ESKA 883.112 – Die zuverlässige Kleinstsicherung für Ihre Elektronik
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben, ist die ESKA 883.112 Kleinstsicherung ein unverzichtbares Bauteil. Diese träge (T) Sicherung mit einer Nennstromstärke von 315mA und rechteckiger Bauform schützt Ihre wertvollen Geräte vor Schäden durch Überstrom und Kurzschlüsse. Stellen Sie sich vor, Ihre teure Hi-Fi-Anlage oder Ihr empfindliches Messgerät wird durch einen unerwarteten Stromstoß beschädigt – ein Alptraum für jeden Technikliebhaber. Mit der ESKA 883.112 können Sie solche Szenarien effektiv verhindern und die Lebensdauer Ihrer Elektronik deutlich verlängern.
Diese Sicherung ist nicht nur ein Schutzmechanismus, sondern auch ein Zeichen für Qualität und Sicherheit. ESKA, ein renommierter Hersteller von Sicherungselementen, steht für höchste Standards und innovative Lösungen. Die 883.112 ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie: kompakt, robust und zuverlässig. Sie ist die ideale Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, von Unterhaltungselektronik über Industriesteuerungen bis hin zu medizinischen Geräten.
Warum die ESKA 883.112 die richtige Wahl ist:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre Geräte vor Überstrom und Kurzschlüssen.
- Träge (T) Charakteristik: Verhindert unnötiges Auslösen bei kurzzeitigen Stromspitzen.
- Kompakte Bauform: Passt problemlos in enge Bauräume.
- Hochwertige Verarbeitung: Garantiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Geeignet für eine breite Palette von elektronischen Geräten.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt und plötzlich fällt Ihre Stromversorgung aus. Eine defekte Sicherung kann die Ursache sein. Mit der ESKA 883.112 können Sie sich auf einen schnellen und einfachen Austausch verlassen und Ihre Arbeit ohne lange Unterbrechungen fortsetzen. Die Investition in diese kleine Sicherung ist eine Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer gesamten Elektronik.
Technische Daten im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Hersteller | ESKA |
Artikelnummer | 883.112 |
Sicherungstyp | Kleinstsicherung |
Auslösecharakteristik | Träge (T) |
Nennstrom | 315mA |
Bauform | Rechteckig |
Nennspannung | (Herstellerspezifische Angaben beachten) |
Material | (Herstellerspezifische Angaben beachten) |
RoHS-konform | Ja (falls zutreffend, Herstellerangaben beachten) |
Die ESKA 883.112 ist mehr als nur eine Sicherung – sie ist ein Versprechen für Sicherheit und Kontinuität. Sie ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Projekte, Ihre Arbeit und Ihre Leidenschaft für Technik. Vertrauen Sie auf die Qualität von ESKA und schützen Sie Ihre Elektronik mit der 883.112 Kleinstsicherung.
Bestellen Sie noch heute und genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Elektronik optimal geschützt ist! Denn nichts ist ärgerlicher als ein unnötiger Ausfall durch eine defekte Sicherung.
Anwendungsbereiche der ESKA 883.112
Die Vielseitigkeit der ESKA 883.112 Kleinstsicherung macht sie zu einem idealen Bauteil für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wo diese Sicherung ihre Stärken ausspielen kann:
- Unterhaltungselektronik: Schützt Fernseher, Hi-Fi-Anlagen, DVD-Player und andere Geräte vor Schäden durch Überspannung.
- Computertechnik: Sichert Motherboards, Netzteile und andere Komponenten in Computern und Servern.
- Industrielle Steuerungen: Schützt empfindliche Sensoren, Aktoren und Steuereinheiten in Produktionsanlagen.
- Medizinische Geräte: Gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit von medizinischen Geräten wie EKG-Geräten und Infusionspumpen.
- Haushaltsgeräte: Schützt Waschmaschinen, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte vor Schäden.
- Beleuchtungstechnik: Sichert LED-Treiber und andere Komponenten in Beleuchtungssystemen.
- Modellbau: Schützt elektronische Komponenten in Modellflugzeugen, -autos und -booten.
Die ESKA 883.112 ist ein kleines Bauteil mit großer Wirkung. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz für eine breite Palette von elektronischen Geräten und Anwendungen. Egal, ob Sie ein Hobbyelektroniker, ein professioneller Techniker oder ein Gerätehersteller sind, diese Sicherung ist eine Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Elektronik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ESKA 883.112
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ESKA 883.112 Kleinstsicherung.
- Was bedeutet die Angabe „träge (T)“ bei einer Sicherung?
Eine träge Sicherung, gekennzeichnet mit dem Buchstaben „T“, löst nicht sofort bei kurzzeitigen Stromspitzen aus. Sie hält kurzzeitige Überlastungen aus, bevor sie durchbrennt. Dies ist besonders nützlich in Geräten, die beim Einschalten kurzzeitig einen höheren Strom ziehen.
- Wie wähle ich die richtige Sicherung für mein Gerät aus?
Die Auswahl der richtigen Sicherung hängt von der Nennstromstärke und der Auslösecharakteristik des zu schützenden Gerätes ab. Überprüfen Sie die technischen Daten des Gerätes oder wenden Sie sich an einen Fachmann, um die passende Sicherung zu ermitteln. Die Nennspannung der Sicherung muss mindestens der Betriebsspannung des Gerätes entsprechen.
- Kann ich eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung ersetzen?
Im Allgemeinen wird davon abgeraten, eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung zu ersetzen. Eine flinke Sicherung reagiert schneller auf Überstrom, was in manchen Anwendungen zu unerwünschten Auslösungen führen kann. Verwenden Sie immer den vom Hersteller empfohlenen Sicherungstyp.
- Wo finde ich die technischen Datenblätter der ESKA 883.112 Sicherung?
Die technischen Datenblätter finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers ESKA oder auf den Websites von Distributoren, die das Produkt anbieten. Diese Datenblätter enthalten detaillierte Informationen zu Nennspannung, Nennstrom, Auslösecharakteristik, Abmessungen und anderen relevanten Parametern.
- Was bedeutet RoHS-konform bei einer Sicherung?
RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“ (Beschränkung gefährlicher Stoffe). Eine RoHS-konforme Sicherung entspricht den EU-Richtlinien zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Dies bedeutet, dass die Sicherung keine oder nur geringe Mengen von Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylethern (PBDE) enthält.
- Wie kann ich feststellen, ob meine ESKA 883.112 Sicherung defekt ist?
Eine defekte Sicherung kann man oft visuell erkennen. Achten Sie auf einen durchgebrannten Draht im Inneren des Glaskörpers (falls vorhanden) oder auf Verfärbungen und Beschädigungen. Sie können die Sicherung auch mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen. Wenn das Multimeter keinen Durchgang anzeigt, ist die Sicherung defekt.
- Kann ich eine Sicherung mit höherer Stromstärke anstelle einer 315mA Sicherung verwenden?
Nein, das ist nicht empfehlenswert und kann sogar gefährlich sein. Eine Sicherung mit einer höheren Stromstärke würde nicht bei dem vorgesehenen Überstrom auslösen und könnte zu Schäden am Gerät oder sogar zu einem Brand führen. Verwenden Sie immer Sicherungen mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Stromstärke.