## BSN 22.000/40 – Der zuverlässige Becher-Elko für Ihre Projekte
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und langlebigen Elektrolytkondensator für Ihre Elektronikprojekte? Der BSN 22.000/40 Becher-Elko ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit seinen robusten Eigenschaften und seiner hohen Leistungsfähigkeit bietet er die Stabilität und Zuverlässigkeit, die Sie für Ihre Projekte benötigen.
Dieser radiale Elektrolytkondensator zeichnet sich durch seine kompakte Bauform, seine einfache Installation und seine hervorragenden elektrischen Eigenschaften aus. Er ist ideal für den Einsatz in Netzteilen, Audioverstärkern, industriellen Steuerungen und vielen anderen Anwendungen, wo eine zuverlässige Energiespeicherung und -abgabe gefragt ist.
Technische Details, die überzeugen
Der BSN 22.000/40 ist mehr als nur ein Bauteil – er ist das Herzstück Ihrer Elektronik. Hier sind die technischen Daten, die ihn auszeichnen:
- Kapazität: 22 mF (22000 µF)
- Spannung: 40 V
- Bauform: Radial (Becher)
- Rastermaß (RM): 10 mm
- Temperaturbereich: -40°C bis +85°C
- Lebensdauer: 2000 Stunden bei 85°C
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen garantieren eine zuverlässige Leistung auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die hohe Lebensdauer von 2000 Stunden bei 85°C sorgt dafür, dass Sie sich lange auf diesen Kondensator verlassen können.
Warum der BSN 22.000/40 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision und Verlässlichkeit an. Der BSN 22.000/40 bietet beides. Er ist nicht nur ein weiteres Bauteil, sondern ein Garant für die Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihrer Schaltungen. Seine robuste Bauweise und die sorgfältige Auswahl der Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und eine hohe Betriebssicherheit.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt, das von der Leistung eines Elektrolytkondensators abhängt. Sie möchten sicherstellen, dass dieser Kondensator seine Aufgabe zuverlässig erfüllt, ohne Ausfälle oder Leistungseinbußen. Genau hier kommt der BSN 22.000/40 ins Spiel. Er bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen, um Ihre Projekte erfolgreich abzuschließen.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Der BSN 22.000/40 ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung:
- Netzteile: Glättung von Gleichspannungen und Stabilisierung der Ausgangsspannung.
- Audioverstärker: Entkopplung von Verstärkerstufen und Verbesserung der Klangqualität.
- Industrielle Steuerungen: Pufferspeicher für kurzzeitige Spannungseinbrüche und Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs.
- LED-Beleuchtung: Glättung des Stroms und Verlängerung der Lebensdauer der LEDs.
- Unterhaltungselektronik: Stabilisierung der Stromversorgung und Verbesserung der Gesamtleistung des Geräts.
Egal, ob Sie ein professioneller Elektroniker, ein ambitionierter Hobbybastler oder ein Ingenieur sind – der BSN 22.000/40 ist ein unverzichtbares Bauteil für Ihre Projekte.
Vorteile, die überzeugen
Was macht den BSN 22.000/40 so besonders? Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Kapazität: 22 mF für eine effektive Energiespeicherung.
- Hohe Spannungsfestigkeit: 40 V für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen.
- Lange Lebensdauer: 2000 Stunden bei 85°C für eine zuverlässige Performance.
- Kompakte Bauform: Einfache Integration in Ihre Schaltungen.
- Radialer Anschluss: Bequeme Montage auf Leiterplatten.
- Hohe Zuverlässigkeit: Minimiert das Risiko von Ausfällen und Störungen.
- Breiter Temperaturbereich: Geeignet für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen.
Technische Daten im Detail
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 22 mF (22000 µF) |
Spannung | 40 V |
Bauform | Radial (Becher) |
Rastermaß (RM) | 10 mm |
Temperaturbereich | -40°C bis +85°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden bei 85°C |
Toleranz | 20% |
Diese detaillierten technischen Daten geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des BSN 22.000/40. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Kondensator Ihre Anforderungen erfüllt und Ihre Erwartungen übertrifft.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BSN 22.000/40 Becher-Elko:
1. Was bedeutet die Angabe „22 mF“?
Die Angabe „22 mF“ steht für die Kapazität des Kondensators, also seine Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern. 22 mF entspricht 22 Millifarad oder 22000 Mikrofarad (µF).
2. Kann ich den BSN 22.000/40 auch bei niedrigeren Temperaturen als -40°C einsetzen?
Der spezifizierte Temperaturbereich liegt zwischen -40°C und +85°C. Ein Einsatz außerhalb dieses Bereiches kann die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Kondensators beeinträchtigen.
3. Was bedeutet das Rastermaß von 10 mm?
Das Rastermaß von 10 mm bezieht sich auf den Abstand zwischen den beiden Anschlussbeinchen des Kondensators. Dies ist wichtig für die korrekte Montage auf einer Leiterplatte.
4. Was passiert, wenn ich die maximale Spannung von 40 V überschreite?
Das Überschreiten der maximalen Spannung kann zu einer Beschädigung oder sogar Zerstörung des Kondensators führen. Es ist wichtig, die spezifizierten Spannungsgrenzen einzuhalten.
5. Wie lagere ich den BSN 22.000/40 richtig?
Lagern Sie den Kondensator an einem trockenen und kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie auch die Lagerung in der Nähe von korrosiven Substanzen.
6. Kann ich den BSN 22.000/40 in Serie schalten, um die Spannung zu erhöhen?
Ja, Sie können mehrere Kondensatoren in Serie schalten, um die Gesamtspannung zu erhöhen. Beachten Sie jedoch, dass sich die Kapazität dabei verringert und Sie Ausgleichswiderstände verwenden sollten, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu gewährleisten.
7. Wie entsorge ich den BSN 22.000/40 umweltgerecht?
Elektrolytkondensatoren enthalten Stoffe, die nicht in den Hausmüll gehören. Entsorgen Sie den Kondensator daher fachgerecht über eine Sammelstelle für Elektroschrott.
8. Was bedeutet die Toleranz von 20%?
Die Toleranz von 20% gibt an, dass der tatsächliche Kapazitätswert des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert (22 mF) abweichen kann. Dies ist bei Elektrolytkondensatoren üblich.