ECC KTS500B106K – Der zuverlässige SMD-Keramikkondensator für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den ECC KTS500B106K, einen hochwertigen SMD-Keramikkondensator (MLCC), der speziell für anspruchsvolle Elektronikanwendungen entwickelt wurde. Mit seiner robusten Bauweise, den exzellenten elektrischen Eigenschaften und der einfachen Verarbeitung ist dieser Kondensator die ideale Wahl für Profis und Hobbybastler, die Wert auf Zuverlässigkeit und Leistung legen. Tauchen Sie ein in die Welt der Präzisionselektronik und erleben Sie, wie der ECC KTS500B106K Ihre Projekte auf ein neues Level hebt.
Kompaktes Design, große Leistung: Die Vorteile des ECC KTS500B106K
Der ECC KTS500B106K zeichnet sich durch seine kompakte Bauform im 2220-Gehäuse aus. Diese Baugröße ermöglicht eine hohe Packungsdichte auf der Leiterplatte, was besonders in miniaturisierten Elektronikgeräten von Vorteil ist. Trotz seiner geringen Größe bietet dieser Kondensator eine beachtliche Kapazität von 10 µF und eine Nennspannung von 50 V, wodurch er für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Die enge Toleranz von ±10% garantiert eine präzise Leistung und minimiert Abweichungen in Ihren Schaltungen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein hochmodernes Wearable-Gerät. Jeder Millimeter zählt, und die Zuverlässigkeit der Komponenten ist entscheidend. Hier kommt der ECC KTS500B106K ins Spiel. Seine kompakte Größe ermöglicht es Ihnen, das Gerät schlank und leicht zu gestalten, während seine hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit sicherstellen, dass die Schaltung stabil und zuverlässig arbeitet. Egal, ob es sich um die Filterung von Stromversorgungsleitungen, die Entkopplung von ICs oder die Energiespeicherung handelt, dieser Kondensator bietet die Leistung, die Sie benötigen.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die technischen Spezifikationen des ECC KTS500B106K zu geben, haben wir die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Bauform | SMD (Surface Mount Device) |
Gehäusegröße | 2220 (metrisch: 5750) |
Kapazität | 10 µF |
Nennspannung | 50 V |
Toleranz | ±10% |
Dielektrikum | Keramik (MLCC) |
Temperaturbereich | -55°C bis +125°C (Herstellerangaben beachten) |
Diese Spezifikationen machen den ECC KTS500B106K zu einer vielseitigen Komponente für unterschiedlichste Anwendungen. Ob in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik oder in der Konsumelektronik – dieser Kondensator erfüllt höchste Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit.
Anwendungsbereiche des ECC KTS500B106K
Die Vielseitigkeit des ECC KTS500B106K spiegelt sich in den zahlreichen Anwendungsbereichen wider, in denen er eingesetzt werden kann:
- Stromversorgungen: Filterung und Glättung von Spannungen, um eine stabile und saubere Stromversorgung zu gewährleisten.
- Entkopplung: Unterdrückung von Rauschen und Spannungsspitzen in digitalen Schaltungen, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Energiespeicherung: Kurzzeitige Speicherung von Energie, beispielsweise zur Unterstützung von Batterien oder zur Stabilisierung von Spannungen bei Lastwechseln.
- Filter: Realisierung von passiven Filtern zur Signalverarbeitung, beispielsweise in Audio- oder Kommunikationsschaltungen.
- Sensorik: Einsatz in Sensorschaltungen zur Messung von Temperatur, Druck oder anderen physikalischen Größen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt für erneuerbare Energien. Sie benötigen robuste und zuverlässige Komponenten, die extremen Bedingungen standhalten. Der ECC KTS500B106K ist dank seines weiten Temperaturbereichs und seiner hohen Spannungsfestigkeit bestens dafür geeignet. Er kann in Solarladereglern, Windkraftanlagen oder Batteriespeichern eingesetzt werden, um eine effiziente und zuverlässige Energieumwandlung zu gewährleisten. Mit diesem Kondensator können Sie sicher sein, dass Ihre Projekte den Herausforderungen der Umwelt standhalten.
Warum ECC? Qualität, auf die Sie sich verlassen können
ECC (Electronic Component Company) steht für Qualität und Innovation in der Elektronikindustrie. Die Produkte von ECC werden unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt und erfüllen höchste internationale Standards. Mit dem ECC KTS500B106K entscheiden Sie sich für einen Kondensator, der Ihnen über Jahre hinweg zuverlässige Dienste leisten wird. Die Marke ECC ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Robustheit, was sich in der hohen Kundenzufriedenheit widerspiegelt.
Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Projekte und setzen Sie auf den ECC KTS500B106K. Sie werden den Unterschied spüren!
Praktische Tipps für die Verarbeitung des ECC KTS500B106K
Um das volle Potenzial des ECC KTS500B106K auszuschöpfen, sollten Sie bei der Verarbeitung einige wichtige Punkte beachten:
- Lötprofil: Achten Sie auf ein geeignetes Lötprofil für SMD-Komponenten. Vermeiden Sie zu hohe Temperaturen und zu lange Lötzeiten, um Schäden am Kondensator zu vermeiden.
- Reinigung: Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um Flussmittelreste von der Leiterplatte zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsmittel keine aggressiven Substanzen enthalten, die den Kondensator beschädigen könnten.
- Lagerung: Lagern Sie die Kondensatoren in einer trockenen und kühlen Umgebung, um die Lebensdauer zu maximieren. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit.
- ESD-Schutz: Beachten Sie die üblichen ESD-Schutzmaßnahmen beim Umgang mit elektronischen Bauteilen. Verwenden Sie eine Erdungsmatte und ein Handgelenkband, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Mit diesen einfachen Tipps stellen Sie sicher, dass der ECC KTS500B106K optimal funktioniert und Ihre Projekte erfolgreich werden.
Fazit: Der ECC KTS500B106K – Ihre Investition in Zuverlässigkeit und Leistung
Der ECC KTS500B106K ist mehr als nur ein Kondensator. Er ist ein Baustein für Ihre Visionen, ein Garant für Zuverlässigkeit und ein Symbol für Qualität. Mit seiner kompakten Bauform, seinen exzellenten elektrischen Eigenschaften und seiner vielseitigen Anwendbarkeit ist er die ideale Wahl für alle, die höchste Ansprüche an ihre Elektronikprojekte stellen. Verabschieden Sie sich von Kompromissen und entscheiden Sie sich für den ECC KTS500B106K – für eine Zukunft voller Innovationen und Erfolge.
Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute Ihren ECC KTS500B106K. Lassen Sie sich von seiner Leistung überzeugen und erleben Sie, wie er Ihre Projekte auf ein neues Level hebt. Ihre Ideen verdienen nur das Beste – und der ECC KTS500B106K ist genau das.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ECC KTS500B106K
1. Was bedeutet die Gehäusegröße 2220?
Die Gehäusegröße 2220 bezieht sich auf die Abmessungen des SMD-Keramikkondensators in Zoll. 2220 bedeutet, dass der Kondensator 0,22 Zoll lang und 0,20 Zoll breit ist. In metrischen Maßen entspricht dies etwa 5,7 mm x 5,0 mm (5750).
2. Kann ich den ECC KTS500B106K in einer Schaltung mit 24V verwenden?
Ja, der ECC KTS500B106K hat eine Nennspannung von 50V und kann problemlos in einer Schaltung mit 24V verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Betriebsspannung immer unterhalb der Nennspannung des Kondensators liegt, um Schäden zu vermeiden.
3. Ist der ECC KTS500B106K polarisiert?
Nein, Keramikkondensatoren, einschließlich des ECC KTS500B106K, sind nicht polarisiert. Das bedeutet, dass sie in beiden Richtungen in die Schaltung eingebaut werden können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
4. Wie lagere ich den ECC KTS500B106K richtig?
Um die Lebensdauer des Kondensators zu maximieren, sollte er in einer trockenen und kühlen Umgebung gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit. Eine Lagerung in einem antistatischen Beutel ist ebenfalls empfehlenswert, um elektrostatische Entladungen zu verhindern.
5. Kann ich den ECC KTS500B106K mit einem normalen Lötkolben löten?
Es ist zwar möglich, den ECC KTS500B106K mit einem normalen Lötkolben zu löten, jedoch wird dies nicht empfohlen. Für SMD-Komponenten ist eine Heißluftlötstation oder ein Reflow-Ofen besser geeignet, da diese eine gleichmäßigere Erwärmung gewährleisten und das Risiko von Schäden minimieren. Achten Sie darauf, ein geeignetes Lötprofil zu verwenden und die Lötzeiten kurz zu halten.
6. Was passiert, wenn ich die Nennspannung des Kondensators überschreite?
Das Überschreiten der Nennspannung des Kondensators kann zu einer Beschädigung oder sogar zum Ausfall des Kondensators führen. Dies kann sich durch einen Kurzschluss, eine Verringerung der Kapazität oder eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften äußern. Achten Sie daher immer darauf, die Nennspannung nicht zu überschreiten.
7. Gibt es eine Garantie auf den ECC KTS500B106K?
Die Garantiebedingungen für den ECC KTS500B106K können je nach Händler variieren. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf über die geltenden Garantiebestimmungen. In der Regel deckt die Garantie Material- und Verarbeitungsfehler ab, nicht jedoch Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Lagerung entstanden sind.