ECC KTS250B106K – Der zuverlässige SMD-Keramikkondensator für Ihre Projekte
Entdecken Sie den ECC KTS250B106K, einen hochwertigen SMD-Keramikkondensator, der speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik entwickelt wurde. Dieser MLCC (Multi-Layer Ceramic Capacitor) im Format 1812 bietet eine Kapazität von 10 uF bei einer Nennspannung von 25 V und einer Toleranz von 10%. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein begeisterter Hobby-Elektroniker sind, dieser Kondensator ist eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Projekte.
Warum der ECC KTS250B106K die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. Der ECC KTS250B106K bietet beides. Dieser SMD-Keramikkondensator zeichnet sich durch seine hohe Kapazität, seine kompakte Bauweise und seine hervorragenden elektrischen Eigenschaften aus. Er ist ideal für Anwendungen, bei denen Stabilität und Langlebigkeit gefordert sind.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, das Ihnen am Herzen liegt. Jede Komponente muss perfekt sein, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Mit dem ECC KTS250B106K können Sie sicher sein, dass Sie einen Kondensator wählen, der Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Er ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen für Qualität und Zuverlässigkeit.
Technische Details und Spezifikationen
Um Ihnen ein umfassendes Bild vom ECC KTS250B106K zu vermitteln, hier eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen:
- Bauform: SMD (Surface Mount Device)
- Gehäusegröße: 1812 (4532 metrisch)
- Kapazität: 10 uF
- Nennspannung: 25 V
- Toleranz: 10%
- Dielektrikum: Keramik (MLCC)
- Temperaturbereich: -55°C bis +125°C (abhängig vom Dielektrikum)
- Hersteller: ECC
- RoHS-konform: Ja
Diese Spezifikationen machen den ECC KTS250B106K zu einem vielseitigen Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Seine kompakte Größe ermöglicht eine platzsparende Montage auf Leiterplatten, während seine hohe Kapazität und Nennspannung eine zuverlässige Leistung gewährleisten.
Anwendungsbereiche des ECC KTS250B106K
Der ECC KTS250B106K findet in zahlreichen Bereichen der Elektronik Anwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Entkopplungskondensator: Zur Stabilisierung der Spannungsversorgung von ICs und anderen Bauteilen.
- Glättungskondensator: Zur Reduzierung von Spannungsspitzen und -schwankungen in Stromkreisen.
- Filteranwendungen: Zur Filterung von unerwünschten Frequenzen in Audio- und HF-Schaltungen.
- Zeitgeber- und Oszillator-Schaltungen: Zur präzisen Steuerung von Zeitintervallen und Frequenzen.
- Mobile Geräte: Smartphones, Tablets und andere tragbare Geräte profitieren von der kompakten Bauweise und hohen Kapazität.
- Industrielle Anwendungen: Steuerungssysteme, Sensorik und Leistungselektronik.
- Automobiltechnik: Elektronische Steuergeräte (ECUs) und andere Anwendungen im Fahrzeug.
Die Vielseitigkeit des ECC KTS250B106K macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für jeden Elektronik-Enthusiasten und professionellen Entwickler. Er bietet die Leistung und Zuverlässigkeit, die Sie für Ihre Projekte benötigen.
Vorteile des SMD-Formats
Der ECC KTS250B106K ist ein SMD-Bauteil, was bedeutet, dass er direkt auf die Oberfläche der Leiterplatte gelötet wird. Dieses Format bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen bedrahteten Bauteilen:
- Platzersparnis: SMD-Bauteile sind deutlich kleiner als bedrahtete Bauteile, was eine höhere Packungsdichte auf der Leiterplatte ermöglicht.
- Automatisierte Bestückung: SMD-Bauteile können mit automatischen Bestückungsmaschinen präzise und effizient auf der Leiterplatte platziert werden.
- Verbesserte elektrische Eigenschaften: SMD-Bauteile haben in der Regel kürzere Anschlusswege, was zu geringeren Induktivitäten und besseren Hochfrequenzeigenschaften führt.
- Kosteneffizienz: Die automatisierte Bestückung und die geringere Größe von SMD-Bauteilen können die Produktionskosten senken.
Wenn Sie also Wert auf eine effiziente und moderne Leiterplattenfertigung legen, ist der ECC KTS250B106K im SMD-Format die ideale Wahl.
Installation und Handhabung
Die Installation des ECC KTS250B106K erfordert grundlegende Kenntnisse im Löten von SMD-Bauteilen. Hier sind einige Tipps für eine erfolgreiche Installation:
- Reinigen Sie die Leiterplatte: Stellen Sie sicher, dass die Lötpads sauber und frei von Oxiden sind.
- Verwenden Sie Flussmittel: Flussmittel erleichtert das Löten und sorgt für eine bessere Benetzung der Lötpads.
- Verwenden Sie eine Pinzette: Platzieren Sie den Kondensator mit einer feinen Pinzette präzise auf den Lötpads.
- Verwenden Sie eine Lötstation: Eine Lötstation mit Temperaturregelung ermöglicht ein kontrolliertes Löten.
- Überhitzen Sie den Kondensator nicht: Vermeiden Sie übermäßiges Erhitzen, da dies den Kondensator beschädigen kann.
- Prüfen Sie die Lötstelle: Stellen Sie sicher, dass die Lötstelle sauber und glänzend ist.
Mit etwas Übung und den richtigen Werkzeugen können Sie den ECC KTS250B106K problemlos auf Ihrer Leiterplatte installieren.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit elektronischen Bauteilen ist es wichtig, die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier sind einige wichtige Hinweise:
- ESD-Schutz: Keramikkondensatoren können empfindlich auf elektrostatische Entladungen (ESD) reagieren. Tragen Sie beim Umgang mit dem ECC KTS250B106K eine ESD-Schutzvorrichtung.
- Überlastung vermeiden: Betreiben Sie den Kondensator nicht über seiner Nennspannung, da dies zu Beschädigungen führen kann.
- Unsachgemäße Verwendung vermeiden: Verwenden Sie den Kondensator nicht in Anwendungen, für die er nicht ausgelegt ist.
- Entsorgung: Entsorgen Sie defekte oder unbrauchbare Kondensatoren gemäß den geltenden Vorschriften für Elektroschrott.
Indem Sie diese Sicherheitshinweise beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie den ECC KTS250B106K sicher und zuverlässig verwenden.
Der ECC KTS250B106K – Mehr als nur ein Kondensator
Der ECC KTS250B106K ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Schlüssel zu innovativen Lösungen, ein Garant für zuverlässige Leistung und ein Partner für Ihre kreativen Projekte. Lassen Sie sich von seinen Möglichkeiten inspirieren und entdecken Sie, wie er Ihre Elektronikvorhaben auf ein neues Level heben kann.
Investieren Sie in Qualität, investieren Sie in Zuverlässigkeit, investieren Sie in den ECC KTS250B106K – den SMD-Keramikkondensator, auf den Sie sich verlassen können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ECC KTS250B106K
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ECC KTS250B106K:
- Was bedeutet die Bezeichnung „1812“?
Die Bezeichnung „1812“ bezieht sich auf die Gehäusegröße des SMD-Kondensators. Sie entspricht 4,5 mm x 3,2 mm (Länge x Breite) in metrischen Maßen.
- Kann ich den ECC KTS250B106K auch mit einer höheren Spannung als 25V betreiben?
Nein, der Kondensator sollte nicht mit einer höheren Spannung als 25V betrieben werden, da dies zu Beschädigungen oder einem Ausfall des Bauteils führen kann.
- Ist der ECC KTS250B106K für Hochfrequenzanwendungen geeignet?
Ja, der ECC KTS250B106K ist aufgrund seiner geringen Induktivität und seines niedrigen ESR (Equivalent Series Resistance) gut für Hochfrequenzanwendungen geeignet.
- Wie lagere ich den ECC KTS250B106K richtig?
Der Kondensator sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden, um Oxidation und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Eine Lagerung in ESD-sicheren Behältern ist empfehlenswert.
- Was bedeutet die Toleranz von 10%?
Die Toleranz von 10% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 10% vom Nennwert (10 uF) abweichen kann. In diesem Fall liegt die tatsächliche Kapazität zwischen 9 uF und 11 uF.
- Ist der ECC KTS250B106K polarisiert?
Nein, der ECC KTS250B106K ist ein unpolarisierter Kondensator, was bedeutet, dass er in beiden Richtungen in den Stromkreis eingebaut werden kann.
- Wo finde ich das Datenblatt für den ECC KTS250B106K?
Das Datenblatt für den ECC KTS250B106K finden Sie auf der Webseite des Herstellers ECC oder über eine Suche im Internet mit der genauen Produktbezeichnung.