Entdecken Sie den EPC B57869-S103 NTC-Widerstand – Ihre zuverlässige Lösung für präzise Temperaturmessung und -kompensation in elektronischen Schaltungen. Dieser hochwertige Widerstand vereint Leistung, Stabilität und Kompaktheit, um selbst anspruchsvollste Anforderungen zu erfüllen. Lassen Sie sich von seiner Vielseitigkeit inspirieren und optimieren Sie Ihre Projekte mit einem Bauteil, auf das Sie sich verlassen können.
EPC B57869-S103 NTC-Widerstand: Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Projekte
Der EPC B57869-S103 ist ein NTC (Negative Temperature Coefficient) Widerstand, dessen Widerstandswert sich mit steigender Temperatur verringert. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem idealen Sensor für Temperaturmessungen, Temperaturkompensation und Temperaturregelung in einer Vielzahl von Anwendungen. Ob in der Medizintechnik, Automobilindustrie, Haushaltsgeräten oder industriellen Steuerungen – der EPC B57869-S103 bietet die Performance, die Sie benötigen.
Technische Details, die überzeugen
Der EPC B57869-S103 besticht durch seine herausragenden technischen Eigenschaften:
- Nennwiderstand (R25): 10 kOhm bei 25°C – ein idealer Ausgangspunkt für viele Anwendungen.
- Leistungsaufnahme: 60 mW – effizient und energiesparend.
- Toleranz: Präzise Fertigung für verlässliche Ergebnisse. (Die genaue Toleranz bitte dem Datenblatt entnehmen)
- Bauform: Kompakte Bauform für einfache Integration in Ihre Schaltungen. (Genaue Bauform bitte dem Datenblatt entnehmen)
- Temperaturbereich: Breiter Betriebstemperaturbereich, um vielfältigen Umgebungsbedingungen gerecht zu werden. (Genaue Betriebstemperatur bitte dem Datenblatt entnehmen)
Diese technischen Merkmale garantieren eine hohe Genauigkeit und Stabilität, die für den zuverlässigen Betrieb Ihrer elektronischen Geräte unerlässlich sind.
Anwendungsbereiche: Grenzenlose Möglichkeiten
Die Vielseitigkeit des EPC B57869-S103 kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Widerstand gewinnbringend einsetzen können:
- Temperaturmessung: Präzise Temperaturüberwachung in Thermostaten, Klimaanlagen und Heizsystemen.
- Temperaturkompensation: Ausgleich von Temperatureffekten in elektronischen Schaltungen, um die Genauigkeit zu verbessern.
- Überhitzungsschutz: Zuverlässiger Schutz von elektronischen Bauteilen vor Schäden durch Überhitzung.
- Batteriemanagement: Optimierung der Lade- und Entladezyklen von Batterien für eine längere Lebensdauer.
- Automobilindustrie: Überwachung der Motortemperatur, Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur.
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Anwendungsbereiche für den EPC B57869-S103!
Vorteile, die den Unterschied machen
Im Vergleich zu anderen Temperaturfühlern bietet der EPC B57869-S103 eine Reihe von entscheidenden Vorteilen:
- Hohe Empfindlichkeit: Schnelle und präzise Reaktion auf Temperaturänderungen.
- Kompakte Bauform: Platzsparende Integration in Ihre Schaltungen.
- Zuverlässigkeit: Lange Lebensdauer und stabile Performance.
- Kosteneffizienz: Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese Vorteile machen den EPC B57869-S103 zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es auf Präzision, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ankommt.
So wählen Sie den richtigen NTC-Widerstand aus
Die Auswahl des richtigen NTC-Widerstands ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung folgende Faktoren:
- Nennwiderstand (R25): Wählen Sie einen Widerstand mit einem Nennwiderstand, der für den gewünschten Temperaturbereich geeignet ist.
- B-Wert: Der B-Wert gibt die Empfindlichkeit des Widerstands an. Ein höherer B-Wert bedeutet eine größere Widerstandsänderung pro Grad Celsius.
- Toleranz: Achten Sie auf eine geringe Toleranz, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.
- Leistungsaufnahme: Wählen Sie einen Widerstand mit einer ausreichenden Leistungsaufnahme für Ihre Anwendung.
- Bauform: Wählen Sie eine Bauform, die sich leicht in Ihre Schaltung integrieren lässt.
Nutzen Sie die technischen Datenblätter und Applikationshinweise des Herstellers, um die optimale Auswahl zu treffen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Seite.
Technische Daten im Überblick
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten technischen Daten des EPC B57869-S103 zusammen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Nennwiderstand (R25) | 10 kOhm |
Leistungsaufnahme | 60 mW |
Toleranz | (Bitte dem Datenblatt entnehmen) |
Bauform | (Bitte dem Datenblatt entnehmen) |
Temperaturbereich | (Bitte dem Datenblatt entnehmen) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Spezifikationen im Datenblatt des Herstellers zu finden sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum EPC B57869-S103
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum EPC B57869-S103 NTC-Widerstand:
Was bedeutet NTC?
NTC steht für „Negative Temperature Coefficient“, was bedeutet, dass der Widerstand des Bauteils mit steigender Temperatur sinkt.
Wie genau ist der EPC B57869-S103?
Die Genauigkeit hängt von der Toleranz des Widerstands ab. Bitte entnehmen Sie die genauen Werte dem Datenblatt.
Kann ich den EPC B57869-S103 in Wasser verwenden?
Das hängt von der Bauform und der Schutzart des Widerstands ab. Bitte prüfen Sie das Datenblatt auf entsprechende Hinweise.
Wie berechne ich den Widerstand bei einer bestimmten Temperatur?
Verwenden Sie die Steinhart-Hart-Gleichung oder die B-Wert-Gleichung, um den Widerstand bei einer bestimmten Temperatur zu berechnen. Entsprechende Rechner und Informationen finden Sie online.
Was ist der unterschied zwischen NTC und PTC Widerständen?
NTC-Widerstände haben einen negativen Temperaturkoeffizienten (Widerstand sinkt mit steigender Temperatur), während PTC-Widerstände einen positiven Temperaturkoeffizienten haben (Widerstand steigt mit steigender Temperatur).
Welche alternativen NTC-Widerstände gibt es?
Es gibt viele alternative NTC-Widerstände von verschiedenen Herstellern. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie Nennwiderstand, Toleranz, B-Wert und Bauform.
Wo finde ich das Datenblatt für den EPC B57869-S103?
Das Datenblatt finden Sie auf der Website des Herstellers oder in unserer Produktdokumentation.
Wie schließe ich den NTC-Widerstand richtig an?
Der NTC-Widerstand wird in Reihe mit einem Festwiderstand geschaltet. Die Spannungsänderung über dem NTC-Widerstand wird dann gemessen und zur Temperaturmessung verwendet. Eine genaue Schaltungsbeschreibung finden Sie in Applikationshinweisen des Herstellers.
Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen weiter! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Optimieren Sie Ihre Projekte noch heute mit dem EPC B57869-S103 NTC-Widerstand und erleben Sie die Präzision und Zuverlässigkeit, die Ihre Innovationen verdienen.