BN 43-202 Doppellochkern: Das Herzstück für Ihre anspruchsvollen Projekte
Entdecken Sie den BN 43-202 Doppellochkern, ein wahres Meisterwerk der Präzisionstechnik und die ideale Komponente für all Ihre induktiven Anwendungen. Mit seinen sorgfältig abgestimmten Maßen und den herausragenden Materialeigenschaften bietet dieser Kern eine Performance, die Sie begeistern wird. Ob in der Forschung, der Entwicklung oder in industriellen Anwendungen – der BN 43-202 setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Zuverlässigkeit.
Technische Details, die überzeugen
Der BN 43-202 Doppellochkern besticht durch seine präzise gefertigten Abmessungen und die hochwertigen Materialien, aus denen er gefertigt ist. Seine Konstruktion ermöglicht eine optimale Magnetflussführung und minimiert gleichzeitig Verluste. Hier sind die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Außendurchmesser: 13 mm
- Innendurchmesser: 4 mm
- Höhe: 7 mm
- Al-Wert: 2890
Der Al-Wert von 2890 gibt die Induktivität pro Windungszahl an und ist ein entscheidender Faktor für die Auslegung Ihrer Spulen und Induktivitäten. Dank dieses hohen Wertes erreichen Sie mit dem BN 43-202 Doppellochkern eine hohe Induktivität bei vergleichsweise geringer Windungszahl, was zu einer kompakteren Bauweise Ihrer Schaltungen führt.
Anwendungsbereiche, die inspirieren
Die Vielseitigkeit des BN 43-202 Doppellochkerns kennt kaum Grenzen. Er findet in einer breiten Palette von Anwendungen Verwendung, von denen einige im Folgenden näher beleuchtet werden:
Schaltnetzteile
In Schaltnetzteilen spielt der BN 43-202 Doppellochkern eine zentrale Rolle bei der Speicherung und Wandlung von Energie. Seine hohe Effizienz und geringen Verluste tragen maßgeblich zur Performance des Netzteils bei. Er ermöglicht eine hohe Leistungsdichte und sorgt für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb.
Induktive Sensoren
Induktive Sensoren nutzen die Veränderung der Induktivität, um die Anwesenheit von metallischen Objekten zu detektieren. Der BN 43-202 Doppellochkern dient hier als Kern der Spule und beeinflusst maßgeblich die Empfindlichkeit und Reichweite des Sensors. Durch seine präzise Fertigung und die hohe Permeabilität ermöglicht er eine genaue und zuverlässige Messung.
HF-Transformatoren
In Hochfrequenztransformatoren, die in der drahtlosen Kommunikation und in der Leistungselektronik eingesetzt werden, ist der BN 43-202 Doppellochkern ein Schlüsselelement. Er ermöglicht eine effiziente Energieübertragung bei hohen Frequenzen und minimiert gleichzeitig Verluste durch Wirbelströme und Hystereseeffekte. Seine kompakte Bauweise und die hohe Sättigungsinduktion ermöglichen die Realisierung von Transformatoren mit hoher Leistungsdichte.
EMV-Filter
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist in modernen elektronischen Geräten von entscheidender Bedeutung. Der BN 43-202 Doppellochkern kann in EMV-Filtern eingesetzt werden, um unerwünschte Störungen zu unterdrücken und die elektromagnetische Verträglichkeit des Gerätes zu gewährleisten. Durch seine hohe Permeabilität und die optimierte Geometrie bietet er eine effektive Dämpfung von hochfrequenten Störungen.
Die Vorteile auf einen Blick
Warum sollten Sie sich für den BN 43-202 Doppellochkern entscheiden? Hier sind die wichtigsten Vorteile, die ihn von anderen Kernen abheben:
- Hohe Permeabilität: Der hohe Al-Wert von 2890 ermöglicht eine hohe Induktivität bei geringer Windungszahl.
- Geringe Verluste: Das hochwertige Material und die präzise Fertigung minimieren Verluste durch Wirbelströme und Hystereseeffekte.
- Kompakte Bauweise: Die geringen Abmessungen ermöglichen eine platzsparende Integration in Ihre Schaltungen.
- Hohe Sättigungsinduktion: Der Kern kann hohen magnetischen Flussdichten standhalten, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Der BN 43-202 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Leistungselektronik, Sensorik und HF-Technik.
Qualität, die überzeugt
Wir legen größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Der BN 43-202 Doppellochkern wird unter strengsten Qualitätskontrollen gefertigt, um sicherzustellen, dass er höchsten Ansprüchen genügt. Jede Charge wird sorgfältig geprüft, um eine gleichbleibend hohe Performance und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how im Bereich der magnetischen Bauelemente.
Der BN 43-202 Doppellochkern: Mehr als nur ein Bauelement
Der BN 43-202 ist nicht einfach nur ein Bauelement. Er ist das Fundament für innovative Lösungen, die Ihre Projekte zum Erfolg führen. Er ist die Basis für effiziente und zuverlässige Schaltungen, die höchsten Ansprüchen genügen. Lassen Sie sich von seiner Performance begeistern und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BN 43-202 Doppellochkern.
- Was bedeutet der Al-Wert von 2890?
Der Al-Wert gibt die Induktivität in nH (Nanohenry) pro Windungszahlquadrat an. Ein Al-Wert von 2890 bedeutet, dass eine Spule mit einer Windung um den Kern eine Induktivität von 2890 nH hat. - Für welche Frequenzbereiche ist der BN 43-202 geeignet?
Der BN 43-202 Doppellochkern eignet sich für Frequenzbereiche bis ca. 1 MHz, abhängig von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen an die Verluste. - Kann ich den Kern auch für höhere Frequenzen verwenden?
Prinzipiell ja, jedoch können bei höheren Frequenzen die Verluste durch Wirbelströme und Hystereseeffekte zunehmen. Für Anwendungen bei höheren Frequenzen sollten Sie eventuell Kerne mit speziellen Materialeigenschaften in Betracht ziehen. - Wie berechne ich die benötigte Windungszahl für eine bestimmte Induktivität?
Die Windungszahl N kann mit der Formel N = √(L / Al) berechnet werden, wobei L die gewünschte Induktivität in nH und Al der Al-Wert des Kerns ist. - Ist der Kern RoHS-konform?
Ja, der BN 43-202 Doppellochkern ist RoHS-konform und entspricht den aktuellen Umweltstandards. - Welche Toleranzen sind bei den Abmessungen zu erwarten?
Die Abmessungen des Kerns unterliegen üblichen Fertigungstoleranzen, die jedoch in der Regel sehr gering sind und die Funktion der Schaltung nicht beeinträchtigen. Die genauen Toleranzangaben entnehmen Sie bitte dem Datenblatt. - Wie kann ich den Kern am besten befestigen?
Der Kern kann mit verschiedenen Methoden befestigt werden, z.B. durch Verkleben oder durch Einpressen in ein Gehäuse. Die Wahl der Befestigungsmethode hängt von der spezifischen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab.