BE KMR 390/400 – Der zuverlässige Energiespeicher für Ihre anspruchsvollen Projekte
Entdecken Sie den BE KMR 390/400, einen hochwertigen Elektrolytkondensator, der für seine Leistungsstärke und Langlebigkeit in der Welt der Elektronik bekannt ist. Dieser radiale Elko mit 390 uF Kapazität, einer Spannungsfestigkeit von 400 V und einer Betriebstemperatur von bis zu 105°C ist die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf zuverlässige Energiespeicherung und eine lange Lebensdauer ankommt. Mit seinen kompakten Abmessungen von 25,4 x 45 mm und dem praktischen 10 mm Snap-In Rastermaß lässt er sich leicht in bestehende Schaltungen integrieren und bietet eine solide Basis für Ihre innovativen Projekte.
Technische Details, die überzeugen
Der BE KMR 390/400 ist mehr als nur ein Kondensator – er ist ein Versprechen für Stabilität und Performance. Hier sind die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Kapazität: 390 uF
- Spannung: 400 V
- Bauform: Radial (Elko)
- Temperaturbereich: Bis zu 105°C
- Abmessungen: 25,4 x 45 mm
- Rastermaß (RM): 10 mm (Snap-In)
Diese Spezifikationen machen den BE KMR 390/400 zu einem vielseitigen Bauteil für Anwendungen in der Leistungselektronik, in Netzteilen, in Frequenzumrichtern und vielen weiteren Bereichen, in denen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt werden. Seine robuste Bauweise und die hohe Temperaturbeständigkeit garantieren einen sicheren Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Warum der BE KMR 390/400 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik zählt jedes Detail. Ein schwaches Glied in der Kette kann die gesamte Performance Ihres Projekts beeinträchtigen. Der BE KMR 390/400 wurde entwickelt, um genau das zu verhindern. Er bietet:
- Hohe Zuverlässigkeit: Dank sorgfältiger Fertigung und hochwertiger Materialien können Sie sich auf eine lange Lebensdauer und stabile Performance verlassen.
- Hohe Spannungsfestigkeit: Die 400 V Spannungsfestigkeit bietet Ihnen Sicherheit, auch bei anspruchsvollen Anwendungen.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Der Betrieb bis zu 105°C ermöglicht den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
- Einfache Integration: Das Snap-In Rastermaß erleichtert die Montage und den Austausch.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen in der Elektronik.
Mit dem BE KMR 390/400 investieren Sie in ein Bauteil, das Ihnen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft treue Dienste leisten wird. Er ist die ideale Wahl für professionelle Entwickler, ambitionierte Bastler und alle, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen.
Anwendungsbereiche – Wo der BE KMR 390/400 glänzt
Der BE KMR 390/400 ist ein wahres Multitalent und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen seinen Platz. Hier sind einige Beispiele:
- Leistungselektronik: Glättung von Spannungen und Strömen in Schaltnetzteilen und Frequenzumrichtern.
- Netzteile: Stabilisierung der Ausgangsspannung und Reduzierung von Ripple.
- Frequenzumrichter: Unterstützung der Zwischenkreiskondensatoren zur Bereitstellung der benötigten Energie.
- Industrielle Anwendungen: Steuerung von Motoren, Pumpen und anderen elektrischen Geräten.
- Erneuerbare Energien: Einsatz in Solaranlagen und Windkraftanlagen zur Speicherung und Umwandlung von Energie.
- Audio-Verstärker: Als Koppel- und Siebkondensator.
Diese Liste ist keineswegs erschöpfend. Die Vielseitigkeit des BE KMR 390/400 ermöglicht den Einsatz in unzähligen weiteren Anwendungen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten!
Technische Daten im Detail – Für alle, die es genau wissen wollen
Hier finden Sie eine detaillierte Auflistung der technischen Daten des BE KMR 390/400:
Parameter | Wert |
---|---|
Kapazität | 390 uF |
Spannungsfestigkeit | 400 V DC |
Toleranz | ±20% |
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | Bis zu 5000 Stunden bei 105°C |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Datenblatt konsultieren) |
Ripple Current | (Datenblatt konsultieren) |
Bauform | Radial (Snap-In) |
Abmessungen (D x L) | 25,4 x 45 mm |
Rastermaß (RM) | 10 mm |
RoHS konform | Ja |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für ESR und Ripple Current dem jeweiligen Datenblatt des Herstellers entnommen werden sollten. Diese Parameter sind wichtig für die Beurteilung der Eignung des Kondensators für spezifische Anwendungen.
Installation und Sicherheitshinweise
Die Installation des BE KMR 390/400 ist denkbar einfach, aber dennoch sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
- Polarität beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität beim Einbau, um Schäden am Bauteil und an der Schaltung zu vermeiden.
- Spannung beachten: Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Schaltung die Spannungsfestigkeit des Kondensators nicht überschreitet.
- Temperatur beachten: Vermeiden Sie den Betrieb des Kondensators außerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs.
- Sorgfältige Montage: Achten Sie auf eine saubere und sichere Verbindung der Anschlüsse.
- ESD-Schutz: Tragen Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen einen ESD-Schutz, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Die Einhaltung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des BE KMR 390/400 zu maximieren und einen sicheren Betrieb Ihrer elektronischen Schaltungen zu gewährleisten.
Der BE KMR 390/400 – Mehr als nur ein Bauteil
Der BE KMR 390/400 ist mehr als nur ein einfacher Kondensator. Er ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Projekte, ein Garant für Zuverlässigkeit und ein Zeichen für Ihre Qualitätsansprüche. Mit seiner hohen Leistungsfähigkeit, seiner robusten Bauweise und seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er die perfekte Wahl für alle, die in der Welt der Elektronik etwas bewegen wollen. Investieren Sie in den BE KMR 390/400 und legen Sie den Grundstein für den Erfolg Ihrer Projekte!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE KMR 390/400
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BE KMR 390/400. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Was bedeutet die Bezeichnung „Elko“?
Elko ist die Kurzform für Elektrolytkondensator. Diese Kondensatoren zeichnen sich durch eine hohe Kapazität bei relativ kleinen Abmessungen aus. Sie sind jedoch polarisiert, das heißt, sie haben einen positiven und einen negativen Anschluss, der beim Einbau unbedingt beachtet werden muss.
Kann ich den BE KMR 390/400 auch in einer 230V Anwendung verwenden?
Der BE KMR 390/400 hat eine Spannungsfestigkeit von 400V. Ob er für eine 230V-Anwendung geeignet ist, hängt von der konkreten Schaltung ab. Berücksichtigen Sie, dass in Netzteilen oder ähnlichen Anwendungen die Spannung höher sein kann als die Netzspannung. Prüfen Sie daher unbedingt, welche Spannungen tatsächlich anliegen und ob die 400V ausreichend sind. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit wählen.
Was bedeutet „Snap-In“?
Snap-In bezieht sich auf die Art der Anschlüsse. Diese sind so konstruiert, dass der Kondensator einfach in die entsprechenden Löcher auf der Leiterplatte gesteckt und dort durch eine Art „Einrastmechanismus“ fixiert wird. Dies erleichtert die Montage und sorgt für einen sicheren Halt während des Lötprozesses.
Wie lange ist die Lebensdauer des BE KMR 390/400?
Die Lebensdauer des BE KMR 390/400 beträgt bis zu 5000 Stunden bei einer Betriebstemperatur von 105°C. Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und dem Ripple Current. Je niedriger die Betriebstemperatur, desto länger ist in der Regel die Lebensdauer.
Was passiert, wenn ich die Polarität beim Einbau vertausche?
Das Vertauschen der Polarität bei Elektrolytkondensatoren kann zu schweren Schäden führen. Im schlimmsten Fall kann der Kondensator platzen oder explodieren. Achten Sie daher immer auf die korrekte Polarität beim Einbau. Die Polarität ist in der Regel durch ein Minuszeichen (-) am Gehäuse des Kondensators gekennzeichnet.
Wo finde ich das Datenblatt für den BE KMR 390/400?
Das Datenblatt für den BE KMR 390/400 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Downloadbereich. Das Datenblatt enthält detaillierte technische Informationen, wie z.B. ESR, Ripple Current, Lebensdauerkurven und weitere wichtige Parameter.
Kann ich den BE KMR 390/400 durch einen anderen Kondensator ersetzen?
Ob Sie den BE KMR 390/400 durch einen anderen Kondensator ersetzen können, hängt von den Anforderungen der jeweiligen Schaltung ab. Achten Sie darauf, dass der Ersatzkondensator mindestens die gleiche Kapazität (390 uF) und Spannungsfestigkeit (400 V) aufweist. Auch die Betriebstemperatur und die Abmessungen sollten berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Kondensator mit ähnlichen oder besseren technischen Daten wählen.