COS 105 0,47/100 – Der zuverlässige Elko für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den COS 105 0,47/100, einen axialen Elektrolytkondensator, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in einer Vielzahl von elektronischen Anwendungen geschätzt wird. Dieser Elko vereint kompakte Bauweise mit robusten Spezifikationen und ist somit die ideale Wahl für Projekte, bei denen es auf Langlebigkeit und Stabilität ankommt. Ob für Hobbybastler, professionelle Elektroniker oder industrielle Anwendungen – der COS 105 0,47/100 bietet eine ausgezeichnete Performance.
Mit einer Kapazität von 0,47 uF und einer Spannungsfestigkeit von 100 V ist dieser Elko bestens geeignet, um Spannungsspitzen abzufangen, Gleichspannung zu stabilisieren und als Koppelkondensator in Audioanwendungen zu dienen. Seine Fähigkeit, auch bei Temperaturen bis zu 105°C zuverlässig zu arbeiten, macht ihn zu einer vertrauenswürdigen Komponente in anspruchsvollen Umgebungen.
Technische Details, die überzeugen
Der COS 105 0,47/100 zeichnet sich durch folgende technische Merkmale aus:
- Kapazität: 0,47 uF
- Spannungsfestigkeit: 100 V
- Bauform: Axial
- Temperaturbereich: Bis zu 105°C
- Lebensdauer: 1000 Stunden
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen machen den COS 105 0,47/100 zu einem vielseitigen Bauteil, das in unterschiedlichsten Schaltungen eingesetzt werden kann. Die axiale Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Platinen und in Gehäusen, während die hohe Temperaturbeständigkeit eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Warum der COS 105 0,47/100 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik ist die Wahl der richtigen Komponenten entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Der COS 105 0,47/100 bietet Ihnen:
- Zuverlässigkeit: Dank seiner robusten Konstruktion und hochwertigen Materialien können Sie sich auf eine lange Lebensdauer und stabile Leistung verlassen.
- Vielseitigkeit: Ob in Netzteilen, Audioverstärkern, Steuerungen oder anderen elektronischen Schaltungen – der COS 105 0,47/100 ist einsetzbar.
- Einfache Integration: Die axiale Bauform ermöglicht eine unkomplizierte Montage und Integration in Ihre Projekte.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie erhalten einen hochwertigen Elko zu einem fairen Preis.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt, das absolute Zuverlässigkeit erfordert. Mit dem COS 105 0,47/100 können Sie sicher sein, dass Ihre Schaltung stabil und zuverlässig funktioniert, auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Vermeiden Sie Ausfälle und sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie auf Qualität setzen.
Anwendungsbeispiele für den COS 105 0,47/100
Die Einsatzmöglichkeiten des COS 105 0,47/100 sind vielfältig. Hier einige Beispiele:
- Netzteile: Zur Glättung der Gleichspannung und zur Filterung von Störungen.
- Audioverstärker: Als Koppelkondensator zur Übertragung von Audiosignalen.
- Steuerungen: Zur Stabilisierung der Spannungsversorgung und zur Entkopplung von Schaltungsteilen.
- Beleuchtungstechnik: In LED-Treibern und anderen Beleuchtungsschaltungen.
- Elektronische Geräte: In einer Vielzahl von Konsumgütern und industriellen Anwendungen.
Die hohe Temperaturbeständigkeit des COS 105 0,47/100 prädestiniert ihn für Anwendungen, bei denen hohe Umgebungstemperaturen auftreten können. Dies ist besonders wichtig in Geräten, die in geschlossenen Gehäusen verbaut sind oder in industriellen Umgebungen eingesetzt werden.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des COS 105 0,47/100:
Parameter | Wert |
---|---|
Kapazität | 0,47 uF |
Spannungsfestigkeit | 100 V |
Bauform | Axial |
Temperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | 1000 Stunden bei 105°C |
Toleranz | 20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerspezifische Angaben beachten) |
Leckstrom | (Herstellerspezifische Angaben beachten) |
Bitte beachten Sie, dass die spezifischen Werte für ESR und Leckstrom je nach Hersteller variieren können. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Datenblätter des Herstellers zu konsultieren, um die genauen Spezifikationen zu erfahren.
Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit
Der COS 105 0,47/100 ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil – er ist ein Garant für Zuverlässigkeit und Stabilität in Ihren Projekten. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität und die robusten Spezifikationen dieses Elkos, um Ihre Schaltungen optimal zu gestalten. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum COS 105 0,47/100
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum COS 105 0,47/100:
- Was bedeutet die Bezeichnung „105°C“ beim COS 105 0,47/100?
Die Angabe „105°C“ bezieht sich auf die maximale Betriebstemperatur, bei der der Elko spezifikationsgemäß funktioniert. Er kann also in Umgebungen mit bis zu 105 Grad Celsius eingesetzt werden.
- Kann ich den COS 105 0,47/100 durch einen Elko mit höherer spannungsfestigkeit ersetzen?
Ja, es ist in der Regel unproblematisch, einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit zu verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kapazität (0,47 uF) gleich bleibt oder nur geringfügig abweicht.
- Was bedeutet die Toleranzangabe von 20%?
Die Toleranz von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Elkos um bis zu 20% vom Nennwert (0,47 uF) abweichen kann. Der tatsächliche Wert liegt also zwischen 0,376 uF und 0,564 uF.
- Wo finde ich das Datenblatt für den COS 105 0,47/100?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder über eine Suche im Internet mit der genauen Produktbezeichnung und dem Zusatz „Datenblatt“.
- Kann ich den COS 105 0,47/100 auch in Audio-Anwendungen verwenden?
Ja, der COS 105 0,47/100 kann als Koppelkondensator in Audio-Anwendungen eingesetzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Spezifikationen für Ihre spezielle Anwendung geeignet sind.
- Wie lagere ich den COS 105 0,47/100 richtig?
Lagern Sie den Elko an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie auch die Lagerung in der Nähe von starken Magnetfeldern.
- Was ist der unterschied zwischen axialen und radialen Elkos?
Der Hauptunterschied liegt in der Anordnung der Anschlüsse. Bei axialen Elkos verlaufen die Anschlüsse axial aus dem Bauteil heraus, während sie bei radialen Elkos radial (im rechten Winkel) angeordnet sind. Die Wahl hängt von den Platzverhältnissen auf der Platine und den Anforderungen der Schaltung ab.