BSA 4.700/40 Becher-Elko: Zuverlässigkeit und Performance für Ihre Elektronikprojekte
Der BSA 4.700/40 ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil – er ist ein Garant für Stabilität und Langlebigkeit in Ihren anspruchsvollen Elektronikprojekten. Dieser hochwertige Becher-Elektrolytkondensator (Elko) vereint robuste Bauweise mit präzisen Leistungsmerkmalen und bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie für Ihre kreativen Ideen und technischen Innovationen benötigen. Tauchen Sie ein in die Welt der zuverlässigen Stromspeicherung und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der BSA 4.700/40 eröffnet.
Ob im Hobbybereich, in der professionellen Elektronikentwicklung oder in industriellen Anwendungen – der BSA 4.700/40 überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seine Fähigkeit, auch unter anspruchsvollen Bedingungen Höchstleistungen zu erbringen. Lassen Sie sich von seiner Performance begeistern und realisieren Sie Projekte, die Maßstäbe setzen.
Technische Details, die überzeugen
Der BSA 4.700/40 zeichnet sich durch seine präzisen technischen Spezifikationen aus, die eine optimale Performance in einer Vielzahl von Anwendungen gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Details im Überblick:
- Kapazität: 4,7 mF (4700 µF) – Bietet ausreichend Speicherkapazität für anspruchsvolle Anwendungen.
- Spannung: 40 V – Geeignet für Schaltungen mit mittleren Spannungsanforderungen.
- Temperaturbereich: Bis zu 85°C – Ermöglicht den Einsatz in Umgebungen mit erhöhten Temperaturen.
- Lebensdauer: 2000 Stunden – Garantiert eine lange und zuverlässige Performance.
- Toleranz: 20% – Bietet eine akzeptable Abweichung für viele Standardanwendungen.
- Bauform: Radial – Ermöglicht eine einfache und platzsparende Montage auf der Leiterplatte.
Diese detaillierten Spezifikationen machen den BSA 4.700/40 zu einer idealen Wahl für Entwickler und Bastler, die Wert auf Präzision und Zuverlässigkeit legen. Er ist ein unverzichtbares Bauteil für Projekte, die eine stabile und zuverlässige Stromversorgung benötigen.
Anwendungsbereiche: Wo der BSA 4.700/40 glänzt
Der BSA 4.700/40 ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen seinen Platz. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für Elektronik-Enthusiasten und professionelle Entwickler gleichermaßen. Hier sind einige Beispiele, wo der BSA 4.700/40 seine Stärken ausspielt:
- Stromversorgungen: Glättung von Gleichspannung und Stabilisierung der Ausgangsspannung.
- Audiogeräte: Filterung von Rauschen und Verbesserung der Klangqualität.
- LED-Anwendungen: Stabilisierung der Stromversorgung und Verlängerung der Lebensdauer der LEDs.
- Computertechnik: Pufferung von Spannungsschwankungen und Schutz der Komponenten.
- Industrielle Steuerungen: Zuverlässige Stromversorgung für sensible Steuerkreise.
- Hobbyelektronik: Vielseitig einsetzbar in eigenen Projekten und Experimenten.
Egal, ob Sie eine stabile Stromversorgung für Ihr nächstes DIY-Projekt benötigen, die Klangqualität Ihrer Audiogeräte verbessern möchten oder eine zuverlässige Lösung für industrielle Steuerungen suchen – der BSA 4.700/40 ist die richtige Wahl. Seine robuste Bauweise und seine präzisen Leistungsmerkmale machen ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für eine Vielzahl von Anwendungen.
Die Vorteile des radialen Designs
Die radiale Bauform des BSA 4.700/40 bietet Ihnen entscheidende Vorteile bei der Montage und Integration in Ihre Schaltungen. Die radial angeordneten Anschlüsse ermöglichen eine einfache und direkte Verbindung zur Leiterplatte, wodurch die Montagezeit reduziert und das Risiko von Fehlern minimiert wird. Darüber hinaus ermöglicht die radiale Bauform eine platzsparende Anordnung der Bauteile, was besonders in kompakten Schaltungen von Vorteil ist.
Die robuste Bauweise des BSA 4.700/40 sorgt dafür, dass er auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Die hochwertigen Materialien und die sorgfältige Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer und eine stabile Performance. Sie können sich darauf verlassen, dass der BSA 4.700/40 Ihre Erwartungen erfüllt und Ihre Projekte zum Erfolg führt.
Technische Daten im Detail
Für eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des BSA 4.700/40 haben wir die wichtigsten Informationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Merkmal | Wert |
---|---|
Kapazität | 4,7 mF (4700 µF) |
Spannung | 40 V |
Temperaturbereich | -40°C bis +85°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden bei 85°C |
Toleranz | 20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Bauform | Radial |
Anschlussart | THT (Through-Hole Technology) |
Diese Tabelle bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Daten des BSA 4.700/40. Bitte beachten Sie, dass die ESR (Equivalent Series Resistance) von Hersteller zu Hersteller variieren kann. Wir empfehlen Ihnen, das Datenblatt des jeweiligen Herstellers zu konsultieren, um detaillierte Informationen zu erhalten.
So wählen Sie den richtigen Elko für Ihr Projekt
Die Auswahl des richtigen Elektrolytkondensators ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Faktoren:
- Kapazität: Die Kapazität sollte den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen. Berücksichtigen Sie die benötigte Speicherkapazität und die Frequenz der Signale.
- Spannung: Die Nennspannung des Elkos muss höher sein als die maximale Spannung in Ihrer Schaltung. Wählen Sie einen Elko mit ausreichend Sicherheitsmarge.
- Temperaturbereich: Der Temperaturbereich des Elkos sollte den Umgebungsbedingungen entsprechen, in denen die Schaltung betrieben wird.
- Lebensdauer: Die Lebensdauer des Elkos gibt an, wie lange er unter bestimmten Bedingungen zuverlässig funktioniert. Wählen Sie einen Elko mit einer ausreichenden Lebensdauer für Ihre Anwendung.
- ESR: Der ESR beeinflusst die Performance des Elkos bei hohen Frequenzen. Wählen Sie einen Elko mit einem niedrigen ESR, wenn Sie ihn in Hochfrequenzanwendungen einsetzen.
- Bauform: Die Bauform des Elkos sollte den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen. Achten Sie auf die verfügbaren Platzverhältnisse und die Art der Montage.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Elektrolytkondensator für Ihr Projekt auswählen und eine optimale Performance erzielen.
Der BSA 4.700/40: Mehr als nur ein Bauteil – ein Versprechen für Ihre Projekte
Der BSA 4.700/40 ist nicht nur ein elektronisches Bauteil, sondern ein Versprechen für die Zuverlässigkeit und Performance Ihrer Projekte. Mit seiner robusten Bauweise, seinen präzisen Leistungsmerkmalen und seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er der ideale Partner für Ihre kreativen Ideen und technischen Innovationen. Vertrauen Sie auf die Qualität des BSA 4.700/40 und realisieren Sie Projekte, die Maßstäbe setzen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BSA 4.700/40
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BSA 4.700/40:
- Was bedeutet die Bezeichnung „4.700/40“?
Die Bezeichnung gibt die Kapazität (4.700 µF) und die Nennspannung (40 V) des Elektrolytkondensators an.
- Kann ich den BSA 4.700/40 auch in 24V-Systemen verwenden?
Ja, der BSA 4.700/40 ist für 24V-Systeme geeignet, da seine Nennspannung von 40V deutlich über der Betriebsspannung liegt.
- Was passiert, wenn ich die maximale Spannung überschreite?
Das Überschreiten der maximalen Spannung kann zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Elkos führen. Vermeiden Sie dies unbedingt.
- Wie lagere ich den BSA 4.700/40 richtig?
Lagern Sie den Elko trocken und bei Raumtemperatur, um seine Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Kann ich den BSA 4.700/40 durch einen Elko mit höherer Kapazität ersetzen?
Ja, in vielen Fällen ist dies möglich, solange die Nennspannung und die anderen Spezifikationen passen. Eine höhere Kapazität kann die Performance verbessern, aber auch negative Auswirkungen haben. Informieren Sie sich vorab gründlich.
- Was bedeutet die Angabe „85°C“?
Diese Angabe bezeichnet die maximale Betriebstemperatur des Elkos. Der BSA 4.700/40 kann bei Temperaturen bis zu 85°C betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen.
- Was bedeutet die Angabe „2000h“?
Die Angabe „2000h“ steht für die erwartete Lebensdauer des Elkos bei der maximalen Betriebstemperatur von 85°C. Nach 2000 Stunden kann die Kapazität des Elkos nachlassen.