## ESKA 883.110 – Ihre zuverlässige Kleinstsicherung für sensible Elektronik
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, ist der Schutz empfindlicher Bauteile von entscheidender Bedeutung. Die ESKA 883.110 Kleinstsicherung ist ein unscheinbares, aber unverzichtbares Element, das Ihre wertvollen Geräte vor Schäden durch Überstrom schützt. Entdecken Sie, wie diese winzige Komponente einen großen Unterschied machen kann und warum sie in keiner Elektronikwerkstatt fehlen sollte.
Warum eine Kleinstsicherung? Die stille Heldin im Hintergrund
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem komplexen Elektronikprojekt, investieren Stunden in die Entwicklung und plötzlich – ein Kurzschluss! Ohne den richtigen Schutz kann ein solches Ereignis nicht nur Ihre Arbeit zunichtemachen, sondern auch kostspielige Schäden an den Komponenten verursachen. Hier kommt die ESKA 883.110 ins Spiel. Sie ist die erste Verteidigungslinie, die bei einem Überstromereignis blitzschnell reagiert und den Stromkreis unterbricht, bevor Schäden entstehen können. Sie ist der unsichtbare Held, der im Hintergrund arbeitet und Ihre Investitionen schützt.
Kleinstsicherungen wie die ESKA 883.110 sind speziell für den Einsatz in elektronischen Geräten und Schaltungen konzipiert, die einen besonders kompakten Schutz erfordern. Ihre geringe Größe ermöglicht den Einsatz in eng bestückten Leiterplatten und Gehäusen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Die ESKA 883.110 im Detail: Technische Daten und Vorteile
Die ESKA 883.110 ist eine träge (t) Kleinstsicherung mit einem Nennstrom von 200mA und einer rechteckigen Bauform. Was bedeutet das konkret für Sie?
- Träge Charakteristik (t): Diese Eigenschaft bedeutet, dass die Sicherung kurzzeitige Stromspitzen toleriert, ohne sofort auszulösen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen kurzzeitige Einschaltströme oder Lastspitzen auftreten, wie z.B. bei Motoren oder kapazitiven Lasten. Eine träge Sicherung verhindert unnötige Auslösungen und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.
- Nennstrom von 200mA: Dieser Wert gibt an, bei welcher Stromstärke die Sicherung auslösen wird. Die ESKA 883.110 ist ideal für den Schutz von Schaltungen, die einen geringen Stromverbrauch haben und empfindlich auf Überströme reagieren.
- Rechteckige Bauform: Die rechteckige Bauform ermöglicht eine einfache Integration in Leiterplatten und Gehäuse. Sie ist standardisiert und kompatibel mit vielen gängigen Halterungen und Befestigungssystemen.
Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sicherungstyp | Kleinstsicherung |
Charakteristik | träge (t) |
Nennstrom | 200mA |
Bauform | rechteckig |
Hersteller | ESKA |
Artikelnummer | 883.110 |
Die Vorteile der ESKA 883.110 auf einen Blick:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre wertvollen elektronischen Bauteile vor Schäden durch Überstrom.
- Träge Charakteristik: Verhindert unnötige Auslösungen bei kurzzeitigen Stromspitzen.
- Kompakte Bauform: Ermöglicht den Einsatz in eng bestückten Leiterplatten und Gehäusen.
- Einfache Integration: Kompatibel mit gängigen Halterungen und Befestigungssystemen.
- Hohe Qualität: Hergestellt von ESKA, einem renommierten Hersteller von Sicherungselementen.
Anwendungsbereiche: Wo die ESKA 883.110 zum Einsatz kommt
Die ESKA 883.110 ist ein vielseitiges Sicherungselement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier einige Beispiele:
- Elektronische Geräte: Schutz von Computern, Laptops, Tablets, Smartphones und anderen elektronischen Geräten.
- Haushaltsgeräte: Schutz von Kaffeemaschinen, Toastern, Staubsaugern und anderen Haushaltsgeräten.
- Industrielle Anwendungen: Schutz von Steuerungen, Sensoren, Motoren und anderen industriellen Anlagen.
- Automobilindustrie: Schutz von elektronischen Komponenten in Fahrzeugen.
- Medizintechnik: Schutz von medizinischen Geräten und Instrumenten.
Überall dort, wo empfindliche elektronische Bauteile vor Überstrom geschützt werden müssen, ist die ESKA 883.110 eine zuverlässige und kostengünstige Lösung.
Die richtige Sicherung für Ihre Anwendung auswählen: Worauf Sie achten sollten
Die Auswahl der richtigen Sicherung ist entscheidend für den Schutz Ihrer Geräte und Anlagen. Hier einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:
- Nennstrom: Der Nennstrom der Sicherung sollte dem maximal zulässigen Strom der zu schützenden Schaltung entsprechen. Wählen Sie eine Sicherung mit einem etwas höheren Nennstrom, um unnötige Auslösungen zu vermeiden, aber achten Sie darauf, dass der Schutz der Komponenten gewährleistet ist.
- Charakteristik: Wählen Sie die richtige Charakteristik (träge, mittelträge, flink), je nach Art der Last und den zu erwartenden Stromspitzen. Träge Sicherungen sind ideal für Anwendungen mit kurzzeitigen Stromspitzen, während flinke Sicherungen für den Schutz von empfindlichen Bauteilen geeignet sind, die schnell auf Überströme reagieren müssen.
- Bauform: Wählen Sie die passende Bauform, die sich einfach in Ihre Schaltung integrieren lässt.
- Hersteller: Achten Sie auf die Qualität und Zuverlässigkeit des Herstellers. ESKA ist ein renommierter Hersteller von Sicherungselementen, der für seine hochwertigen Produkte bekannt ist.
Wenn Sie unsicher sind, welche Sicherung die richtige für Ihre Anwendung ist, beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns einfach und wir helfen Ihnen weiter.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ESKA 883.110
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ESKA 883.110 Kleinstsicherung:
1. Was bedeutet „träge“ bei einer Sicherung?
Eine träge Sicherung (auch als „T“-Sicherung bezeichnet) toleriert kurzzeitige Stromspitzen, ohne sofort auszulösen. Das ist wichtig, wenn Geräte kurzzeitig mehr Strom ziehen, beispielsweise beim Einschalten. Sie löst erst aus, wenn der Überstrom über einen längeren Zeitraum anhält.
2. Wie finde ich die richtige Stromstärke für eine Sicherung?
Die Stromstärke der Sicherung sollte knapp über dem maximalen Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes liegen. Es ist besser, eine etwas höhere Stromstärke zu wählen als eine zu niedrige, da eine zu niedrige Sicherung unnötig oft auslösen würde.
3. Kann ich eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung ersetzen?
In der Regel nicht. Eine flinke Sicherung reagiert schneller auf Überströme und könnte in Anwendungen, die für eine träge Sicherung ausgelegt sind, zu unerwünschten Auslösungen führen. Verwenden Sie immer den Sicherungstyp, der für das Gerät oder die Schaltung vorgesehen ist.
4. Was passiert, wenn eine Sicherung durchbrennt?
Wenn eine Sicherung durchbrennt, unterbricht sie den Stromkreis, um Schäden an den angeschlossenen Geräten zu verhindern. Sie muss durch eine neue Sicherung mit den gleichen Spezifikationen ersetzt werden, nachdem die Ursache für den Überstrom behoben wurde.
5. Wo finde ich die ESKA 883.110 Kleinstsicherung zu kaufen?
Die ESKA 883.110 Kleinstsicherung können Sie in unserem Onlineshop erwerben. Wir bieten eine große Auswahl an Sicherungen und anderen elektronischen Bauteilen zu attraktiven Preisen.
6. Ist die ESKA 883.110 für Gleich- und Wechselstrom geeignet?
Die ESKA 883.110 ist in der Regel sowohl für Gleich- als auch für Wechselstromanwendungen geeignet. Bitte prüfen Sie jedoch die spezifischen Datenblätter des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Sicherung für Ihre jeweilige Anwendung geeignet ist.
7. Gibt es eine Garantie auf die ESKA 883.110?
Ja, wir bieten eine Garantie auf alle unsere Produkte, einschließlich der ESKA 883.110. Die genauen Garantiebedingungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.