EI 208IW – Ihr zuverlässiger Wächter gegen Kohlenmonoxid
Stellen Sie sich vor, Sie schlafen tief und fest, wohlbehütet in Ihrem Zuhause. Draußen ist es kalt, vielleicht schneit es sogar. Drinnen ist es warm und gemütlich. Doch was, wenn sich in dieser scheinbaren Idylle eine unsichtbare Gefahr verbirgt? Kohlenmonoxid, ein tückisches Gas, das man weder riechen noch sehen kann, kann zur tödlichen Bedrohung werden. Mit dem EI 208IW Kohlenmonoxid-Melder können Sie sich und Ihre Lieben vor dieser Gefahr schützen – und das mit der Gewissheit einer 10-jährigen Sorglosigkeit.
Der EI 208IW ist mehr als nur ein technisches Gerät. Er ist ein Lebensretter, ein Garant für Ihre Sicherheit und ein Zeichen dafür, dass Ihnen das Wohl Ihrer Familie am Herzen liegt. Er gibt Ihnen die beruhigende Sicherheit, dass Sie im Falle eines Kohlenmonoxid-Austritts rechtzeitig gewarnt werden, um schnell und besonnen reagieren zu können.
Warum ein Kohlenmonoxid-Melder in Ihrem Zuhause unerlässlich ist
Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle. Defekte Heizungsanlagen, Kamine, Öfen oder auch blockierte Abgasrohre können unbemerkt zu einem CO-Ausstoß führen. Da das Gas farb- und geruchlos ist, wird es oft nicht wahrgenommen, bis es zu spät ist. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit sind erste Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung. In schlimmsten Fall kann sie zum Tod führen.
Ein Kohlenmonoxid-Melder wie der EI 208IW erkennt selbst geringste Konzentrationen von CO in der Luft und schlägt Alarm, bevor es zu gesundheitlichen Schäden kommen kann. Er ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil jedes modernen und sicherheitsbewussten Haushalts.
Die Vorteile des EI 208IW auf einen Blick
- 10-Jahres-Batterie: Keine lästigen Batteriewechsel mehr! Der EI 208IW ist mit einer fest verbauten Lithiumbatterie ausgestattet, die eine Lebensdauer von 10 Jahren hat. Genießen Sie eine Dekade lang sorgenfreien Schutz.
- Elektrochemischer Sensor: Der hochpräzise elektrochemische Sensor des EI 208IW reagiert schnell und zuverlässig auf Kohlenmonoxid. Er ist speziell darauf ausgelegt, geringste Konzentrationen des Gases zu erkennen und Fehlalarme zu minimieren.
- Integrierte Testfunktion: Mit der integrierten Testfunktion können Sie jederzeit die Funktionsfähigkeit des Melders überprüfen. Ein einfacher Knopfdruck genügt, um sicherzustellen, dass der EI 208IW im Ernstfall einsatzbereit ist.
- Einfache Installation: Der EI 208IW lässt sich kinderleicht installieren. Dank des mitgelieferten Montagematerials und der detaillierten Anleitung ist er in wenigen Minuten einsatzbereit.
- Lauter Alarm: Im Falle eines CO-Austritts ertönt ein lauter, durchdringender Alarm, der Sie und Ihre Familie sofort warnt. So haben Sie genügend Zeit, um das Haus zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen.
- End-of-Life-Anzeige: Nach 10 Jahren signalisiert der EI 208IW mit einer speziellen Anzeige, dass er ausgetauscht werden muss. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
- Zertifizierte Qualität: Der EI 208IW entspricht den höchsten Qualitätsstandards und ist nach EN 50291 zertifiziert. Dies garantiert Ihnen ein zuverlässiges und langlebiges Produkt.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensor-Typ | Elektrochemisch |
Batterie-Typ | Lithium (fest verbaut) |
Batterie-Lebensdauer | 10 Jahre |
Alarm-Lautstärke | 85 dB (A) bei 3 Metern |
Zertifizierung | EN 50291 |
Betriebstemperatur | -10°C bis +40°C |
Luftfeuchtigkeit | 15% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) |
Abmessungen | 120 x 80 x 40 mm |
Gewicht | 150 g |
Der EI 208IW – Mehr als nur ein Melder, ein Versprechen
Der EI 208IW ist nicht nur ein technisches Gerät, sondern ein Versprechen. Ein Versprechen für mehr Sicherheit, mehr Ruhe und mehr Lebensqualität. Er ist ein Zeichen dafür, dass Sie Verantwortung übernehmen und sich um das Wohl Ihrer Liebsten kümmern. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und schützen Sie sich und Ihre Familie vor der unsichtbaren Gefahr des Kohlenmonoxids.
So installieren Sie den EI 208IW richtig
Die Installation des EI 208IW ist denkbar einfach. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
- Wählen Sie den richtigen Standort: Platzieren Sie den Melder in der Nähe von Schlafzimmern und Wohnräumen, idealerweise an der Decke oder an der Wand, in einer Höhe von etwa 1,5 Metern. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizquellen, Öfen oder anderen potenziellen CO-Quellen.
- Montieren Sie die Montageplatte: Befestigen Sie die mitgelieferte Montageplatte mit Schrauben und Dübeln an der Decke oder Wand.
- Bringen Sie den Melder an: Setzen Sie den Melder auf die Montageplatte und drehen Sie ihn, bis er einrastet.
- Testen Sie den Melder: Drücken Sie den Testknopf, um die Funktionsfähigkeit des Melders zu überprüfen. Der Alarm sollte laut und deutlich ertönen.
Regelmäßige Tests sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Melder jederzeit einsatzbereit ist. Führen Sie daher mindestens einmal im Monat einen Test durch.
Wo Sie den EI 208IW am besten platzieren
Die Platzierung des Kohlenmonoxid-Melders ist entscheidend für seine Effektivität. Hier einige Tipps:
- In der Nähe von Schlafzimmern: CO-Vergiftungen passieren oft im Schlaf. Platzieren Sie den Melder in der Nähe von Schlafzimmern, um im Ernstfall rechtzeitig gewarnt zu werden.
- Auf jeder Etage: Installieren Sie mindestens einen Melder auf jeder Etage Ihres Hauses.
- In der Nähe von potenziellen CO-Quellen: Platzieren Sie Melder in der Nähe von Heizungsanlagen, Kaminen, Öfen und anderen potenziellen CO-Quellen.
- Nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen: Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Fenstern oder Türen, da Zugluft die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann.
- Nicht in der Küche oder im Badezimmer: Dampf und Feuchtigkeit können Fehlalarme auslösen.
Denken Sie daran, dass ein Kohlenmonoxid-Melder kein Ersatz für eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlagen und anderer potenzieller CO-Quellen ist. Lassen Sie diese regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um die Sicherheit Ihres Zuhauses zu gewährleisten.
Die Bedeutung von regelmäßigen Tests
Auch wenn der EI 208IW mit einer 10-Jahres-Batterie ausgestattet ist, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu testen. Ein Test dauert nur wenige Sekunden, kann aber im Ernstfall Leben retten. Drücken Sie einfach den Testknopf und stellen Sie sicher, dass der Alarm laut und deutlich ertönt. Führen Sie diesen Test mindestens einmal im Monat durch, um die Funktionsfähigkeit des Melders zu gewährleisten.
Der EI 208IW – Eine Investition in Ihre Sicherheit
Der EI 208IW Kohlenmonoxid-Melder ist eine Investition in Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie. Er ist ein zuverlässiger Wächter, der Sie vor der unsichtbaren Gefahr des Kohlenmonoxids schützt. Mit seiner langen Batterielaufzeit, dem präzisen Sensor und dem lauten Alarm bietet er Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Zögern Sie nicht und bestellen Sie noch heute Ihren EI 208IW – für ein sicheres und beruhigtes Zuhause.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum EI 208IW
1. Wie lange hält die Batterie des EI 208IW?
Der EI 208IW verfügt über eine fest verbaute Lithiumbatterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren. Das bedeutet, dass Sie sich 10 Jahre lang keine Sorgen um den Batteriewechsel machen müssen.
2. Wo sollte ich den Kohlenmonoxidmelder am besten platzieren?
Platzieren Sie den Melder in der Nähe von Schlafzimmern und Wohnräumen, idealerweise an der Decke oder an der Wand, in einer Höhe von etwa 1,5 Metern. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizquellen, Öfen oder anderen potenziellen CO-Quellen sowie in Küche oder Badezimmer.
3. Wie oft muss ich den Melder testen?
Wir empfehlen, den Melder mindestens einmal im Monat zu testen. Drücken Sie einfach den Testknopf und stellen Sie sicher, dass der Alarm laut und deutlich ertönt.
4. Was bedeutet es, wenn der Melder piept?
Wenn der Melder regelmäßig piept, kann dies verschiedene Ursachen haben. Es kann ein Hinweis auf einen niedrigen Batteriestand (nach 10 Jahren), einen Defekt des Sensors oder eine tatsächliche CO-Konzentration in der Luft sein. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um die genaue Bedeutung des Pieptons zu erfahren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
5. Ist der EI 208IW zertifiziert?
Ja, der EI 208IW entspricht den höchsten Qualitätsstandards und ist nach EN 50291 zertifiziert. Dies garantiert Ihnen ein zuverlässiges und langlebiges Produkt.
6. Kann ich den Melder auch in einem Wohnwagen oder Boot verwenden?
Ja, der EI 208IW kann auch in Wohnwagen und Booten verwendet werden, um Sie vor Kohlenmonoxid zu schützen. Achten Sie jedoch darauf, den Melder an einem geeigneten Ort zu installieren, der nicht durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen beeinträchtigt wird.
7. Was soll ich tun, wenn der Melder Alarm auslöst?
Wenn der Melder Alarm auslöst, verlassen Sie sofort das Haus und öffnen Sie alle Fenster und Türen. Rufen Sie die Feuerwehr oder den Notruf und informieren Sie sie über den CO-Alarm. Kehren Sie erst dann ins Haus zurück, wenn die Feuerwehr oder ein Fachmann Entwarnung gegeben hat.
8. Wie entsorge ich den Melder nach 10 Jahren?
Da der EI 208IW eine fest verbaute Batterie enthält, sollte er fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie den Melder zu einer Sammelstelle für Elektroschrott oder geben Sie ihn bei Ihrem Händler zurück. Die Batterie darf nicht geöffnet oder verbrannt werden.