Präzise Kontrolle für Ihre Projekte: Das BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer
Entdecken Sie mit dem BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer ein essentielles Bauteil für Ihre elektronischen Projekte, das Präzision und Zuverlässigkeit in einem kompakten Design vereint. Dieses hochwertige Potentiometer mit einem Widerstand von 5 kOhm und linearer Kennlinie ermöglicht eine feinfühlige Steuerung und ist ideal für Anwendungen, bei denen es auf genaue Justierung ankommt. Ob im Audiobereich, in der Steuerungstechnik oder im Modellbau – dieses Potentiometer eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Technische Details, die überzeugen
Das BOU 95A1DB28A13L Potentiometer zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und präzise Mechanik aus. Der Wellendurchmesser von 6,35 mm ermöglicht eine einfache Integration in Ihre bestehenden Systeme. Die lineare Kennlinie sorgt für eine gleichmäßige Widerstandsänderung über den gesamten Drehbereich, was eine intuitive und vorhersehbare Steuerung ermöglicht. Hier sind die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Widerstand: 5 kOhm
- Kennlinie: Linear
- Wellendurchmesser: 6,35 mm
- Bauform: Drehpotentiometer
- Anschlussart: Lötanschlüsse
Diese Spezifikationen machen das BOU 95A1DB28A13L zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler, Bastler und Profis, die Wert auf Qualität und Präzision legen. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem Potentiometer die Lautstärke eines Verstärkers sanft regeln, die Geschwindigkeit eines Motors präzise steuern oder die Helligkeit einer LED-Beleuchtung feinjustieren können. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Anwendungsbereiche: Wo Präzision den Unterschied macht
Das BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer kreativen und technischen Visionen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie dieses Potentiometer in Ihren Projekten einsetzen können:
- Audioanwendungen: Lautstärkeregler, Klangregelung (Equalizer), Balance-Regler
- Steuerungstechnik: Motorsteuerung, Positionsregelung, Sensorjustierung
- Modellbau: Steuerung von Servomotoren, Justierung von Sensoren
- Beleuchtungstechnik: Dimmung von LEDs, Steuerung von Farbwechseln
- Messtechnik: Kalibrierung von Messgeräten, Einstellung von Messbereichen
Darüber hinaus findet das Potentiometer Anwendung in vielen weiteren Bereichen, in denen eine präzise und zuverlässige Steuerung erforderlich ist. Denken Sie an industrielle Anwendungen, medizinische Geräte oder sogar an die Steuerung von Robotern. Mit dem BOU 95A1DB28A13L haben Sie die Kontrolle in der Hand.
Warum das BOU 95A1DB28A13L Potentiometer die richtige Wahl ist
In einer Welt, in der es auf jedes Detail ankommt, ist das BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer die ideale Wahl für alle, die Wert auf höchste Qualität und Präzision legen. Es ist mehr als nur ein Bauteil – es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken und Ihre Projekte auf ein neues Level zu heben. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich für dieses Potentiometer entscheiden sollten:
- Präzision: Die lineare Kennlinie und die hochwertige Mechanik gewährleisten eine genaue und zuverlässige Steuerung.
- Zuverlässigkeit: Die robuste Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer und eine hohe Ausfallsicherheit.
- Vielseitigkeit: Das Potentiometer ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet und lässt sich einfach in bestehende Systeme integrieren.
- Einfache Handhabung: Der Wellendurchmesser von 6,35 mm ermöglicht eine einfache Montage und Bedienung.
- Qualität: Das BOU 95A1DB28A13L Potentiometer erfüllt höchste Qualitätsstandards und bietet eine ausgezeichnete Performance.
Investieren Sie in das BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer und erleben Sie den Unterschied, den Qualität und Präzision ausmachen können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwirklichen Sie Ihre Projekte mit einem Bauteil, auf das Sie sich verlassen können.
Tabelle mit technischen Daten
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Widerstand | 5 kOhm |
Kennlinie | Linear |
Wellendurchmesser | 6,35 mm |
Bauform | Drehpotentiometer |
Anschlussart | Lötanschlüsse |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
- Frage: Was bedeutet die lineare Kennlinie bei diesem Potentiometer?
Antwort: Eine lineare Kennlinie bedeutet, dass sich der Widerstand des Potentiometers proportional zum Drehwinkel der Welle ändert. Das heißt, eine Drehung um 50 % des maximalen Drehwinkels führt zu einer Widerstandsänderung von 50 % des Gesamtwiderstands.
- Frage: Für welche Spannung ist das Potentiometer maximal geeignet?
Antwort: Die maximal zulässige Spannung hängt von der Belastbarkeit des Potentiometers ab. Bitte beachten Sie die technischen Datenblätter des Herstellers für detaillierte Informationen zur Spannungsfestigkeit.
- Frage: Kann ich das Potentiometer auch für Wechselspannung verwenden?
Antwort: Ja, das Potentiometer kann sowohl für Gleichspannung (DC) als auch für Wechselspannung (AC) verwendet werden, solange die maximal zulässige Spannung und Stromstärke nicht überschritten werden.
- Frage: Wie schließe ich das Potentiometer richtig an?
Antwort: Das Potentiometer verfügt über drei Anschlüsse. Die beiden äußeren Anschlüsse sind mit den Enden des Widerstandselements verbunden, während der mittlere Anschluss der Schleifkontakt ist. Um den Widerstand zu ändern, schließen Sie eine Spannungsquelle an die äußeren Anschlüsse an und messen Sie die Spannung zwischen dem mittleren Anschluss und einem der äußeren Anschlüsse. Die Spannung ändert sich proportional zum Drehwinkel der Welle.
- Frage: Ist das Potentiometer wasserdicht?
Antwort: Das BOU 95A1DB28A13L Drehpotentiometer ist nicht wasserdicht. Es ist für den Einsatz in trockenen Umgebungen konzipiert. Für Anwendungen in feuchten oder nassen Umgebungen sollten Sie spezielle wasserdichte Potentiometer verwenden.
- Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Potentiometer und einem Trimmer?
Antwort: Potentiometer sind in der Regel für die Bedienung durch den Benutzer konzipiert und verfügen über eine Welle, die gedreht werden kann. Trimmer sind in der Regel kleiner und werden für die Feinjustierung von Schaltungen verwendet. Sie sind oft nicht für häufige Änderungen ausgelegt und werden meist mit einem Schraubendreher eingestellt.
- Frage: Kann ich das Potentiometer für eine digitale Steuerung verwenden?
Antwort: Ja, das Potentiometer kann in Verbindung mit einem Analog-Digital-Wandler (ADC) für eine digitale Steuerung verwendet werden. Der ADC wandelt die analoge Spannung des Potentiometers in einen digitalen Wert um, der dann von einem Mikrocontroller oder Computer verarbeitet werden kann.