendung ab. Sie sollte knapp über dem maximalen Betriebsstrom der Schaltung liegen, die Sie schützen möchten. Konsultieren Sie die Dokumentation Ihrer Geräte oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Kann ich eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung ersetzen?
In den meisten Fällen ist dies nicht empfehlenswert. Eine flinke Sicherung würde in Anwendungen, die für träge Sicherungen ausgelegt sind, fälschlicherweise auslösen. Wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie immer den vom Hersteller empfohlenen Sicherungstyp.
Wo finde ich das Datenblatt der ESKA 887.111?
Das Datenblatt der ESKA 887.111 finden Sie auf der Website des Herstellers ESKA oder über eine Suchmaschine mit der Suchanfrage „ESKA 887.111 Datenblatt“.
Was passiert, wenn eine Sicherung durchbrennt?
Wenn eine Sicherung durchbrennt, unterbricht sie den Stromkreis und schützt so die angeschlossenen Geräte vor Schäden. Die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung sollte behoben werden, bevor eine neue Sicherung eingesetzt wird.
Kann ich eine durchgebrannte Sicherung reparieren?
Nein, eine durchgebrannte Sicherung darf niemals repariert werden. Sie muss durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Stromstärke ersetzt werden.
Wie lagere ich ESKA 887.111 Sicherungen richtig?
Sicherungen sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung.