COS 105 2200/35 – Der zuverlässige Elektrolytkondensator für Ihre Projekte
Entdecken Sie den COS 105 2200/35, einen axialen Elektrolytkondensator, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Dieser hochwertige Elko ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik und IT, bei denen es auf stabile Leistung und Ausdauer ankommt. Mit seinen ausgezeichneten technischen Daten und seiner robusten Bauweise bietet er Ihnen die Sicherheit, die Sie für Ihre Projekte benötigen.
Technische Daten im Überblick
Der COS 105 2200/35 zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Kapazität: 2200 uF (Mikrofarad)
- Spannung: 35 V (Volt)
- Temperaturbereich: -40°C bis +105°C
- Lebensdauer: 1000 Stunden bei maximaler Temperatur
- Toleranz: 20%
- Bauform: Axial
Diese Spezifikationen machen den COS 105 2200/35 zu einem vielseitigen Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Ob in Netzteilen, Audioverstärkern, Computerhardware oder industriellen Steuerungen – dieser Elko sorgt für eine zuverlässige und stabile Funktion.
Warum der COS 105 2200/35 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik sind Elektrolytkondensatoren unverzichtbare Bauteile. Sie speichern elektrische Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Doch nicht jeder Elko ist gleich. Der COS 105 2200/35 überzeugt durch seine hohe Qualität und seine Fähigkeit, auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Seine lange Lebensdauer von 1000 Stunden bei 105°C garantiert, dass Ihre Geräte und Schaltungen lange und störungsfrei laufen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt, und ein minderwertiger Kondensator gibt den Geist auf. Die Folge sind Ausfallzeiten, teure Reparaturen und frustrierte Kunden. Mit dem COS 105 2200/35 können Sie diese Risiken minimieren. Er bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Elektronik zuverlässig funktioniert, auch wenn es heiß hergeht.
Anwendungsbereiche des COS 105 2200/35
Die Einsatzmöglichkeiten des COS 105 2200/35 sind vielfältig. Hier einige Beispiele:
- Netzteile: Stabilisierung der Ausgangsspannung und Filterung von Störungen.
- Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von Rauschen.
- Computerhardware: Stromversorgung von Mainboards, Grafikkarten und anderen Komponenten.
- Industrielle Steuerungen: Filterung von Signalen und Speicherung von Energie.
- LED-Beleuchtung: Glättung der Stromversorgung und Verlängerung der Lebensdauer der LEDs.
- Elektronische Musikinstrumente: Sicherstellung einer sauberen und stabilen Stromversorgung für Synthesizer und Effektgeräte.
Egal, in welchem Bereich Sie tätig sind, der COS 105 2200/35 ist ein zuverlässiger Partner, auf den Sie sich verlassen können.
Die Vorteile axialer Bauform
Die axiale Bauform des COS 105 2200/35 bietet einige Vorteile gegenüber anderen Bauformen. Die Anschlussdrähte sind axial angeordnet, was die Montage auf Leiterplatten erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn wenig Platz vorhanden ist oder wenn die Bauteile von Hand gelötet werden müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die axiale Bauform eine bessere Wärmeableitung, was die Lebensdauer des Kondensators verlängern kann. Die Wärme wird über die Anschlussdrähte abgeleitet, was eine Überhitzung des Bauteils verhindert.
Qualität, die sich auszahlt
Beim Kauf von elektronischen Bauteilen ist Qualität entscheidend. Der COS 105 2200/35 wird nach strengen Qualitätsstandards gefertigt und unterliegt einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle. Dies garantiert, dass Sie ein Produkt erhalten, das Ihren Erwartungen entspricht und Ihnen lange Freude bereitet.
Wir wissen, dass Ihre Projekte wichtig sind. Deshalb bieten wir Ihnen mit dem COS 105 2200/35 ein Produkt an, auf das Sie sich verlassen können. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dieses hervorragenden Elektrolytkondensators.
Technische Details im Detail
Um Ihnen ein umfassendes Bild des COS 105 2200/35 zu vermitteln, hier noch einige detailliertere technische Informationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Nennkapazität | 2200 uF |
Nennspannung | 35 V DC |
Toleranz | ±20% |
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | 1000 Stunden @ 105°C |
Bauform | Axial bedrahtet |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerangaben beachten) |
Leckstrom | (Herstellerangaben beachten) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für ESR (Equivalent Series Resistance) und Leckstrom je nach Hersteller variieren können. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechenden Datenblätter des Herstellers zu konsultieren, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Der COS 105 2200/35: Mehr als nur ein Kondensator
Der COS 105 2200/35 ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Schlüssel zu zuverlässiger Elektronik, zu störungsfreien Projekten und zu zufriedenen Kunden. Mit seiner hohen Qualität, seiner langen Lebensdauer und seiner vielseitigen Anwendbarkeit ist er die ideale Wahl für alle, die Wert auf Leistung und Zuverlässigkeit legen. Lassen Sie sich von der Qualität überzeugen und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum COS 105 2200/35
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum COS 105 2200/35 Elektrolytkondensator.
1. Was bedeutet die Angabe „105°c“ beim COS 105 2200/35?
Die Angabe „105°C“ bezieht sich auf die maximale Betriebstemperatur, bei der der Kondensator seine spezifizierte Lebensdauer von 1000 Stunden erreicht. Der Kondensator kann auch bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden, was seine Lebensdauer deutlich verlängert.
2. Kann ich den COS 105 2200/35 durch einen Kondensator mit höherer spannungsfestigkeit ersetzen?
Ja, es ist in der Regel unproblematisch, einen Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit zu verwenden (z.B. einen 50V-Kondensator anstelle eines 35V-Kondensators). Wichtig ist jedoch, dass die Kapazität (2200 uF) und die Polarität (falls vorhanden) beibehalten werden müssen. Ein Kondensator mit niedrigerer Spannungsfestigkeit darf nicht verwendet werden, da dies zu Schäden oder Ausfällen führen kann.
3. Was bedeutet die toleranz von 20% beim COS 105 2200/35?
Die Toleranz von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert von 2200 uF abweichen kann. Das heißt, die tatsächliche Kapazität kann zwischen 1760 uF und 2640 uF liegen. In den meisten Anwendungen ist diese Toleranz unproblematisch, aber in bestimmten Fällen kann es wichtig sein, Kondensatoren mit einer geringeren Toleranz zu verwenden.
4. Wie lagere ich den COS 105 2200/35 richtig?
Elektrolytkondensatoren sollten trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, da dies die Lebensdauer des Kondensators beeinträchtigen kann. Es ist auch ratsam, die Kondensatoren in ihrer Originalverpackung zu lagern, um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen.
5. Wo finde ich das datenblatt für den COS 105 2200/35?
Das Datenblatt für den COS 105 2200/35 finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder bei Online-Händlern, die das Produkt anbieten. Das Datenblatt enthält detaillierte technische Informationen, einschließlich der genauen Werte für ESR, Leckstrom und andere wichtige Parameter.
6. Kann ich den COS 105 2200/35 auch für wechselspannung verwenden?
Nein, der COS 105 2200/35 ist ein Elektrolytkondensator, der für Gleichspannungsanwendungen (DC) ausgelegt ist. Die Verwendung in Wechselspannungsanwendungen (AC) kann zu Schäden oder Ausfällen führen. Für Wechselspannungsanwendungen sollten spezielle Kondensatoren verwendet werden, die für diesen Zweck ausgelegt sind.
7. Was passiert, wenn ich den COS 105 2200/35 falsch herum einbaue?
Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, das heißt, sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Wenn Sie den COS 105 2200/35 falsch herum einbauen, kann dies zu einer Überhitzung, einem Ausfall oder sogar einer Explosion des Kondensators führen. Achten Sie daher unbedingt auf die richtige Polarität beim Einbau.