EB-V 2,2uF 450V Radial Elko: Zuverlässigkeit für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den EB-V 2,2uF 450V Elektrolytkondensator – eine Komponente, die sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Dieser radiale Elko ist die ideale Wahl, wenn Sie Wert auf eine stabile und dauerhafte Performance in Ihren elektronischen Schaltungen legen. Mit seiner Kapazität von 2,2 uF und einer Spannungsfestigkeit von 450 V bietet er ein breites Anwendungsspektrum für verschiedenste Projekte.
Ob Sie ambitionierter Hobby-Elektroniker sind, professioneller Entwickler oder einfach nur eine zuverlässige Komponente für Reparaturen suchen – der EB-V 2,2uF 450V Elko wird Sie nicht enttäuschen. Erleben Sie die Sicherheit, die Ihnen hochwertige Bauteile geben, und lassen Sie sich von der Performance dieses Kondensators begeistern.
Technische Details, die überzeugen
Der EB-V 2,2uF 450V Elko besticht durch seine durchdachten technischen Eigenschaften:
- Kapazität: 2,2 uF
- Spannung: 450 V
- Bauform: Radial
- Temperaturbereich: -40°C bis +105°C
- Lebensdauer: 3000 Stunden bei 105°C
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen machen den EB-V 2,2uF 450V Elko zu einem vielseitigen Bauteil, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Die hohe Lebensdauer von 3000 Stunden bei maximaler Temperatur garantiert, dass Sie lange Freude an Ihren Projekten haben werden.
Anwendungsbereiche: Wo der EB-V 2,2uF 450V Elko glänzt
Die Einsatzmöglichkeiten dieses Elektrolytkondensators sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wo der EB-V 2,2uF 450V Elko seine Stärken ausspielen kann:
- Netzteile: Als Filterkondensator zur Glättung der Gleichspannung.
- Audio-Verstärker: Zur Entkopplung von Verstärkerstufen und zur Klangformung.
- LED-Treiber: Für eine stabile Stromversorgung von LEDs.
- Industrielle Steuerungen: In robusten Umgebungen, wo Zuverlässigkeit gefragt ist.
- Reparatur von Elektronikgeräten: Als Ersatz für defekte Elkos in alten Geräten.
Der EB-V 2,2uF 450V Elko ist ein echter Allrounder, der in keiner gut sortierten Elektronikwerkstatt fehlen sollte. Er gibt Ihnen die Flexibilität, unterschiedlichste Projekte zu realisieren und bestehende Schaltungen zu optimieren.
Warum ein hochwertiger Elko den Unterschied macht
Im Bereich der Elektronikkomponenten ist Qualität entscheidend. Ein minderwertiger Elektrolytkondensator kann zu vorzeitigem Ausfall, instabilen Schaltungen und sogar zu Schäden an anderen Bauteilen führen. Der EB-V 2,2uF 450V Elko hingegen wurde entwickelt, um diesen Problemen vorzubeugen. Seine robuste Bauweise und die sorgfältige Auswahl der Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Performance.
Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von der Sicherheit, die Ihnen hochwertige Komponenten geben. Mit dem EB-V 2,2uF 450V Elko treffen Sie eine kluge Wahl, die sich langfristig auszahlt.
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten in tabellarischer Form:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 2,2 uF |
Spannungsfestigkeit | 450 V |
Bauform | Radial |
Toleranz | 20% |
Temperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | 3000 Stunden bei 105°C |
Diese detaillierten Informationen geben Ihnen die Sicherheit, dass der EB-V 2,2uF 450V Elko Ihren Anforderungen entspricht und optimal in Ihre Projekte integriert werden kann.
Der EB-V 2,2uF 450V Elko: Mehr als nur ein Bauteil
Betrachten Sie den EB-V 2,2uF 450V Elko als eine Investition in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer elektronischen Projekte. Er ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Garant für stabile Schaltungen, störungsfreien Betrieb und langfristige Freude an Ihren Kreationen. Lassen Sie sich von der Qualität dieses Elektrolytkondensators überzeugen und erleben Sie den Unterschied, den hochwertige Komponenten machen können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum EB-V 2,2uF 450V Elko
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum EB-V 2,2uF 450V Elektrolytkondensator.
1. was bedeutet die angabe „2,2 uf“?
Die Angabe „2,2 uF“ steht für die Kapazität des Kondensators. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. In diesem Fall kann der EB-V Elko 2,2 Mikrofarad (uF) an Ladung speichern.
2. kann ich den elko auch mit einer niedrigeren spannung betreiben?
Ja, der Elko kann problemlos mit einer niedrigeren Spannung betrieben werden. Die Spannungsangabe von 450V ist die maximale Spannung, die der Kondensator aushält. Solange die Betriebsspannung unter diesem Wert liegt, ist der Betrieb sicher.
3. was bedeutet die toleranzangabe von 20%?
Die Toleranzangabe von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert (2,2 uF) abweichen kann. Die tatsächliche Kapazität kann also zwischen 1,76 uF und 2,64 uF liegen.
4. ist der elko polarisiert?
Ja, der EB-V 2,2uF 450V Elko ist ein polarisierter Elektrolytkondensator. Das bedeutet, dass er nur in einer bestimmten Richtung in die Schaltung eingebaut werden darf. Achten Sie unbedingt auf die Polaritätskennzeichnung auf dem Gehäuse, um Beschädigungen des Kondensators oder der Schaltung zu vermeiden.
5. kann ich diesen elko durch einen anderen typ ersetzen?
Das hängt von den Anforderungen Ihrer Schaltung ab. Achten Sie darauf, dass der Ersatzkondensator mindestens die gleiche Kapazität und Spannungsfestigkeit hat. Außerdem sollte der Temperaturbereich und die Lebensdauer des Ersatzkondensators mindestens gleichwertig sein. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Kondensator mit höheren Werten zu wählen.
6. wie lagere ich den elko richtig?
Lagern Sie den Elko an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen. Es ist auch ratsam, die Elkos in ihrer Originalverpackung aufzubewahren, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
7. was passiert, wenn ich den elko falsch herum einbaue?
Wenn ein polarisierter Elektrolytkondensator falsch herum eingebaut wird, kann er beschädigt werden oder sogar explodieren. Dies kann zu Schäden an der Schaltung und Verletzungen führen. Achten Sie daher immer auf die korrekte Polarität beim Einbau.