BE KMR 390/450 – Der zuverlässige Kraftspeicher für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den BE KMR 390/450, einen hochwertigen Becher-Elektrolytkondensator, der Ihre Elektronikprojekte mit zuverlässiger Leistung und langer Lebensdauer unterstützt. Dieser radiale Elko ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Garant für Stabilität und Effizienz in Ihren Schaltungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein engagierter Bastler oder ein leidenschaftlicher Maker sind, der BE KMR 390/450 wird Ihre Erwartungen übertreffen und Ihre Projekte auf ein neues Level heben.
Technische Details, die überzeugen
Der BE KMR 390/450 besticht durch seine herausragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Kapazität von 390 uF und einer Spannungsfestigkeit von 450 V bietet er eine ideale Kombination für eine Vielzahl von Anwendungen. Seine radiale Bauform ermöglicht eine einfache und flexible Montage auf Ihrer Platine. Die hohe Temperaturbeständigkeit von bis zu 105°C und eine Lebensdauer von 2000 Stunden garantieren einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Toleranz von 20% stellt sicher, dass Sie stets die Leistung erhalten, die Sie erwarten.
- Kapazität: 390 uF
- Spannungsfestigkeit: 450 V
- Bauform: Radial
- Temperaturbeständigkeit: Bis zu 105°C
- Lebensdauer: 2000 Stunden
- Toleranz: 20%
Anwendungsbereiche – Grenzenlose Möglichkeiten
Der BE KMR 390/450 ist ein echter Allrounder und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen seinen Einsatz. Ob in Netzteilen, Verstärkern, Steuerungen oder anderen elektronischen Schaltungen – dieser Elko sorgt für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung. Seine hohe Spannungsfestigkeit macht ihn besonders geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Spannungen auftreten. Die lange Lebensdauer und die hohe Temperaturbeständigkeit gewährleisten einen störungsfreien Betrieb auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Vorteile im Überblick:
- Zuverlässige Leistung: Der BE KMR 390/450 garantiert eine stabile Energieversorgung Ihrer Schaltungen.
- Lange Lebensdauer: Dank seiner hochwertigen Materialien und sorgfältigen Verarbeitung überzeugt er mit einer langen Lebensdauer.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Auch unter extremen Bedingungen behält er seine Leistungsfähigkeit.
- Einfache Montage: Die radiale Bauform ermöglicht eine unkomplizierte Integration in Ihre Projekte.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob in Netzteilen, Verstärkern oder Steuerungen – der BE KMR 390/450 ist ein echter Allrounder.
Warum der BE KMR 390/450 Ihre Projekte beflügelt
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, in das Sie viel Zeit und Leidenschaft investiert haben. Jedes Detail ist perfekt durchdacht, jede Komponente sorgfältig ausgewählt. Doch dann, aufgrund eines minderwertigen Elektrolytkondensators, versagt Ihre Schaltung. Frustration macht sich breit, und Ihre harte Arbeit scheint umsonst gewesen zu sein. Mit dem BE KMR 390/450 können Sie diese Situation vermeiden. Dieser Elko ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen für Zuverlässigkeit, Stabilität und langfristigen Erfolg Ihrer Projekte. Er gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Schaltungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren und Ihre kreativen Visionen Wirklichkeit werden.
Der BE KMR 390/450 ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit legen. Er ist ein unverzichtbares Bauteil für jeden, der seine Elektronikprojekte auf ein neues Level heben möchte. Investieren Sie in den BE KMR 390/450 und erleben Sie den Unterschied!
Technische Daten im Detail
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 390 uF |
Spannungsfestigkeit | 450 V |
Bauform | Radial |
Temperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden bei 105°C |
Toleranz | 20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerangaben beachten) |
Ripple Current | (Herstellerangaben beachten) |
Hinweise zur Lagerung und Handhabung
Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des BE KMR 390/450 zu gewährleisten, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Lagern Sie die Elektrolytkondensatoren an einem kühlen und trockenen Ort.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.
- Beachten Sie die Polarität beim Einbau (der negative Anschluss ist gekennzeichnet).
- Überschreiten Sie niemals die maximale Spannungsfestigkeit des Kondensators.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen und Beschädigungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE KMR 390/450
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BE KMR 390/450.
1. Was bedeutet die Angabe „390 uF“?
Die Angabe „390 uF“ bezeichnet die Kapazität des Elektrolytkondensators. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie kann gespeichert werden.
2. Wofür steht die Angabe „450 V“?
Die Angabe „450 V“ bezeichnet die maximale Spannungsfestigkeit des Elektrolytkondensators. Sie gibt an, bis zu welcher Spannung der Kondensator sicher betrieben werden kann. Es ist wichtig, diese Spannung nicht zu überschreiten, um Beschädigungen oder Ausfälle zu vermeiden.
3. Was bedeutet „radial“ bei einem Elektrolytkondensator?
Radial bedeutet, dass die Anschlussdrähte des Elektrolytkondensators radial aus dem Gehäuse herausragen. Diese Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf der Platine, da die Drähte direkt in die entsprechenden Löcher gesteckt und verlötet werden können.
4. Was bedeutet die Angabe „105°C“?
Die Angabe „105°C“ bezeichnet die maximale Betriebstemperatur des Elektrolytkondensators. Er kann dauerhaft bei Temperaturen bis zu 105°C betrieben werden, ohne dass seine Lebensdauer oder Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird.
5. Was bedeutet die Lebensdauerangabe von „2000 Stunden“?
Die Lebensdauerangabe von „2000 Stunden“ gibt an, wie lange der Elektrolytkondensator unter den angegebenen Bedingungen (z.B. 105°C) voraussichtlich zuverlässig funktionieren wird. Diese Angabe dient als Richtwert und kann je nach tatsächlichen Betriebsbedingungen variieren.
6. Was bedeutet die Toleranzangabe von „20%“?
Die Toleranzangabe von „20%“ gibt an, wie stark die tatsächliche Kapazität des Elektrolytkondensators von der Nennkapazität (390 uF) abweichen darf. In diesem Fall kann die tatsächliche Kapazität zwischen 312 uF und 468 uF liegen.
7. Kann ich den BE KMR 390/450 auch in Audio-Verstärkern verwenden?
Ja, der BE KMR 390/450 kann grundsätzlich auch in Audio-Verstärkern verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen des Verstärkers zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Elko die erforderliche Leistung und Qualität bietet. Für besonders anspruchsvolle Audio-Anwendungen empfiehlt es sich, spezielle Audio-Kondensatoren in Betracht zu ziehen.
8. Wo finde ich die Herstellerangaben zu ESR und Ripple Current?
Die Herstellerangaben zu ESR (Equivalent Series Resistance) und Ripple Current finden Sie in der Regel im Datenblatt des BE KMR 390/450. Dieses können Sie auf der Webseite des Herstellers oder bei Ihrem Händler herunterladen. Diese Werte sind wichtig, um die Eignung des Kondensators für bestimmte Anwendungen zu beurteilen.